Elsaß

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Alsace)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Landeswappen

Das Elsaß (lat. Alsatia), 1.871.553 Einwohner, Fläche: 8.890 km², ist ein von Frankreich okkupiertes Land im Südwesten Deutschlands, das sich aus den Bezirken Unterelsaß, Oberelsaß sowie Elsgau zusammensetzt. Seine Hauptstadt ist Straßburg und sie grenzt im Norden an die Pfalz, im Osten an Baden und im Süden an die Schweiz.

Erdkunde

Landesflagge

Das Elsaß hat eine Größe von 8.280 km². Es hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 190 Kilometern, während die West-Ost-Ausdehnung nur 50 Kilometer beträgt. Im Osten wird das Elsaß durch den Rhein begrenzt, im Westen durch den Hauptkamm der Vogesen.

Die elsässische Region grenzt im Norden an Rheinland-Pfalz, im Osten an Baden-Württemberg, im Süden an die Schweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und im Südwesten an die Freigrafschaft (frz. Franche-Comté) sowie im Westen an Lothringen.

Im Elsaß finden sich drei unterschiedliche Landschaftstypen:

Im Osten liegt die elsässische Ebene (frz. Plaine d’Alsace), die mit Baden den südlichen Teil des Oberrheingrabens bildet. Sie wird von der Ill durchflossen und ist von Getreideanbau geprägt. Es gibt noch große Waldgebiete wie den Hagenauer Forst im Norden und den Hardter Wald im Süden.
Im Westen wird das Landschaftsbild von den Vogesen dominiert, die von den breiten Tälern der Illzuflüsse durchzogen sind. Hier findet man Hochweiden (Hautes Chaumes), die sich mit Wäldern abwechseln. Der Große Belchen (frz. Grand Ballon) ist der höchste Berg im Elsaß.
Die Hügel der Untervogesen verbinden die oben genannten Landschaftstypen. Typisch für dieses Piemont der Vogesen sind die elsässischen Weinberge.

Städte

Straßburg anno 1644

Die größten Städte der Region (mehr als 15.000 Einwohner im Jahr 1999) sind:

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte des Elsaß

Die deutsche Mundart der Elsässer

Seit der alemannischen und fränkischen Besiedelung im frühen Mittelalter wurde im Elsaß mehrheitlich Deutsch in der Form des Elsässer Deutsch gesprochen. Dieses Deutsch alemannischer Mundart weist gewisse regionale Unterschiede zwischen Nord (Straßburg) und Süd (Mülhausen) auf.

Nach der Besetzung des Elsaß durch französische Truppen 1639 blieb die deutsche Sprache bzw. die elsässische Mundart bis zur Zeit der Französischen Revolution die beherrschende Umgangssprache. Nach der Französischen Revolution änderte sich die Sprachpolitik des französischen Staates, der danach für Frankreich die sprachliche Einheit propagierte. So wurde versucht, die französische Sprache insbesondere in Straßburg sowie in bürgerlichen Kreisen der anderen Städte massiv durchzusetzen. Auf dem Land dagegen konnten die Maßnahmen der französischen Staatsmacht den Dialekt nicht grundlegend ändern. Hier breiteten sich allenfalls französische Wörter aus, wie auch sonstwo im deutschen Sprachraum, die jedoch in den meisten Fällen der angestammten alemannischen Grammatik und Betonung unterworfen wurden.

Mit der Rückkehr des Elsaß an das Deutsche Reich 1871 wurde Hochdeutsch wieder als Amtssprache eingeführt. Die Sprachenfrage wurde in einem Gesetz vom März 1872 zunächst so geregelt, daß grundsätzlich die amtliche Geschäftssprache deutsch war, jedoch in den Landesteilen mit überwiegend französischsprechender Bevölkerung den öffentlichen Bekanntmachungen und Erlassen eine französische Übersetzung beigefügt werden sollte. In einem weiteren Gesetz von 1873 wurde für die Bezirksverwaltungen von Lothringen und die Kreisverwaltungen derjenigen Kreise, in denen die französische Sprache ganz oder teilweise Volkssprache war, der Gebrauch des Französischen als Geschäftssprache zugelassen.

