Giscard d’Estaing, Valéry
Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing ( 2. Februar 1926 in Koblenz; 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher) war ein französischer Politiker und früheres Mitglied der Résistance.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Valéry kam in Koblenz auf die Welt, wo sein Vater Edmond Giscard d'Estaing während der Besetzung des Rheinlandes durch französische Truppen stationiert war. Er studierte an der Gerson School, dann an den Gymnasien Janson-de-Sailly und Louis-le-Grand in Paris und Blaise Pascal in Clermont-Ferrand. Im Alter von achtzehn Jahren schloß er sich der Résistance an und war während der Schlacht um Paris aktiv. Nach Studium und Verwaltungsprüfung der École nationale d'administration trat er 1952 in das Korps der Generalinspektion für Finanzen ein, wo er bis 1956 eine administrative Laufbahn einschlug. Er wurde 1956 in die Nationalversammlung gewählt und von 1961 bis 1974 zum Minister für Finanzen und Wirtschaft ernannt, unter dem Vorsitz von General de Gaulle und Georges Pompidou. Von 1974 bis 1981 war er Präsident der Republik. Seit 1981 widmete er seine Aktivitäten dem Dienst an der Auvergne, die er bis 2004 leitete, und seinen Überzeugungen für die Vereinigten Staaten von Europa. Im Jahr 2001 wurde er zum Präsidenten des Europäischen Konvents ernannt, um eine Verfassung für Europa auszuarbeiten. Er war Mitglied des französischen Verfassungsrates, dem er auf Lebenszeit von Amts wegen angehörte.
Viele Universitäten haben ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. Seit 1995 war er Mitglied der Real Academia de Ciencias Economicas y Financieras (Spanien). Im Jahr 2001 erhielt er die Goldmedaille der Jean-Monnet-Stiftung für Europa, 2002 den Karlspreis der Stadt Aachen und 2006 mit Helmut Schmidt den De Gaulle-Adenauer-Preis in Berlin. Im April 2006 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der Königlichen Akademie von Belgien gewählt. Am 11. Dezember 2003 wurde er in die Académie française gewählt.[1]
Kurzchronologie
- Geboren am 2. Februar 1926 in Koblenz/Rhein.
- Mit 18 Jahren trat er in die Erste Französische Armee ein und nahm an den Feldzügen in Frankreich und in Deutschland (1944-1945) teil.
- Nach Abschluß seiner Studien an der Ecole Polytechnique und der Ecole Nationale d'Administration wurde er 1952 zum Inspecteur des Finances ernannt.
- Im Januar 1956 begann er seine parlamentarische Laufbahn als Abgeordneter des Départements Puy-de-Dôme.
- 1959 zunächst zum Staatssekretär berufen, übernahm er 1962 als Minister die Leitung des Finanz- und Wirtschaftsressorts (bis 1966 und anschließend nochmals von 1969 bis 1974).
- Nach dem unerwarteten Tod Georges Pompidous wurde Valéry Giscard d’Estaing im Mai 1974 zum Staatspräsidenten der Französischen Republik gewählt (bis 1981).
- Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt blieb er auf Landes-, Regionalund Europaebene politisch aktiv.
- U. a. hatte er von 1988 bis 1996 den Vorsitz der UDF inne, wurde wiederholt (1984, 1986, 1988, 1993 und 1997) zum Abgeordneten der französischen Nationalversammlung gewählt.
- Zwischen 1989 und 1993 war er für die „Union pour la démocratie française“ Mitglied des Europäischen Parlaments.
