Dominik, Hans (1870)

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Hans Dominik (1870))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hans Dominik sicherte die deutsche Herrschaft in weiten Teilen von Kamerun und war lange Zeit Leiter der Station Jaunde.

Friedrich Wilhelm Hans Dominik (Lebensrune.png 7. Mai 1870 in Kulm a.d. Weichsel; Todesrune.png 16. Dezember 1910 auf See, begraben in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee und der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun, zudem langjähriger Leiter der Station Jaunde. Major Dominik war der am längsten im Kamerun dienende deutsche Offizier und im Jahre 1900 der einzige preußische Offizier, der im Besitz aller drei Kriegsorden war.[1]

Leben

Gouverneur von Puttkamer besucht Leutnant Dominik (rechts), Stationschef in Jaunde, Januar 1897; noch im selben Jahr wurde Leutnant von Carnap-Quernheimb neuer Stationsleiter.
Hans Dominik (1870-1910) mit dem Ritterkreuz des Hausordens der Hohenzollern.png
Hauptmann Hans Dominik (1870).jpg
Hans Dominik (1870).jpg
Bronze-Hohlplakette von Karl Möbius zu Ehren von Major Hans Dominik, 1911
Hans-Dominik-Denkmal in Frankfurt an der Oder

Nach dem Besuch des Gymnasiums trat Dominik 1889 als Fahnenjunker in das Militär ein und im September 1890 erfolgte seine Beförderung zum Leutnant. Anschließend bildete er Rekruten aus und wurde dann im Jahre 1894 zum Auswärtigen Amt kommandiert.

Deutsch-Kamerun

Anfang 1894 reiste Leutnant Dominik zusammen mit seinem Kompaniechef Hauptmann Curt von Morgen über Ägypten, wo Söldner angeworben wurden, nach Kamerun um dort nach einer Revolte die Ordnung wiederherzustellen. Bei Kämpfen mit Eingeborenen wurde er schwer verwundet. Nach der Gesundung nahm er an der Bakwiri–Buea Expedition teil und konnte die Gebeine Karl von Gravenreuths bergen, der 1891 dort ermordet worden war. Nach weiteren Kämpfen gegen Eingeborene wurde er Stationschef von Jaunde. Als der Wutestamm Kriegszüge unternahm, um Sklaven einzufangen, nahm er erneut an einer Strafexpedition teil, wobei er wiederum verwundet wurde. Im November 1895 begab er sich auf Heimaturlaub ins Reich.

Bereits im Februar 1896 kehrte er nach Jaunde zurück. Ein Jahr darauf reiste er erneut in die Heimat und erhielt seine Beförderung zum Oberleutnant. Im Dezember 1897 wurde er in die Schutztruppe für Kamerun übernommen und von seinem Kommando beim Auswärtigen Amt entbunden. Am 15. April 1898 übernahm er erneut die Jaundestation und nahm dann an der Wute-Adamaua-Expedition vom 17. Dezember 1898 bis Ende Mai 1899 teil. Bei einer neuerlichen Reise Ende August 1899 nach Deutschland brachte er den ersten deutschen Elefanten in den Berliner Zoo mit. Im Februar 1900 schied er aus der Schutztruppe für Kamerun aus, trat wieder in sein Infanterie-Regiment 64 ein und war dann in Berlin zur Kriegsakademie kommandiert. Im Mai 1901 schied er aus dem Heer aus und wurde unter gleichzeitiger Kommandierung zum Auswärtigen Amt à la suite der Schutztruppe für Kamerun gestellt.

Im Jahre 1901 kehrte er nach Kamerun zurück und nahm dort an verschiedenen Expeditionen teil. Zwischendurch wieder in die Heimat zurückgekehrt, mußte er vor dem Reichstag das Vorgehen der Eingeborenen erläutern. Bereits zuvor hatte er sich immer wieder entsetzt über den Umgang der Neger untereinander geäußert, die sich gegenseitig zerstückelten und teilweise verspeisten. So schrieb er z. B.:

„Zum ersten Male hatte ich die Bestie im Menschen entfesselt gesehen und noch stand ich unter dem Eindruck all des Grausigen“[2]

Im Jahre 1904 übernahm er dann erneut die Station Jaunde und wurde zum Hauptmann befördert. Die Eingeborenen Jaundes nannten ihn mittlerweile anerkennend „Katakata“ (hartnäckiger Kerl). Im Februar 1907 trat er erneut die Heimreise an und reiste nach seinem Erholungsurlaub wieder nach Kamerun. Im Oktober 1909 trat er seinen letzten Heimaturlaub an. 1910 erhielt er seine Beförderung zum Major und wurde dann zum Befehlshaber der in Jaunde, Dume und Ebolowa stationierten und zu einem selbständigen Militärbezirk zusammengefaßten Teile der Schutztruppe ernannt. Die Kämpfe im Urwald hatten jedoch seine Gesundheit nach 16 afrikanischen Jahren entscheidend geschwächt.