In einem Gesetz über das Unterrichtswesen von 1873 wurde geregelt, daß in den Gebieten mit Deutsch als Volkssprache diese auch ausschließliche Schulsprache war, während in den Gebieten mit überwiegend französischsprechender Bevölkerung der Unterricht ausschließlich in französischer Sprache gehalten werden sollte.

Als das Elsaß 1918 erneut von Frankreich okkupiert wurde, änderte der französische Staat diese liberale Sprachregelung und kehrte zu einer restriktiven Sprachpolitik zurück. In Schulen und Verwaltung wurde ausschließlich die französische Sprache zugelassen, zeitweise wurde bei Strafe verboten, Elsässisch (oder Hochdeutsch) zu sprechen. Ziel dieser Politik war, die elsässische Mundart (ebenso wie die anderen Sprachen der französisch besetzten Völker wie Bretonisch, Korsisch oder Okzitanisch) systematisch durch die französische Hochsprache zu verdrängen. Unter anderem als Folge dieser Politik ist Elsässerdeutsch heute vom Aussterben bedroht.

Heutzutage wird in den Schulen die standarddeutsche Schriftsprache überwiegend als eine Fremdsprache unterrichtet und ansonsten Französisch. In bilingualen Schulen wird der Unterricht allerdings in Standarddeutsch gehalten. Im September 2003 besuchten 13.000 Kinder im Elsaß diese bilinguale Schulform. Die Mehrheit der älteren deutschen Generation spricht umgangssprachlich weiterhin ihre elsässische Mundart; die jüngeren Generationen, insbesondere in den größeren Städten, sprechen vorwiegend Französisch, was aber auch auf die starke Durchmischung der Bevölkerung sowie auf die in Frankreich betriebene Umvolkung durch nichteuropäische Immigranten und intensivere Kontakte zu anderen französischen Zentren zurückzuführen ist.

Nach Angaben des in Straßburg ansässigen „Amts für Sprache und Kultur im Elsaß″ (Office pour la Langue et Culture d’Alsace – OLCA) sprechen noch 600.000 Menschen elsässisch. Vor allem im ländlichen Raum, in Dörfern und kleineren Städten, leistet die regionale Sprachkultur noch Widerstand gegen das Verschwinden der elsässischen Dialekte. Unter dem Motto „E Friehjohr fer unseri Sproch″ finden sich seit 2001 Theater- und Musikgruppen, Mundartdichter, Heimatvereine und Sprachpfleger zusammen, um Werbung für den Erhalt des Elsässischen zu machen. Zudem subventioniert der Regionalrat Kurse in Elsässerditsch.

Intellektuelle, etwa Liedermacher und Dichter (z. B. André Weckmann) beschreiben die Tragödie des langsamen Aussterbens der elsässischen Mundart (siehe auch dort). Damit das Elsässerditsch nicht ganz verloren geht, sendet France 3 Alsace von Montag bis Freitag die Nachrichtensendung „Rund Um“, in der ausschließlich Elsässisch gesprochen wird.

Wirtschaft

Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 20.750 Euro pro Einwohner steht das Elsaß an zweiter Stelle aller Regionen in Frankreich. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 107,2 (EU-25: 100) (2003). [1]

Das Elsaß ist eine Region, in der viele Wirtschaftszweige ansässig sind:

  • Weinanbau (vor allem in der Gegend zwischen Schlettstadt und Colmar an der elsässischen Weinstraße). Siehe hierzu den Artikel Elsaß (Weinanbaugebiet).
  • Hopfenanbau und Bierbrauerei; die Hälfte der Bierproduktion innerhalb des französischen Staatsgebietes kommt aus dem Elsaß, vor allem aus der Gegend von Straßburg wie Schiltigheim und Oberehnheim. Kronenburg wird seit 1664 in Straßburg gebraut, der Name des Biers leitet sich ab von der Kronenburg bei Marlenheim.
  • Forstwirtschaft
  • Automobilindustrie (Mülhausen)
  • Biotechnologie im grenzübergreifenden Netzwerk Biovalley, dem in Europa führenden Zentrum dieser Art
  • Tourismus
  • sowie weitere Industrie- und Dienstleistungsbereiche

Das Elsaß ist wirtschaftlich stark international ausgerichtet: An etwa 35% der Unternehmen im Elsaß sind ausländische Firmen aus Deutschland, der Schweiz, den VSA, Japan und Skandinavien beteiligt.

