Rechtsstaat
Ein Rechtsstaat ist ein Staat, dessen Tätigkeit vom Recht bestimmt und begrenzt wird. Als Programm zur Begrenzung der Staatsgewalt zum Schutz individueller Freiheit an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert entstanden, findet der Begriff in anderen Sprachen keine genaue Entsprechung, ist jedoch dem engl. rule of law und dem limited government der USA verwandt. Er zielt auf eine Friedensordnung durch das vom Staat gewährleistete Recht.
Der Rechtsstaatsgedanke wurde besonders von den Naturrechtsschulen und dem Liberalismus im 19. Jahrhundert verfochten. Durch Aufstellung von Grundrechten suchte man zugunsten der Untertanen ein Gebiet abzustecken, in das der Staat nicht oder nur kraft gesetzlichen Vorbehalts eingreifen dürfe. Der historische Nationalsozialismus ordnete die Rechte des Individuums grundsätzlich dem Recht der Volksgemeinschaft unter. Er erstrebte die Freiheit des Volksganzen, nur dadurch werde die wohlverstandene Freiheit der Einzelnen überhaupt erst ermöglicht.
Als Rechtsstaaten im eigentlichen Sinne gelten jedoch alle Staaten, die ihrem Legitimitätsanspruch einen gesetzlichen Rahmen auf der allgemeingültigen moralischen Grundlage verleihen.
Zur liberalen Auffassung eines Rechtsstaates heißt es:
– Lord Ralf Dahrendorf, Liberale Ordnung unter Druck: Demokratische Dilemmas [1]Die Herrschaft des Rechts ist eine andere, nicht minder komplexe Voraussetzung der liberalen Ordnung. Auch sie ist keine automatische Folge demokratischer Verfahren. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren für viele Jahrzehnte - in Spuren bis heute - eine Demokratie, in der die Herrschaft des Rechts nur bedingt entwickelt war. Preussen andererseits kannte zumindest den Rechtsstaat, in mancher Hinsicht auch die Herrschaft des Rechts, lange vor der Durchsetzung demokratischer Institutionen. Die liberale Ordnung verlangt beide. Mit Recht hat Friedrich von Hayek in seinem grossen Werk Verfassung der Freiheit der Rolle des Rechts besondere Aufmerksamkeit gewidmet . Die folgenden Analysen werden mich sogar zu dem Schluss führen, dass dort, wo die Demokratie versagt, die rule of law eine unentbehrliche Rückfallposition darstellt.
Sowohl Legislative und Judikative als auch Exekutive sollen in einem idealen Rechtsstaat theoretisch unabhängig und frei von gegenseitiger Beeinflussung sein.
Inhaltsverzeichnis
Verhältnis Demokratie und Rechtsstaat
In demokratischen Staaten ist die Behauptung allgegenwärtig, erst bzw. nur die Demokratie ermögliche den Rechtsstaat. Durch jahrzehntelange Wiederholung ist hieraus ein Glaubenssatz entstanden, der sowohl historisch unhaltbar ist als auch nicht der heutigen Wirklichkeit entspricht.
Zum einen waren die Römische Republik (etwa 509–27 v. u. Z.) und das Deutsche Kaiserreich Rechtsstaaten, jedoch keine Demokratien.
Zum anderen hat das Corona-Zwangs- und Willkürregime in den sich demokratisch nennenden Staaten von 2020 bis 2023 jedermann vor Augen geführt, dass „rechtsstaatliche Garantien“ und „Grundrechte“ nichts bedeuten und jahrelang verweigert werden, wenn das politische Personal Gehorsam zu irgendwelchen über die Bevölkerung verhängten Maßnahmen erzwingen will und sie durchsetzt. In solchen Fällen gibt es auch keinen Rechtsschutz – die Justiz erweist sich als das, was sie ist, die Rechtsabteilung des Regimes, die dafür sorgt, dass gegen rechtsbrechende Funktionäre der Demokratie nicht einmal Ermittlungen aufgenommen werden. Die als Rechtsprechung auftretenden Instanzen verwerfen auf höchster Ebene Rechtsbeschwerden der Bürger, teilweise ganz ohne Prüfung.