Deutsche Kolonialzeitung

Das geschändete Dominik-Denkmal
„Kamerun – Sechs Kriegs- und Friedensjahre in deutschen Tropen“
Friedrich Wilhelm Hans Dominik wurde am 7. Mai 1870 in Culm/Preußen geboren. Nach dem Besuch der Gymnasien in Potsdam und Schwedt, wo sein Vater Oberstabsarzt bei den 2. Dragonern war, trat er am 27.4.1889 als Fahnenjunker in das Grenadierregiment 12 ein und wurde am 19.11.1889 Fähnrich. Im September 1890 erfolgte die Beförderung zum Leutnant. Anschließend bildete er Rekruten aus. Doch es zog den jungen Offizier in die Ferne, nicht zuletzt, weil er sich an Hermann von Wissmanns Taten in Ostafrika begeisterte. Auf seine Bewerbung wurde er als Leutnant à la suite am 9.1.1894 zum Auswärtigen Amt kommandiert. Als Dominiks Kompaniechef Hauptmann Curt von Morgen (1889–91 Leiter einer Forschungsexpedition nach Südkamerun) nach dem Dahomeyaufstand mit der Wiederherstellung der Lage in Kamerun betraut wurde, nahm dieser ihn mit. Von Berlin aus reisten Morgen und Dominik über Rom nach Neapel, von wo aus sie mit der „Bayern“ vom Norddeutschen Lloyd nach Port Said reisten. Mit dem Zug ging es nach Kairo. Mit Genehmigung der ägyptischen Regierung wurden Sudanesen angeworben, die meist schon in anderen Armeen gedient hatten. Am 1.3.1894 waren die gewünschten 100 Mann zusammen; die Seereise nach Westafrika begann. In Lissabon stieg die Truppe auf die „Aline Woermann“ um und wurde nach dem Muster der ostafrikanischen Schutztruppe eingekleidet. Auf der Weiterreise nach Kamerun wurden fleißig die deutschen Kommandos geübt und auch mit der Jägerbüchse Modell 71 geschossen, so daß die Truppe bei der Ankunft in Kamerun nahezu einsatzfähig war. Bereits am 2. Mai 1894 begann eine Strafexpedition. Unter Führung von Hauptmann von Morgen wurde Malende am Abo, einem Nebenfluß des Wuri, erstürmt und die Unterwerfung der Miang erzwungen. Dominik erhielt von Morgen den Befehl, zusammen mit den Unteroffizieren Zimmermann und Seebe sowie 120 farbigen Soldaten eine neue Militärstation anzulegen und das Landunter Einsatz militärischer Mittel zu befrieden. Am 6.5. marschierte Dominik mit Zimmermann und 100 Soldaten zu dem etwa 10 Stunden entfernten Dorf Mpako, um die Miang endgültig zu schlagen. Dominiks Soldaten stürmten das Dorf und zündeten es an. Dominik schrieb darüber: „Echt afrikanisch – mit dem Bajonett – hatten die Sudanesen gearbeitet. Zum ersten Male hatte ich die Bestie im Menschen entfesselt gesehen …“ Nach dem Friedensschluß mit dem Häuptling, der die völlige Unterwerfung des Stammes versprach, kehrte Dominik nach Kamerun zurück, da sich das erste afrikanische Fieber einstellte. Doch schon zwei Wochen später zog er mit seinen Soldaten in der Regenzeit wieder in den Busch, um das Hinterland zu sichern. Die Sudanesen, die sonnige afrikanische Steppengewohnt waren, litten stark unter der Nässe und Fieber und zeigten sich für die Verwendung im Kameruner Urwald ungeeignet. Viele von ihnen wurden aus Gesundheitsgründen entlassen und fanden in der Schutztruppe für Ostafrika Verwendung.
