Pohle, Fritz

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fritz Pohle (Lebensrune.png 11. März 1905[1] in Zeust, Kreis Lübben, Brandenburg; Todesrune.png 1978) war ein deutscher Arzt, promovierter Sanitätsoffizier der Reichsmarine und der Kriegsmarine sowie Offizier der SS, zuletzt Flottenarzt (Kapitän zur See) beim Kommandierenden Admiral der Unterseeboote im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit Facharzt und leitender Reichsbahn-, nach 1949 Bundesbahnarzt.

Werdegang

Nach dem Abitur studierte Fritz Pohle Medizin, wurde um 1925 Mitglied der NSDAP (NSDAP-Nr.: 41.633; er erhielt später den Ehrenwinkel der Alten Kämpfer und das Goldene Parteiabzeichen) und trat 1928 (Crew 28) der Reichsmarine bei. Ende 1932 (ggf. Anfang 1933) promovierte er an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald mit der Arbeit „Ein Beitrag zur Sterilisationsfrage“. Ab Oktober 1936, vermutlich bei vorheriger Verabschiedung aus dem Marinedienst, wurde Dr. med. Pohle Dozent an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, was er bis zum Kriegsausbruch auch blieb. Vermutlich ist er 1937 dem SS-Sanitätsdienst und somit der Allgemeinen SS beigetreten (SS-Nr.: 17.468), am 20. April 1937 war er dann SS-Untersturmführer, anzunehmen ist, daß er als solcher beitrat.

Zweiter Weltkrieg

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach wurde Dr. Pohle im September 1939 als Marineoberstabsarzt (Korvettenkapitän) reaktiviert und wurde vom 20. September bis Dezember 1939 Chefarzt Lazarettschiffes „Glückauf“[2] (Lazarettschiff F beim Stationskommando Nordsee), das erste kleine Lazarettschiff der Kriegsmarine, mehrere sollten folgen.

1940 sollte das Schiff am Unternehmen „Seelöwe“ teilnehmen; dazu kam es aber nicht. Von Dezember 1939 bis März 1940 war er Schiffsarzt auf dem Schweren Kreuzer „Admiral Scheer“. Im März 1940 stand Pohle dann für das Unternehmen „Weserübung“ z. V. (zur Verfügung) des Stationskommandos Nordsee, ab August 1940 dann zur Verfügung der KMD (Kriegsmarinedienststelle) Hamburg und im September 1940 wurde er dann Kommandeur der Marinesanitätsschule in Sanderbusch (bis 1. November 1939 in Wilhelmshaven), die als selbständiges Kommando geführt und dem Sanitätsamt Nordsee unterstellt wurde. Am 4. November 1940 wurde Dr. Pohle in Frankfurt a. M. habilitiert und war Lazarettschiffsbeauftragter des Sanitätschef der Kriegsmarine.

„Bereits im Mai 1941, kurz nach der Besetzung des Balkans und dem Auftauchen deutscher Verbände in Nordafrika, stellte der deutsche Marinesanitätsdienst die ersten Lazarettschiffe in diesem Raum in Dienst und entsandte wenige Wochen später Marineoberstabsarzt Dr. med. habil. Fritz Pohle nach Griechenland, um weitere geeignete Schiffe zu identifizieren und für einen möglichen Umbau zu bewerten.“[3]

Ab Februar 1942, inzwischen Geschwaderarzt (Fregattenkapitän), war er LSO (Leitender Sanitätsoffizier) im Stab des „2. Admiral der U-Boote“ und ab dem 1. März 1943 LSO im Stab des Kommandierenden Admirals der U-Boote Hans-Georg von Friedeburg (somit Chef der ärztlichen Abteilung). Im Wintersemester 1944 wurde er nach Kiel umhabilitiert als Dozent für Wehrmedizin. An der dortigen Christian-Albrechts-Universität war er auch Universitätsfechtlehrer.[4]

Zuletzt diente er bei der Regierung Dönitz und geriet dort am 23. Mai 1945 in britische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 10. Dezember 1945 entlassen wurde.

Nachkriegszeit

Seit dem 29. Januar 1946 war Dr. Pohle Facharzt für innere Krankheiten in Bielefeld (wohnhaft in der Detmolder Straße 49), leitender Betriebsarzt der Reichsbahn und nach der Umbenennung 1949 der Bundesbahn sowie Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und als solcher noch bis in die 1960er Jahre hinein reger Kongreßteilnehmer.

Familie

Dozent Dr. med. habil. Fritz Pohle war mit einer geborenen Golze verheiratet und Vater dreier Kinder; sein ältester Sohn hieß auch „Fritz“.

Fußnoten

  1. Nach einer vereinzelten Quelle war das Geburtsdatum der 11. April 1905
  2. Seebäderschiff der HAPAG, Stapellauf am 9. Oktober 1913, ab dem 18. März 1916 Führerboot einer Vorpostenflottille der Kaiserlichen Marine, nach dem Krieg wieder bei der HAPAG. Ab 1919 wurde die Bubendey im Seebäderdienst und ab Oktober 1920 auch im Seedienst Ostpreußen genutzt. 1930 wurde sie an den Norddeutschen Lloyd verkauft und in Glückauf 2 umbenannt. Weiterhin war sie im Einsatz im Seebäderdienst, aber auch als Tender. 1938 erfolgte ein Umbau, um das Schiff im Bedarfsfall schnell zum Lazarettschiff umrüsten zu können.
  3. Lazarettschiffe im Mittelmeer
  4. Fritz Pohle