Beseitigung des Rechtsstaats in der BRD
Die BRD hat die Eigenschaft eines Rechtsstaats nicht zuletzt aufgrunddessen verloren, dass ihre Regierungen seit 2015 rechtswidrig unter Verstoß gegen die Zuständigkeitsregeln der Dublin-Verordnung sowie gegen Artikel 16a Absatz 2 Satz 1 Grundgesetz (kein Asyl bei Einreise aus sicherem Drittstaat) und § 18 Asylgesetz (Pflicht zur Zurückweisung an der Grenze) aktiv ein Millionenheer von Zivilinvasoren ins Land holen.
Dafür, dass – nur bezogen auf diesen Vorgang – nurmehr eine Rechtsstaatsillusion besteht, spricht auch die Tatsache, dass alle staatlichen Instanzen außerhalb der Regierung wegsahen und nicht handelten, als die Regierung als einzelnes Bundesorgan offensichtlich rechtswidrig die Asylantenflut im Jahr 2015 in Gang setzte. Vor allem Bayern, das betroffene Land der verletzten südöstlichen Außengrenze, hätte selbst handeln oder den Bund verklagen können. Aber auch alle anderen Landesregierungen, die Strafverfolgungsbehörden und die Gerichte verschließen im Einverständnis mit der flagranten Regierungskriminalität seitdem die Augen.
Der Rechtsprofessor und Kommentator des beschränkten Selbstverwaltungsstatuts der BRD Rupert Scholz führt in den beiden Teilen des weiter unten aufgeführten Filmbeitrags u. a. aus, dass es in der BRD so gut wie kein Rechtsinstrument gibt, um fortgesetztes rechtswidriges Handeln der Regierung zu verhindern oder abzustellen. Im Fall der regierungsseitigen Flutung der BRD mit Invasoren aus Afrika 2015 (→ Zivilinvasion) habe es – nur für Bayern als Grenzland zu Österreich – die von Bayern zwar mit Worten in Erwägung gezogene, aber von Seehofer nicht erhobene Bund-Länder-Klage vor dem Bundes„verfassungsgericht“ als denkbares Verfahren gegeben. Ein Bundeskanzler handle für das Organ „Regierung“ und nicht persönlich, d. h. nicht strafrechtlich verantwortlich, gleichgültig welche Taten begangen werden und sich daraus ergeben.
Zitate
- „Die deutsche Kanzlerin begeht ihren Rechtsbruch offensichtlich mit Rückendeckung der ›Schutzmacht‹ USA, denn sie erhebt sich wie diese arrogant über verfaßtes Recht und die Selbstbestimmung der Völker, ohne Konsequenzen zu fürchten. [...] In Deutschland finden sich kein Staatsanwalt und kein Richter, der ihrer Unrechtsherrschaft energisch ein Ende setzt. Alle Rechtsregeln, die eine Führer-Diktatur in Deutschland ein für alle Mal ausschließen sollten, scheitern am Versagen, der Feigheit, dem Opportunismus und den Privatinteressen der politischen Klasse, zu der auch die Justiz gehört. Damit ist Deutschland als Rechtsstaat offiziell erledigt und darf als Kanzlerinnendiktatur erkannt werden. Es ist eine Diktatur mit anarchischen Rechten für Politiker und Ausländer und mit einer repressiven Handhabung des (Un)Rechts gegen Deutsche.“ — Roland Woldag[2]
- „Wer das geltende Recht aufheben kann, ist der Souverän.“ — Carl Schmitt
- „Der Landwirt gewährt dem Huhn solange das Leben, bis er sich entscheidet, es zu beenden. Der Staat gewährt die Unverletzlichkeit von Körper, Freiheit, Wohnung, Meinung, Glaubensbekanntnis usw. solange, bis er sich gegenteilig entscheidet.“ — Kurt Kowalsky (2021)[3]