Am 12.7.1894 trat Dominik mit Büchsenmacher Zimmermann und 75 Soldaten ab Kamerun (Duala) mit dem Regierungsdampfer „Nachtigal“ die Reise nach Kribi an, um von dort aus nach der Urwaldstation Jaunde zu marschieren. Der Botaniker Georg August Zenker aus Leipzig wurde von Hauptmann Morgen 1890 auf der neugegründeten Jaundestation zurückgelassen und führte diese während fünf Jahren. Erst 1894 kamen zwei weiße Assistenten zu seiner Unterstützung, der Gärtner Staudt und der ehemalige Legionär Rabischung. Da Zenker eine eingeborene Frau aus Togo hatte, wurde er vom Gouvernement „wegen anstößigem Lebenswandel“ seines Amtes enthoben. Am 9.8.1894 erreichte Dominik Jaunde und zog zusammen mit Zenker am 24.8 nach Ngilla, der Stadt des großen Häuptlings der Wute. Am 12.9. kehrte die Expedition nach Freundschaftsbezeugungen Ngillas nach Jaunde zurück. Dominik suchte einen neuen direkten Weg zur Küste. Er verließ Jaunde am 20.9., um durch das Bakokoland nach Kamerun (Duala) zu gelangen. Beim ersten Überfall der Bakokos wurden fünf Soldaten getötet und 12 verwundet. Immer wieder griffen die Bakokos an. Am 30.9. erhielt Dominik einen Schuß mit Topfscherben in die linke Seite, der ihn schwer verwundete und bewußtlos zusammenbrechen ließ. Es war Zimmermann zu verdanken, der trotz heftigen Fiebers die Umsicht behielt und die Expedition unter fortwährenden Kämpfen zum Sanagafluß führte, von wo sie mit dem Dampfer „Soden“ nach Kamerun zurückkehren konnte. Nach der Gesundung nahm Dominik ab 19.12. an der Bakwiri–Buea Expedition teil. Wieder fanden Kämpfe statt, die Bakwiri und Bueas unterwarfen sich; die Gebeine Gravenreuths, der 1891 dort gefallen war, wurden geborgen und später in Duala beigesetzt.
Am 15.3.1895 trat der Kommandeur der Schutztruppe, Rittmeister von Stetten, den Leutnants Dominik und von Stein, den Unteroffizieren Bauch, Miischen und Vorwerk, dem Lazarettgehilfen Schötz von Edea aus die Bakoko-Expedition an. Grund der Expedition war, die Bakokos für den Überfall auf Dominik zu bestrafen und die Handelsstraße Edea–Jaunde zu öffnen. Dominiks Kompanie bestand meist aus Wey- und Sierra Leone-Soldaten, kampferprobte Leute, die bereits an den früheren Expeditionen Dominiks beteiligt waren. Bei Erkundungen im Urwald stieß die Truppe immer wieder auf Gruppen Bakokos, die sofort das Feuer eröffneten. Dominik war stets an der Spitze der Truppe und stürmte mitten im Feuer die gegnerischen Dörfer. Noch immer war das Ziel nicht erreicht. Die Soldaten brachten nach Streifzügen im Busch die Köpfe gefallener Gegner als Beweis mit und legten sie Dominik vor die Füße. Nach fortwährenden Kämpfen in unwegsamem Gelände wurde am 29.4. Jaunde erreicht. Dominiks Kompanie hatte in den wochenlangen Kämpfen 37 Tote und Verwundete zu beklagen. Der Durchbruch war jedoch gelungen. Nun wurde Dominik Stationschef von Jaunde.
Nach einigen Wochen auf der Jaundestation kam die Nachricht an, daß der Wutestamm Kriegszüge unternehmen würde, um Sklaven einzufangen. Rittmeister von Stetten besuchte den zwei Tagereisen von Jaunde entfernt wohnenden Häuptling Dandugo, der ihn freundlich empfing. Doch nachts wurden Stetten mehrere Kisten Munition und einige Gewehre gestohlen. Trotz der Zusage, die Gewehre und Munition zurückzugeben, wurde Sergeant Miischen, als er diese abholen wollte, überfallen und konnte nur mit Mühe entkommen. Stetten rüstete zur Strafexpedition, bei der ihn Dominik und Uffz. Vorwerck mit ihren Soldaten begleiteten. Die vom 10.7. bis 26.7.1895 dauernde Expedition wurde in zahlreiche Buschkämpfe verwickelt, ehe es gelang, die Wute zu unterwerfen und die Gewehre wieder zurückzuerhalten.