Im Jahr 2002 kamen rund 38,5 % der elsässischen „Importe“ aus der BRD. Die dortige Krise auf dem Arbeitsmarkt hat sich auch auf das Elsaß übertragen. Bisher von hohen Arbeitlosenzahlen verschont geblieben, hat sich dies mittlerweile geändert und die Zahlen stiegen stark (+20% zwischen März 2002 und März 2003 auf 6,8%). Verursacht wurde dies durch die wirtschaftliche Krise der Industriebetriebe, in denen 26% der Elsässer beschäftigt sind. Die elsässische Wirtschaft versucht sich daher umzuorientieren und neue Arbeitsfelder auf dem Dienstleistungssektor und in der Forschung zu erschließen.

Im Bergbau, der ein Jahrhundert lang rund 560 Millionen Tonnen Kalisalz gefördert hat, arbeiteten noch im Jahr 1950 etwa 13.000 Beschäftigte. Heute ist der Bergbau nur noch Thema eines Museums bei Wittelsheim.

Das Elsaß ist eines der größten europäischen Anbaugebiete für Weißkraut, das zu Sauerkraut weiter verarbeitet wird.

Seit dem Mittelalter spielte auch der Flachsanbau und die Leinenweberei insbesondere in der Gegend um Colmar eine große Rolle. Ein typisch elsässisches Leinengewebe ist der karierte Kelsch.

Verkehr

Straßennetz

Die wichtigste Straßenverbindung im Elsaß ist die mautfreie Autobahn A 35, sie ist die Nord-Süd-Verbindung von Lauterburg bis Birsen bei Basel. Südlich von Straßburg verläuft die A 35 auf einer kurzen Strecke als Nationalstraße, wobei geplant ist, diese Lücke zu schließen. Die vielbefahrene A 4 führt von Straßburg nach Zabern und weiter bis Paris. Sie ist ab der Mautstelle bei Hochfelden (20 km nordwestlich von Straßburg) mautpflichtig. Die A 36 führt von der deutschen A 5 vom Autobahndreieck Neuenburg aus nach Westen in Richtung Paris/Lyon und wird ab der Mautstelle bei Burnhaupt mautpflichtig.

In den 1970er und 1980er Jahren wurden die Autobahnen in Transitstrecken und in Ausfallstraßen für die großen Ballungsgebiete umgewandelt. Seitdem fließt der Durchgangsverkehr in 2 bis 3 Fahrspuren in 1 km Entfernung um Straßburg und in 1,5 km Entfernung um Mülhausen herum. Die hohe Verkehrsdichte verursacht starke Umweltbelastungen, das gilt vor allem auf der A 35 bei Straßburg mit 170.000 Fahrzeugen pro Tag (Stand: 2002). Auch der starke Stadtverkehr auf der A 36 bei Mülhausen hat regelmäßig Verkehrsbehinderungen zur Folge. Dies konnte nur vorübergehend durch den Ausbau auf drei Fahrspuren pro Richtung vermindert werden.

Um den Nord-Süd-Durchgangsverkehr aufzunehmen und Straßburg zu entlasten, plant man eine neue Autobahntrasse westlich der Stadt. Diese Trasse soll das Autobahndreieck bei Hördt im Norden mit Innenheim im Süden verbinden. Die Eröffnung ist auf Ende 2011 angesetzt. Man erwartet dann ein Verkehrsaufkommen von 41.000 Fahrzeugen pro Tag. Der Nutzen ist jedoch umstritten, nach einigen Schätzungen wird die neue Trasse nur 10 % des Verkehrsaufkommens der A 35 bei Straßburg aufnehmen.