- „Der Sozialstaat ist kein Rechtsstaat, sondern ein sozialistischer Funktionärs-Absolutismus, der sich mit Fiskal-Terror und gigantomanischen Wohlfahrts-Bestechungssummen am immer fetteren Leben erhält. Sein Credo lautet: Alle Macht den scheinheiligen Propheten der »sozialen Gerechtigkeit«, während das rechtsstaatliche Fundamentalprinzip lautet: »Machtverhinderung, Machtaufspaltung und Machtauflösung im Bereich der ... Zivilgesellschaft, und Machtbegrenzung bis zur Grenze des gerade noch zu Verantwortenden im Bereich der Staatsverfassung.«“ — Roland Baader[4]
- „Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“ — Kirchenvater Augustinus, zit. von Papst Benedikt XVI.: Rede im BRD-Bundestag, September 2011
Siehe auch
Filmbeiträge
- TV-Berlin – Der Hauptstadtsender: Standort Berlin - Rupert Scholz über Merkels Flüchtlingspolitik (Teil 1), veröffentlicht auf Youtube am 17.11.2015, 12:09 Min.[5]
- TV-Berlin – Der Hauptstadtsender: Standort Berlin - Rupert Scholz über Merkels Flüchtlingspolitik (Teil 2), veröffentlicht auf Youtube am 17.11.2015, 12:39 Min.[6]
Literatur

- Thor von Waldstein: Der Rechtsstaat nach seinem Ende, Verlag Antaios, 2024
- Roman Schiessler: Wenn der Staat zum Täter wird, VfcG – Verlag für chronische Gesundheit e.U., 2024, ISBN 978-3950431889
- Björn Harms: Der NGO-Komplex – Wie die Politik unser Steuergeld verprasst, LMV, 2025, ISBN 978-3-7844-3739-2
- Sascha Krolzig (Hg.): Rechtsratgeber für Dissidenten und Aktivisten. Das große Handbuch für die juristische Selbsthilfe. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund, 2. stark erweiterte und aktual. Neuaufl. 2025 [346 S.], Vorstellung und Bezugsnachweis
- Brigitte Röhrig: Die Corona-Verschwörung: Wie Milliardäre, Politiker und Staatsdiener wissentlich und willentlich Freiheit und Gesundheit ausradierten, Rubikon, 2023, ISBN 978-3967890426
- Jochen Lober:[7] Beschränkt souverän – Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland als „Weststaat“ – alliierter Auftrag und deutsche Ausführung. Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, 2020, ISBN 978-3948075200 [144 S.], Buchvorstellung und Bezugsnachweis
- Christian Jung: Staats-Antifa: Die heimliche Machtergreifung der Linksextremisten. Kopp Verlag, 2020, ISBN 978-3864457661
- Ulrich Vosgerau: Die Herrschaft des Unrechts: Die Asylkrise, die Krise des Verfassungsstaates und die Rolle der Massenmedien, Kopp Verlag, 2018, ISBN 978-3746074955
- Eva Schwenk: Fehldiagnose Rechtsstaat: Die ungezählten Psychiatrieopfer. Books on Demand, 2004, ISBN 978-3833415265
- Joseph Plummer: Geheime Machtstrukturen – Weshalb Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Demokratie nur eine Illusion sind, Kopp Verlag, 2016, ISBN 978-3864453847
- Friedrich Grimm: Unrecht im Rechtsstaat – Tatsachen und Dokumente zur politischen Justiz dargestellt am Fall Naumann, Verlag der deutschen Hochschullehrer-Zeitung, Tübingen 1957
- Johann von Leers: Der Rechtsstaat als Maske, in: „Der Weg“, Jg. 1954, Heft 10
- Otto Koellreutter: Der nationalsozialistische Rechtsstaat, 1938[8]
Verweise
- Hadmut Danisch: Ich weiß, wer mir das Bankkonto weggeschossen hat. Wie. Und warum., Netzpräsenz Hadmut Danisch, 26. September 2023
- Rudolph Gneist: Der Rechtsstaat (1872); PDF-Datei
- Otto Ladendorf: Rechtsstaat. In: Historisches Schlagwörterbuch. 1906 (Über den Ursprung des Begriffs Rechtsstaat)
- Michael Paulwitz: Der Rechtsstaat beißt um sich, Junge Freiheit, 30. Oktober 2015
- Mein Urteil über die Totengräber des Grundgesetzes, Private Netzpräsenz „Gegen den Strom“, 5. Mai 2021
- Freispruch beim „Badewannen-Mord“: „Keine Freudensprünge“, merkur.de, 8. Juli 2023 (archiviert)