Zenker hatte im Juli die Station verlassen. Dominik blieb mit Sergeant Miischen (verstorben in Jaunde am 14.1.1896) und dem Assistenten Rabischung (verstorben in Jaunde am 29.7.1896) zurück. Der Ausbau der Station wurde vorangetrieben. Um die Besatzung ernähren zu können, erfolgte der Anbau von Mais, Kassada, Planten, Jams und Kartoffeln. Außerdem begann eine rege Bautätigkeit. Die schon durch Zenker angelegte Ziegelei wurde bedeutend vergrößert; man brannte Ziegel, fällte Bäume oder sägte Bretter und Balken. Auch die Ausbildung, das Exerzieren und Schießübungen der Soldaten erfolgte regelmäßig. Es herrschte Friede auf der Station, die nicht nur der Besatzung sondern auch den ansässigen Jaundes Arbeit und Einkommen brachte. Bald jedoch zeigte sich, daß die Wute sich wieder rührten. Bei einem Strafzug erhielt Dominik einen Pfeilschuß in den rechten Unterschenkel, der glücklicherweise nicht vergiftet war. Während der einwöchentlichen Rekonvaleszenz verhandelte Dominik mit dem Oberhäuptling Ngilla der Wute, der sich dringend Gewehre wünschte und diese gegen große Elfenbeinzähne, Pferde und Sklavinnen eintauschen wollte, was jedoch abgelehnt wurde. Am 1.10. kam Oberleutnant Bartsch (gefallen am 9.4.1901 in Peking) mit Büchsenmacher Zimmermann, um die Station während Dominiks Heimaturlaub zu übernehmen. Von Kribi aus reiste Dominik mit der „Nachtigal“ nach Kamerun (Duala), um von dort aus mit dem Lloyddampfer „Salier“ die Reise nach Deutschland anzutreten.
Im November kam er in Deutschland an. Bereits im Januar 1896 erhielt er vom Auswärtigen Amt die Nachricht von kriegerischen Auseinandersetzungen im Jaundeland mit der Bitte, schnellstmöglich nach Kamerun auszureisen. Am 10.2.1896 reiste Dominik mit der „Lulu Bohlen“ nach Kamerun, wo er am 10.3. ankam. Dort erhielt er die Anweisung, sofort nach Jaunde zu gehen. In Jaunde war eine Strafexpedition gegen die Voghebetschi in Gange, die sich gegen die Deutschen wegen der Unterbindung ihres profitablen Zwischenhandels erhoben hatte. „Katakata“ = unangenehmer Kerl, so nannten die Eingeborenen Jaundes Dominik längst, zog mit einer kleinen Expedition wieder in den Busch und erreichte am 10.4. wieder Jaunde, wo er jubelnd von den Eingeborenen begrüßt wurde.
Die Stämme wurden zum Bau einer Straße von Jaunde bis zum Njong herangezogen, Brücken wurden gebaut und Dämme durch Sümpfe gezogen. Dominik errichtete auch mit seinen Helfern ein neues steinernes Wohnhaus und schrieb darüber „Wiemanchen langen Tag haben wir oben gesessen, Balken auf Balken heraufreichenlassen, gefalzt, genagelt und gebunden und dann Alles wieder abbrechen müssen, weil es nicht stimmte“. Es wurde auch scharf exerziert und besonders geeignete Soldaten am Maschinengewehr ausgebildet. Erkundungszüge in das weitere Umland sollten Vertrauen schaffen. Ab 14.1.1897 besuchte Gouverneur von Puttkamer Jaunde, um sich ein eigenes Bild von den Verhältnissen im Lande zu machen. Puttkamer erteilte Dominik den Befehl mit Büchsenmacher Zimmermann und 60 Mann zu Häuptling Ngilla zu reiten und ihn vor weiterem Landfriedensbruch