Hinzu kommt wegen der Einführung der Lkw-Maut in Deutschland 2005 eine erhebliche Zunahme des zuvor über die deutsche A 5 gefahrenen Lastverkehrs auf die parallel verlaufende und mautfreie elsässische Autobahn. Daher forderte Anfang 2005 Adrien Zeller, der Präsident der Région Alsace, die Ausweitung des deutschen Mautsystems Toll Collect auf die elsässische Strecke.

Eisenbahnnetz

Da die Vogesen nur über die Zaberner Steige, die Burgundische Pforte und einige weniger zugängliche Pässe überwindbar sind, gibt es verschiedene Projekte, das Elsaß besser nach Westen anzuschließen:

  • Der TGV Ost von Paris nach Straßburg; (im Bau, Fertigstellung gegen 2007)
  • Der TGV Rhein-Rotten von Dijon nach Mülhausen (Baubeginn ab 2006)
  • Eine Verbindung mit dem deutschen ICE über Kehl
  • Die Stadtbahn von Mülhausen, die sich bereits im Bau befindet (2011)

Der Vogesentunnel von Markirch nach St. Didel war bis 1973 ein Eisenbahntunnel. Seit 1976 ist er als Mautstrecke dem Straßenverkehr vorbehalten. Der Tunnel war von 2004 bis 2007 zur Erweiterung der Sicherheitsvorrichtungen gesperrt.

Wasserstraßen

In den elsässischen Häfen werden über 15 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Drei Viertel davon entfallen auf Straßburg. Die Erweiterung des Rhein-Rotten-Kanals, der den Rotten und damit das Mittelmeer mit dem mitteleuropäischen Flußnetz (Rhein) und damit der Nordsee und der Ostsee verbindet, wurde 1998 wegen der Kosten und der Zerstörung der Landschaft, vor allem im Tal des Doubs, eingestellt.

Flugverkehr

Es gibt im Elsaß zwei internationale Flughäfen:

  • Der Flughafen Straßburg bei Enzheim im Südwesten von Straßburg
  • Der Flughafen Basel-Mülhausen-Freiburg zwischen Mülhausen und Basel

Beide Flughäfen hatten 1998 zusammen ein Aufkommen von 5.155.380 Passagieren.

Kulinarische Spezialitäten

Hauptartikel: Elsässer Küche

Bekannte Personen aus dem Elsaß

Siehe auch

Literatur

  • Bodo Ebhardt: Die Burgen des Elsass, 1867 (PDF-Datei)
  • Heinrich Wilhelm Rocholl: Der grosse Kurfürst von Brandenburg im Elsass, 1674-1675. Ein Geschichtsbild aus der Zeit, als das Elsass französisch werden mußte (1877) (PDF-Datei)
  • Karl Jacob: Die Erwerbung des Elsass durch Frankreich im westfälischen Frieden (1897) (PDF-Datei)
  • Edgar Loening: Die Verwaltung des General-Gouvernements in Elsasz, ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts (1874) (PDF-Datei)
Inhaltsverzeichnis Panzer: Deutsches Schicksal im Elsass
  • Panzer, Friedrich (Hg.): Deutsches Schicksal im Elsass - Vorträge Heidelberger Professoren. 1941.
  • Wilhelm Scherer: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (PDF-Datei)
  • Friedrich Steger: Das Elsass mit Deutsch-Lothringen - Land und Leute, Ortsbeschreibung, Geschichte und Sage (1871) (PDF-Datei)
  • August Stöber: Die Sagen des Elsasses zum ersten Male getreu nach der Volksüberlieferung, den Chroniken und andern gedruckten und handschriftlichen Quellen, gesammelt und erläutert, 1852 (PDF-Datei)
  • Alfred Woltmann: Geschichte der deutschen Kunst im Elsass (1876) (PDF-Datei)
  • Franz Kerber: Das Elsass. Des Reiches Tor und Schild, Hünenburg-Verlag 1942

Verweise

Filmbeiträge

Fußnoten

  1. Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[1]