Lehlesken
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Ostpreußen |
Landkreis: | Ortelsburg |
Provinz: | Ostpreußen |
Einwohner (1939): | 365 |
Bevölkerungsdichte: | 48 Ew. p. km² |
Fläche: | 7,532 km² |
Lehlesken befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Lehlesken ist ein deutscher Ort in Ostpreußen im Bezirk Allenstein, Kreis Ortelsburg. Der Ort hatte im Jahre 1939 insgesamt 365 Einwohner. Lehlesken befindet sich im derzeit polnisch besetzten Teil Ostpreußens.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Lehlesken liegt am Südufer des Lehlesker See, 13 km nordwestlich von Ortelsburg.[1]
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner[2] |
---|---|
1933 | 422 |
1939 | 365 |
Geschichte
Lehlesken zählt zu den ältesten Ordenssiedlungen im Amte Ortelsburg. Das Gründungsprivileg stammt aus dem Jahre 1381 (21. März) Ordensfol. 125, S. 518. Wie bei der Anlage anderer Zinsdörfer, hat sich der Orden auch bei der Gründung von Lehlesken eines Lokators - er hieß Nasiske - bedient. Dieser Unternehmer hatte 36 kulm. H auf die Siedler zu verteilen und war für die Besetzung der Stellen sowie für die Einbringung der Abgaben verantwortlich. Er erhielt für seine Bemühungen vier abgabenfreie H nebst Gefällen „aus der kleinen Gerichtsbarkeit“, in der nach heutigen Begriffen die Polizeiverwaltung enthalten war. Um die Wirtschaft zunächst in Gang zu bringen, erhielten sämtliche Kolonisten 12 Freijahre. Nach Ablauf dieser Zeit sollten die Bauern von jeder Hufe 15 Skott (eine preuß. Mark = 24 Skott) entrichten. Außerdem hatte jeder Besitzer an den Pfarrer von Heinrichswalde von jeder H einen halben Scheffel Roggen und einen halben Scheffel Weizen zu liefern. Im Dreizehnjährigen Krieg, den der Orden gegen die Stände führen mußte, wurden mehrere Siedlerstellen leer. Nach Beendigung des Krieges wurden sie vom Orden wieder besetzt. Folgende Urkunden sind erhalten:
- 1. 1468, am Tage Johannis: Heinrich Reuß von Plauen verlieh „dem Hans Adeler um seiner getreuen und mannigfaltigen Dienste willen, die er uns in schweren harten vergangenen Kriegen geleistet, 12 Hufen culm. an Äckern, Weiden, Wiesen, Wäldern, Püschern und Sträuchern zu magdeb. Recht, mit freier Fischerei im Lehlesker See, einem redlichen Dienst mit Hengst und Harnisch“.
- 2. 1468, am Tage Johannis: Heinrich Reuß von Plauen verschrieb dem getreuen Heinrich von Salza 12 H kulm. zu magdeb. Recht, mit einem redlichen Dienst mit Hengst und Harnisch.
- 3. 1472: Konrad von Liebenstein verschrieb dem Paul Keipper vier H (Fischereiprivileg) zu magdeb. und beider Kinder Rechten.
- 4. Der Pfleger von Ortelsburg, Konrad Stauchwitz, verschrieb 1483 (am Donnerstag vor Invokavit) acht H „dem vorsichtigen Hans“ zu magdeb. und beider Kinder Rechten.
Das 12 H große Gut, das bisher Heinrich von Salza besessen hatte, wurde am 27. Juli 1560 dem Obersten Burggraf zu Königsberg Christoph von Kreutz mit dem Privileg freier Fischerei im Lehlesker See verschrieben. Die Güter in Lehlesken haben im 16. und 17. Jahrhundert wiederholt den Besitzer gewechselt. So nennen die Ortelsburger Amtsrechnungen und Lehnsbücher u. a. Melchior von Kreutz, Lorentz von Skrotzki, Bastian und Jakob von Küchmeister, Friedrich von Radomski.
Die Ortelsburger Amtsrechnung 1653 verzeichnet im „cöllmischen Dorf“ Lehlesken 13 Wirte auf 40 H. Die Zahl der Kölmer und die Größe der Dorfgemarkung blieben bis zum 18. Jahrhundert konstant.
Im Zeitalter der Reformen stieg die Zahl der Besitzer. 1846 ist die Gemeindeauseinandersetzung auf einer Fläche von 2716 M 65 R abgeschlossen.
Nach einer Untersuchung von R. Thiel in der Wöchentlichen Beilage der Allensteiner Zeitung: Grenzgarten deutscher Kultur Nr. 44 waren in Jahre 1846 Besitzer des ehemaligen von Salzaschen Gutes Christoph Schieweck, Jakob Denda, Jakob Burdina, Christoph Sobotka, Michael Neumann, Michael Sobotka, Christian Niedrich, die Besitzer des ehemaligen von Adelerschen Gutes: Christoph, Jakob Lork, Johann Owschauka, Witwe Jerwin, Christoph Lenski, Martin Makrutzki.