zu warnen. Die Zahl der Wute wuchs und wuchs, bis Dominik die Losung ausgab: „Nicht rechtsgeschaut, nicht links geschaut, gerade vorwärts, auf Gott vertraut und durch“. Im Nahkampf mit aufgepflanztem Bajonett mit Unterstützung des Maschinengewehrs ging es gegen eine Übermacht von mit Speeren, Schwertern und Schildern bewaffneter Krieger. Nach der Erstürmung des Orts zählte man 153 tote Krieger; drei Soldaten waren tot und neun verwundet. Wieder war ein Sieg errungen worden; die Wute hatten erhebliche Verluste, waren aber noch nicht geschlagen.
Am 27.1.1897 begann in Kribi die 2. Heimreise. In Duala konnte Dominik seinen Bruder Hugo treffen, der auf SMS „Habicht“ kommandiert worden war und den er seit 1893 nicht gesehen hatte. Am 11.3. trat Dominik zusammen mit Büchsenmacher Zimmermann auf der „Lothar Bohlen“ die Heimreise an. Er erhielt seine Beförderung zum Oberleutnant mit Patent vom 1.6.1897. Außerdem hatte er 1894den Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern und 1895 den Roten Adlerorden 4. Klasse mit Schwertern verliehen bekommen. Am 13.12.1897 wurde Dominik in die Schutztruppe für Kamerun übernommen unter Entbindung von seinem Kommando beim Auswärtigen Amt.
1898 war Dominik wieder in Kamerun. Er erhielt vom Gouverneur den Befehl, sich mit ihm auf SMS „Nixe“ einzuschiffen und einen Besuch bei der Republik Liberia vorzunehmen. Auf der Rückreise besuchte Dominik auch Togo, ehe er am 20.2.1898 wieder Duala erreichte. Am 15.4.1898 übernahm Dominik wieder die Jaundestation, die auch während seiner Abwesenheit weiter ausgebaut worden war. Die Wute regten sich wieder und wollten in das Batschenga-Gebiet einfallen. Die Nachricht von Ngillas Einfall verbreitete sich schnell. Hunderte Jaundes meldeten sich auf der Station und wollten mit Dominik in den Krieg ziehen. Dominik wählte 100 Krieger aus und marschierte am 10.6. mit Uffz. Klein, 51 Soldaten und den 100 Jaundes zum Mbang, wo das Dorf Watame erstürmt wurde. Dominik stellte fest, dass sechs Haussahändler, die er zu Häuptling Ngutte gesandt hatte, unterwegs bis auf die Knochen aufgefressen worden waren. Im Juli erhielt er die Genehmigung, nun auch Kameruner als Soldaten anzuwerfen. Die Jaunde waren besonders geeignet; 60 Mann aus angesehenen Familien wurden als Rekruten eingestellt. Am 23.8. ging es mit 40 Mann gegen die Batschengas, die sich nach hartem Widerstand unterwarfen. Nach Monaten des Ausbaus der Station und der Jagd entschloß sich der Kommandeur, Hauptmann von Kamptz, zu einer Strafexpedition gegen die Wute unter Häuptling Ngilla und zur Erschließung Adamauas; die Wute-Adamaua-Expedition dauerte vom 17.12.1898 bis Ende Mai 1899. Dominik führte die 4. Kompanie mit 79 Soldaten. Sie erfuhren, daß Häuptling Ngilla vor wenigen Tagen gestorben war und noch kein Nachfolger ernannt worden sei. Ngilla-Stadt wurde zerstört; ein neuer Häuptling gewählt. Die Macht der Wute war gebrochen. Es ging in das bergige Gebiet der moslemischen Fulbe. Der Feldzug gegen Tibati begann. Über den Knotenpunkt Joko ging der Marsch nach Sanserni. Am 11.3. erfolgte der Sturm auf aus 187 ha große Tibati. Die Stadt wurde in kurzer Zeit erobert. Dominik zog mit seinen Soldaten weiter nach Ngaundere, der Hauptstadt Adamauas, wo er vom