- 25.7.1989 bis 11.12.1991: Liberale und Demokratische Fraktion – Vorsitzender
- 12.12.1991 bis 9.6.1993: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christlich-demokratische Fraktion) – Mitglied
- Auf Vorschlag des Europäischen Rates übernahm Giscard zu Beginn des Jahres 2002 den Präsidiumsvorsitz im Konvent zur Zukunft Europas.[2]
Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
- Großkreuz der Ehrenlegion
- Großkreuz des Ordre national du Mérite
- Croix de guerre 1939–1945
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband 8. Juni 1965 sowie als Präsident der Französischen Republik die Sonderstufe des Großkreuzes (21. April 1975)
- Orden des heiligen Jakob vom Schwert (1975)
- Ehrendomherr des Ordens Saint-Jean-de-Latran (1978)
- Orden des Infanten Dom Henrique (1978)
- Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen am 18. September 1978
- Nansen-Medaille (Nansen-Flüchtlingspreis) 1979
- Collane des Finnischen Ordens der Weißen Rose (1980)
- Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des souveränen Malteserordens
- Internationaler Karlspreis zu Aachen 2003
- Adenauer-de Gaulle-Preis 2005 (Preisverleihung am 24. Januar 2006)
- Ehrendoktorat der Universität Mainz (22. Mai 2006) anläßlich der 60-Jahr-Feier der Wiedereröffnung der Universität durch die französische Besatzungsmacht (Général Pierre KOENIG)
- Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Koblenz (22. Oktober 2006)
- Internationaler Preis des Westfälischen Friedens 2006
- Medienpreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP, 2014)
Fußnoten
Karl der Kahle (832–877) • Ludwig II. der Stammler (877–879) • Ludwig III. (879–882) • Karlmann II. (879–884) • Karl der Dicke (885–888) • Odo von Paris (888–898) • Karl III. der Einfältige (893–923) • Robert I. (922–923) • Rudolf von Burgund (923–936) • Ludwig IV. der Überseeische (936–954) • Lothar (954–986) • Ludwig V. der Faule (986–987) • Hugo Capet (987–996) • Robert II. der Fromme (987–1031) • Heinrich I. (1027–1060) • Philipp I. (1059–1108) • Ludwig VI. der Dicke (1108–1137) • Ludwig VII. der Jüngere (1131–1180) • Philipp II. August (1179–1223) • Ludwig VIII. der Löwe (1223–1226) • Ludwig IX. der Heilige (1226–1270) • Philipp III. der Tapfere (1270–1285) • Philipp IV. der Schöne (1285–1314) • Ludwig X. der Zänker (1314–1316) • Johann I. der Posthume (1316) • Philipp V. der Lange (1316–1322) • Karl IV. der Schöne (1322–1328) • Philipp VI. (1328–1350) • Johann II. der Gute (1350–1364) • Karl V. der Weise (1364–1380) • Karl VI. der Wahnsinnige (1380–1422) • Karl VII. der Siegreiche (1422–1461) • Ludwig XI. der Kluge (1461–1483) • Karl VIII. der Freundliche (1483–1498) • Ludwig XII. der Vater des Volkes (1498–1515) • Franz I. der Ritterkönig (1515–1547) • Heinrich II. (1547–1559) • Franz II. (1559–1560) • Karl IX. (1560–1574) • Heinrich III. (1574–1589) • Heinrich IV. der Gute (1589–1610) • Ludwig XIII. der Gerechte (1610–1643) • Ludwig XIV. der Sonnenkönig (1643–1715) • Ludwig XV. der Vielgeliebte (1715–1774) • Ludwig XVI. (1774–1792) • Napoléon I. (1804–1814) • Ludwig XVIII. (1814–1815) • Napoléon I. (1815) • Ludwig XVIII. (1815–1824) • Karl X. (1824–1830) • Ludwig Philipp I. der Bürgerkönig (1830–1848) • Louis Napoléon Bonaparte (1848–1852) • Napoleon III. (1852–1870) • Adolphe Thiers (1871–1873) • Patrice Edme, comte de MacMahon (1873–1879) • Jules Grévy (1879–1887) • Marie François Sadi Carnot (1887–1894) • Jean Casimir-Périer (1894–1895) • Félix Faure (1895–1899) • Émile Loubet (1899–1906) • Armand Fallières (1906–1913) • Raymond Poincaré (1913–1920) • Paul Deschanel (1920) • Alexandre Millerand (1920–1924) • Gaston Doumergue (1924–1931) • Paul Doumer (1931–1932) • Albert Lebrun (1932–1940) • Philippe Pétain (1940–1944) • Charles de Gaulle (1944–1946) • Félix Gouin (1946) • Georges Bidault (1946) • Léon Blum (1946–1947) • Vincent Auriol (1947–1954) • René Coty (1954––1959) • Charles de Gaulle (1959–1969) • Georges Pompidou (1969–1974) • Valéry Giscard d’Estaing (1974–1981) • François Mitterrand (1981–1995) • Jacques Chirac (1995–2007) • Nicolas Sarkozy (2007–2012) • François Hollande (2012–2017) • Emmanuel Macron (seit 2017)
- Geboren 1926
- Gestorben 2020
- Präsident (Frankreich)
- Premierminister (Frankreich)
- Finanzminister (Frankreich)
- Mitglied der Nationalversammlung (Frankreich)
- MdEP für Frankreich
- Mitglied der Mont Pelerin Society
- Mitglied der Académie française
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens
- Karlspreisträger
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des französischen Nationalverdienstordens (Großkreuz)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)
- Träger des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert (Collane)
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Seraphinenordens
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
- Träger des Ordens Karls III.
- Ehrenbürger von Koblenz
- Ehrendoktor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- UMP-Mitglied
- Person im Zweiten Weltkrieg (Frankreich)
- Résistance