Von besonderer Bedeutung für die wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung des Dorfes war die Tätigkeit der 1921 gegründeten Entwässerungsgenossenschaft Lehlesken, durch die nach Senkung des Sees große Flächen urbar gemacht wurden. 1939 gab es in Lehlesken 53 landwirtschaftliche Btriebe: 14: 0,5-5 ha, 12: 5-10 ha, 13: 10-20 ha, 14: 20-100 ha, davon waren 31 Ausbauhöfe.
Die durch Friedrich Wilhelm I. gegründete Schule hatte 1939 zwei Klassen.
Beim Einmarsch der Russen im Januar 1945 wurden ermordet: August Chittka, Joseph Dulisch, Klara Fabek, Franz Gromke, Friedrich Jerwin, Johann Kasparek, Ehefrau Kasparek, Gottlieb Merkel, Johann Olschewski, Gustav Polloschek, Karoline Radek. Verschleppt wurden 20 Personen. 23 Einwohner sind als Wehrmachtangehörige gefallen. Drei Soldaten werden vermißt.[3]
Fußnoten
Alt Keykuth | Alt Kiwitten | Alt Werder | Altkirchen | Anhaltsberg | Auerswalde | Babanten | Bärenbruch | Borkenheide | Bottau | Damerau | Deutschheide | Deutschwalde | Dimmern | Ebendorf | Eckwald | Eichthal | Erben | Eschenwalde | Farienen | Finsterdamerau | Flammberg | Freudengrund | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshof | Friedrichsthal | Fröhlichshof | Fröhlichswalde | Fürstenwalde | Geislingen | Gellen | Georgensguth | Gilgenau | Glauch | Grammen | Groß Blumenau | Groß Borken | Groß Dankheim | Groß Jerutten | Groß Leschienen | Groß Schiemanen | Groß Schöndamerau | Großalbrechtsdort | Großheidenau | Grünflur | Grünlanden | Grünwalde | Haasenberg | Hamerudau | Heideberg | Jakobswalde | Jeromin | Kahlfelde | Kallenau | Kannwiesen | Kaspersguth | Klein Dankheim | Klein Jerutten | Klein Leschienen | Klein Schiemanen | Kleinheidenau | Kleinruten | Kobbelhals | Kobulten | Konraden | Krummfuß | Kukukswalde | Kutzburg | Langenwalde | Lehlesken | Lehmanen | Leinau | Lichtenstein | Liebenberg | Lilienfelde | Lindengrund | Lindenort | Luckau | Maldanen | Malschöwen | Markshöfen | Materschobensee | Mensguth-Dorf | Mensguth-Vorwerk | Michelsdorf | Milucken | Mingfen | Moithienen | Montwitz | Nareythen | Neu Keykuth | Neu Kiwitten | Neu Werder | Neuenwalde | Neuvölklingen | Neuwiesen | Nornau | Ohmswalde | Ortelsburg | Ostfließ | Parlösen | Passenheim | Paterschobensee | Pfaffendorf | Plohsen | Preußenwalde | Puppen | Radegrund | Rauschken | Rehbruch | Rheinswein | Röblau | Rodefeld | Rogenau | Rohmanen | Rohrdorf | Rudau | Rummau Ost | Rummau West | Ruttkau | Saadau | Samplatten | Scheufelsdorf | Schobendorf | Schobensee | Schönhöhe | Schrötersau | Schützendorf | Schützengrund | Schwirgstein | Seedanzig | Seenwalde | Stauchwitz | Theerwisch | Theerwischwalde | Treudorf | Ulrichssee | Wacholderau | Wagenfeld | Waldburg | Waldpusch | Waldrode | Wallen | Waplitz | Wappendorf | Wehrberg | Weißengrund | Wiesendorf | Wildenau | Wildheide | Wilhelmshof | Wilhelmsthal | Willenberg | Worfengrund
Kreis Allenstein | Stadtkreis Allenstein | Kreis Angerapp | Kreis Angerburg | Kreis Bartenstein | Kreis Braunsberg | Kreis Ebenrode | Kreis Elchniederung | Kreis Fischhausen | Kreis Gerdauen | Kreis Goldap | Kreis Gumbinnen | Kreis Heiligenbeil | Kreis Heilsberg | Kreis Heydekrug | Kreis Insterburg | Stadtkreis Insterburg | Kreis Johannisburg | Kreis Königsberg | Stadtkreis Königsberg | Kreis Labiau | Kreis Lötzen | Kreis Lyck | Kreis Mackeim | Kreis Memel | Stadtkreis Memel | Kreis Mielau | Kreis Mohrungen | Kreis Neidenburg | Kreis Ortelsburg | Kreis Ostenburg | Kreis Osterode | Kreis Plöhnen | Kreis Praschnitz | Kreis Preußisch Eylau | Kreis Preußisch Holland | Kreis Rastenburg | Kreis Rößel | Kreis Samland | Kreis Scharfenwiese | Kreis Schloßberg | Kreis Schröttersburg | Kreis Sensburg | Kreis Sichelberg | Kreis Soldau | Kreis Sudauen | Stadtkreis Tilsit | Kreis Tilsit-Ragnit | Kreis Treuburg | Kreis Wehlau | Kreis Zichenau