dortigen Herrscher freundlich empfangen wurde. Am 23.3. rückte Dominiks Truppe wieder ab, am 29.3. war sie wieder in Tibati. In der Umgebung hatten in der Zwischenzeit weitere schwere Kämpfe stattgefunden. Zur Sicherung der Region erfolgte die Einrichtung der Station Joko. Dominik marschierte nach Jaunde zurück. Über Lolodorf und Kribi kehrte er mit einem jungen Elefanten mit „Eberhard Bohlen“ Ende August 1899 nach Deutschland zurück. Der junge Elefant „Katakata“ kam als erster deutscher Elefant in den Berliner Zoo.
Am 28.2.1900 schied Dominik aus der Schutztruppe für Kamerun aus und trat wieder in das Infanterie-Regiment 64 ein. Vom 1.10.1900 bis 18.6.1901 war er in Berlin zur Kriegsakademie kommandiert. Am 28.5.1901 schied er aus dem Heere aus und wurde unter gleichzeitiger Kommandierung zum Auswärtigen Amt à la suite der Schutztruppe für Kamerun gestellt.
Nach dem Einkauf von Tauschartikeln, insbesondere für das moslemische Nordkamerun, reiste Dominik am 26.8.1901 von Hamburg mit der „Thekla Bohlen“ nach Kamerun aus. Am 22.9. unterbrach er in Lome/Togo die Reise, um 50 Träger für die Expedition anzuwerben. Am 29.9. schiffte er sich wieder ein und kam am 5.10. in Duala an. Der Gouverneur wünschte, daß Dominik möglichst schnell nach Garua marschieren sollte, um von dort aus in möglichst friedlicher Weise den Tschadsee zu erreichen. Er erhielt als Eskorte zwei Unteroffiziere und 60 Mann der Schutztruppe. An der Expedition nahmen auch Oblt. von Bülow (gefallen am 21.4.05 bei Huams/DSWA), Oblt. Nolte (gefallen am 2.2.02 in Banjo) und San.Uffz. Haase (gestorben 26.7.04 in Tinto) teil. Über Kribi und Jaunde marschierte er durch die alten Kampfgebiete gegen die Wute über Ngilla, Ngutte, Ngambe (30.11.) bis Banjo (13.12.) und Garua (6.1.1902). Dort wurde das Gelände für die neu zu gründende Station abgesteckt. Am 13.1. erfolgte der Abmarsch aus Garua. Dominik und von Bülow marschierten mit 36 Soldaten und 50 Trägern nach Mao Lue, wo sie Oblt. Radke trafen und gemeinsam die Reise mit nun 80 Soldaten fortsetzten. Am 19.1. entwickelte sich ein Gefecht gegen die Fulbeherrscher Emir Zuberu, sowie die Lamidos Rei von Bubanjidda und Amadu von Marua. In einem hüfthohen Baumwollfeld griffen Hunderte von berittenen Kriegern und Fußtruppen mit Speeren, Pfeilen und Schwertern die kleine Schar an. Dank des mitgeführten Maschinengewehrs konnten die Deutschen das vierzigminütige Gefecht für sich entscheiden. Am 20.1. erreichte Dominiks Truppe Marua. Zuberu und Amadu waren mit dem Rest ihrer Truppe in die Mandaraberge geflüchtet. Am 11.2. kehrte die Expedition nach Garua zurück. Am 25.3. erfolgte der Aufbruch nach Norden, um den Tschadsee zu erreichen. Die Tschadseeexpedition, die sich in Garua zusammenfand, bestand aus dem Schutztruppen-Kommandeur Oberstlt. Pavel, Stabsarzt Dr. Zupitza, Hptm. Glauning, Oblt. Dominik, Oblt. Stieber, Oberbüchsenmacher Zimmermann und Feldwebel Hensel sowie 130 Soldaten und 300 Träger. Dikoa wurde am 21.4. und der Tschadsee am 2.5.1902 erreicht. Dominik verblieb mit Oblt. von Bülow, Uffz. Haase und Uffz. Franz Fischer (gestorben am 13.1.1903 in Garua). Es erfolgten Expeditionen nach Dikoa und Kusseri; wieder fanden Kämpfe gegen Emir Zuberu statt. Dominik kam am 10.8. in Marua an. Am 21.10. erfolgte der Abmarsch nach Bin-der zur Erkundung des „Entenschnabels“. Am 8.1.1903 war Dominik wieder in Garua.
