Putzka, Erich
Erich Putzka ( 31. August 1912 in Osterode, Ostpreußen;
gefallen 23. Dezember 1944 an der Deutschen Westfront) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Major der Luftwaffe und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges. Der erfahrene und erfolgreiche Aufklärungsflieger wurde 1944 als Zerstörerflieger und Jagdflieger im Rahmen der Reichsverteidigung ausgebildet.
Inhaltsverzeichnis
Militärische Chronologie
![](/m/images/3/3d/Staffelk%C3%A4pitan_Putzka_%28rechts%29_mit_Offizieren_der_3._%28F%29_Aufkl%C3%A4rungsgruppe_121_in_Stalino%2C_M%C3%A4rz_1943._Im_Hintergrund_Ritterkreuztr%C3%A4ger_Hans_Baasner.jpg)
- 1935 Eintritt in die Luftwaffe
- 1. Dezember 1936 bis 31. August 1943 nach der Ausbildung zum Flugzeugführer in die 3. (Fern-)Staffel/Aufklärungsgruppe 121 versetzt
- November 1941 als Hauptmann zum Staffelkapitän ernannt
- 9. Dezember 1942 Ritterkreuz nach über 200 Fern-Feindflüge
- 16. Juni 1943 Besuch der Verbandsführerschule bei dem Kampfgeschwader 101
- 1. September 1943 bis 14. April 1944 Kommodore der Ergänzungs-Aufklärungs-Gruppen
- 15. April 1944 bis 1. Juli 1944 Fernaufklärungs-Gruppe 4
- 29. Mai 1944 im Stab/FAGr. 4 zum NS-Führungsoffizier in Stab des Kommandierenden Generals der Deutschen Luftwaffe in Griechenland ernannt
- 2. Juli 1944 bis 6. September 1944 Ergänzungs-Zerstörerstaffel/Zerstörer-Geschwader 26
- 7. September 1944 bis 13. Oktober 1944 2. Staffel/Ergänzungs-Jagdgruppe Nord
- 14. Oktober 1944 bis 4. November 1944 1. Staffel/Ergänzungs-Jagdgruppe Nord
- 5. November 1944 bis November 1944 1. Staffel/Ergänzungs-Jagdgeschwader 1
- November 1944 bis 23. Dezember 1944 9. Staffel/III. Gruppe/Jagdgeschwader 1
Tod
Major fiel während der Ardennenoffensive zwischen dem Fliegerhorst Großostheim und dem Kampfraum südlich von Lüttich, als er mit seiner Fw 190 A-8 „Weiße 1“ im Raum Prüm – St. Vith in einen Luftkampf mit feindlichen Jägern geriet. Ob er gleich abstürzte oder abdrehen konnte und später die Kontrolle über die Maschine verlor, ist unbekannt. Im allgemeinen wird beim Todesdatum vom 23. Dezember 1944 ausgegangen, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gibt dagegen den 22. Dezember 1944 an. Seine Überreste wurden bis dato (Stand: 2018) nie geborgen.
Beförderungen
- 1937 Leutnant
- 1. April 1939 Oberleutnant
- 1. August 1941 Hauptmann
- 1. Juni 1944 Major
Auszeichnungen (Auszug)
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. Klasse am 22. Oktober 1936
- Flugzeugführerabzeichen (Wehrmacht) am 3. Mai 1937
- Beobachterabzeichen (Wehrmacht) am 28. Oktober 1938
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen am 15. Dezember 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange „Prager Burg“ am 26. September 1939
- Eisernes Kreuz (1939), 2. und 1. Klasse
- 2. Klasse am 18. September 1939 als Oberleutnant
- 1. Klasse am 11. Juni 1940 als Oberleutnant
- Frontflugspange für Aufklärer in Bronze, Silber und Gold mit Anhänger
- Bronze am 19. März 1941 als Oberleutnant
- Silber am 23. Mai 1941 als Oberleutnant
- Gold am 25. Juli 1941 als Oberleutnant
- Anhänger zur goldenen Frontflugspange (Sternenanhänger) am 15. September 1942 als Hauptmann
- Ehrenpokal für besondere Leistung im Luftkrieg am 6. August 1941 als Hauptmann
- Ehrenliste der Deutschen Luftwaffe am 8. Dezember 1941 als Hauptmann
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/42“ am 3. September 1942 als Hauptmann
- Krimschild am 20. März 1943 als Hauptmann
- Flieger-Tapferkeits-Orden, IV. Klasse (Goldenes Kreuz für Fliegerverdienst) am 29. März 1943 als Hauptmann
- Erinnerungsmedaille an den Kreuzzug gegen den Kommunismus am 30. April 1943 als Hauptmann
- Deutsches Kreuz in Gold am 24. November 1941 als Oberleutnant in der 3.(F)/Aufklärungsgruppe 121
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 9. Dezember 1942 als Hauptmann und Kapitän der 3. (Fern-)Staffel/Aufklärungsgruppe 121