Unterwegs erhielt er die Nachricht, daß er durch Graf Fugger[3] (gefallen am 5.2.03 in Marua) abgelöst würde, da er sich in Deutschland wegen persönlicher Beschuldigungen verantworten solle. Über Jola und Lagos kam er nach Duala; vom dort aus fuhr er am 9.3. nach Hause. Der britische Resident von Yola hatte berichtet, daß Dominik seiner eingeborenen Truppe befohlen habe, den gefallenen Gegnern Köpfe und Glieder abzuschneiden. Dieser archaische Brauch war alte afrikanische Sitte. Auch die anderen Kolonialmächte in Afrika hatten mit ihren eingeborenen Soldaten das gleiche Problem. Als die Deutschen im bisher französischen Dikoa einrückten, sahen sie die auf Stangen gespießten Köpfe toter Rebellen. Im Reichstag begannen umfangreiche Diskussionen. Bei Rückfragen in Kamerun traten viele Weiße für Dominik ein. Soldaten, Beamte, Kaufleute und Missionare zeugten für ihn, sodaß das Verfahren niedergeschlagen wurde und er 1904 wieder ausreisen konnte, um „seine“ Station Jaunde zu übernehmen. Am 15.9.1904 erhielt Dominik die Beförderung zum Hauptmann rückwirkend zum 19.2.1902. Im Januar 1905 begann eine Strafexpedition gegen die Bapeas, die im Februar zu deren Unterwerfung führte. Am 15.1.06 brach Dominik mit Oblt. Richard Schröder (gefallen am 16.1. in Ngute) zur Ngute–Unternehmung auf, um den Häuptling gefangen zu setzen. Während der Südexpedition kämpfte Dominik ab April 1906 mit der Jaundebesatzung in Jebekolle und im Maka-Gebiet. Im Dezember 1906 wurden die Maka am oberen Nyong unterworfen. Am 9.2.07 trat Dominik vom Fieber geschwächt, die Heimreise an. Die Einflußsphäre Dominiks vergrößerte sich unter seiner geschickten Leitung immer mehr. Über die Grenzen seines Bezirks Jaunde hinaus griff er mit Rat und Tat ein. Nach seinem Erholungsurlaub reiste er am 30.10. wieder in Kamerun ein. Im Oktober 1909 trat er seinen letzten Heimaturlaub an, von dem er am 9.4.1910 zurückkehrte. Am 27.1.1910 erhielt Dominik seine Beförderung zum Major. Im Mai 1910 wurde er zum Befehlshaber der in Jaunde, Dume und Ebolowa stationiertenund zu einem selbständigen Militärbezirk zusammengefaßten Teile der Schutztruppe ernannt. In dieser Eigenschaft warf er vom 31.5. bis Ende Juli 1910 mit seinen Truppen den Aufstand der Nord-Maka nieder. Grund war, dass derKaufmann Brettschneider im Makagebiet überfallen und mit allen seinen Leutengeschlachtet und gefressen worden war. Nach schweren Kämpfen in schwierigem Gelände wurden die Makas geschlagen. Zehn ihrer Häuptlinge wurden hingerichtet.
Die Kämpfe im Urwald hatten Dominiks Gesundheit nach 16 afrikanischen Jahren entscheidend geschadet. Obwohl er erst im April wieder nach Kamerun zurückgekehrt war, empfahl ihm der Arzt die sofortige Heimreise, um im heimischen Klima wieder zu gesunden. Er verließ am 10.11. Duala mit der „Eleonore Woermann“ und verstarb er am 16.12.1910 an Bord“ auf See in der Nähe von Konakry/Franz. Guinea im Alter von 40 Jahren. Dominiks Begräbnis fand am 4. Januar 1911 auf dem „Alten 12-Apostel–Friedhof“ in Berlin-Schöneberg statt. An der Trauerfeier nahmen auch die Staatssekretäre Dernburg und von Lindequist teil.[4]

Tod

Major Dominik starb auf der neuerlichen Heimreise im Alter von nur 40 Jahren. Einer der würdigenden Nachrufe schrieb sein Freund Hans von Ramsay in der „Deutschen Kolonialzeitung“ 27, 1910, S. 896–898.

Denkmal

Das in Kribi in Kamerun von Karl Möbius geschaffene Dominik-Denkmal wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Franzosen zerstört und am 24. September 1933 als Kopie erneut feierlich in Frankfurt a.d. Oder auf dem Bahnhofsplatz eingeweiht. Frankfurt war Dominiks Heimatgarnisonsstadt als Sitz der „12er Prinz-Carl-Grenadiere“ und Standort der Traditionskompanie der Kameruner Schutztruppe innerhalb des 8. (Preußischen) Infanterie-Regiments der Reichswehr.

„Nach dem Verlust Kameruns rissen die Franzosen das in Kribi stehende Dominik-Denkmal ab. Es störte sie insbesondere, dass die Eingeborenen noch immer den Hut vor dem ‚ehernen Dominik‘ zogen, wenn sie daran vorbei gingen. Die Woermannlinie brachte die beiden Denkmäler nach Deutschland zurück. Das für Jaunde geplante Denkmal fand einen neuen Platz vor der Hamburger Universität, wo es bis zu den 68er Unruhen stand. Studenten stürzten es zusammen mit dem Hermann von Wissmanns vom Sockel. Seither sind sie in der Sternwarte eingelagert. Das Denkmal aus Kribi wurde am 24.9.1933 feierlich in Frankfurt/Oder eingeweiht. Frankfurt war Dominiks Heimatgarnisonsstadt als Sitz der ‚12er Prinz-Carl-Grenadiere‘, und Standort der Traditionskompanie der Kameruner Schutztruppe innerhalb des Infanterie-Regiments 8. An der Feier beteiligten sich zahlreiche ehemalige Schutztruppenangehörige. Die Festrede hielt Oberstlt. Strümpell, der selbst der Schutztruppe für Kamerun von 1900 bis 1911 angehörte. Es ist unbekannt, ob das Denkmal auf dem Frankfurter Bahnhofsplatz dem Krieg zum Opfer fiel oder nach Kriegsende abgebaut und verschrottet wurde.“

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch Frankfurter Denkmal von Kommunisten zerstört, um das kollektive Gedächtnis des deutschen Volkes nunmehr endgültig auszulöschen.

Beförderungen

Auszeichnungen (Auszug)

Werke (Auswahl)

  • Kamerun. Sechs Kriegs- und Friedensjahre in deutschen Tropen, Berlin 1901, 2. Aufl. Berlin 1911 (Netzbuch)
  • Vom Atlantik zum Tschadsee. Kriegs- und Forschungsfahrten in Kamerun, Berlin 1908 (PDF-Datei)

Schriften

  • Die Zustände auf der Station Jaunde und im Gebiet des oberen Sannaga, Deutsches Kolonialblatt 6 (1895), S. 651–655
  • Bericht des Oberleutnants Dominik über das Wutegebiet, Deutsches Kolonialblatt 8 (1897), S. 414–418
  • Bericht des Premierlieutenants Dominik über seinen Zug gegen den Häuptling Ngila, Deutsches Kolonialblatt 9 (1898), S. 622–623
  • Bericht des Premierlieutenants Dominik von der Station Jaunde, Deutsches Kolonialblatt 9 (1898), S. 651f.
  • Bericht des Premierlieutenants Dominik über eine Strafexpedition gegen den Batschengastamm, Deutsches Kolonialblatt 14 (1899), S. 14f.
  • Die Lage in Kamerun, Deutsche Kolonialzeitung 7 (1900), S. 153f.
  • Die Bapea-Expedition, Deutsches Kolonialblatt 16 (1905), S. 526–533

Literatur

  • Walther Schulze: Katakata – Der Held von Kamerun. Taten und Fahrten eines Streiters für Deutschlands Macht und Ehre. Der deutschen Jugend und dem deutschen Volke nach seinen eigenen Aufzeichnungen erzählt, 1920
  • Cigaretten-Bilderdienst (Hg.): Deutsche Kolonien, Dresden 1936

Fußnoten

  1. Friedrich Umlauft: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, Band 23, 1901, S. 38
  2. zitiert in: Bernd G. Längin: Die deutschen Kolonien. Schauplätze und Schicksale 1884-1918, Mittler-Verlag 2004, S. 86
  3. Joseph Max Karl Maria Graf Fugger von Glött; In Kamerun wurde er als Resident der neugeschaffenen Residentur Adamaua eingesetzt. Auf Anweisung von Gouverneur Jesko von Puttkamer sollte er die deutschen Truppen aus dem Gebiet nördlich des Benue zurückziehen und lediglich in Garoua einen Beobachtungsposten halten. Er wurde bald nach seinem Amtsantritt durch den Pulo Bakari aus Delfore ermordet. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Marktplatz von Maroua.
  4. Wolfgang Herterich: Hans Dominik – der bekannteste Kameruner Offizier, „Onlinemagazin“ von Traditionsverband.de