Reiterstandbild Friedrichs des Großen
Das Denkmal Friedrichs des Großen am „Forum Fridericianum“ am Anfang der Prachtstraße „Unter den Linden“ im Berliner Ortsteil Mitte ist ein monumentales Reiterstandbild zu Ehren des Königs von Preußen Friedrich II., das von Christian Daniel Rauch entworfen und bis 1851 verwirklicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Am 31. Mai 1851, dem 111. Jahrestag der Thronbesteigung Friedrichs des Großen, fand die feierliche Enthüllung und Einweihung seines Reiterdenkmals statt. Das insgesamt 13,50 Meter hohe Denkmal zeigt den mit Uniform, Hermelin und Dreispitz bekleideten „Alten Fritz“ zu Pferd über den wichtigsten Feldherren, Staatsmännern, Künstlern und Wissenschaftlern seiner Zeit, die den Sockel schmücken.
Reiter- und Standbilder
Vier Reiterstandbilder und 21 lebensgroße Standbilder, zumeist Kriegshelden, werden im Sockel dargestellt.
Reiterstandbilder
- Generalfeldmarschall Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (Ecke Nordost)
- General der Infanterie Friedrich Heinrich Ludwig Prinz von Preußen (Ecke Südost)
- General der Kavallerie Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (Ecke Nordwest)
- General der Kavallerie Hans Joachim von Zieten (Ecke Südwest)
Standbilder
Östliche Kleinseite (Vorderseite):
- General der Kavallerie Joachim Bernhard von Prittwitz
- Generalmajor Hans Sigismund von Lestwitz
- General der Infanterie August Wilhelm Prinz von Preußen
- Oberst Heinrich Sigismund von der Heyde
- Generalleutnant Johann Dietrich von Hülsen
Südliche Langseite:
- Generalfeldmarschall Friedrich Leopold Graf von Geßler
- Oberstleutnant Georg Vivigenz von Wedel
- Generalfeldmarschall Leopold II. Maximilian Fürst von Anhalt-Dessau
- Generalmajor Hartwig Karl von Wartenberg
- Generalmajor Georg Konrad von der Goltz
Nördliche Langseite:
- Generalmajor Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist
- Generalleutnant Karl Wilhelm von Dieskau
- Generalleutnant Hans Karl von Winterfeldt
- General der Infanterie Friedrich Bogislav von Tauentzien
- Generalleutnant Friedrich Eugen Prinz von Württemberg
Westliche Kleinseite (Rückseite):
- Staatsminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein
- Staatsmann Ernst Wilhelm von Schlabrendorf
- Kapellmeister Carl Heinrich Graun
- Großkanzler Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer
- Dichter Gotthold Ephraim Lessing
- Philosoph Immanuel Kant
Reliefs
Vier Reliefs mit sechs weitere bedeutende Persönlichkeiten werden hinter den Vollplastiken dargestellt.
Östliche Kleinseite (Vorderseite):
- Jakob von Keith (Generalfeldmarschall)
- Karl Friedrich Albrecht Markgraf zu Brandenburg-Schwedt (General der Infanterie)
Südliche Langseite:
- Leopold I. Fürst von Anhalt-Dessau (Generalfeldmarschall)
- Curt Christoph Graf von Schwerin (Generalfeldmarschall)
Nördliche Langseite:
- Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Generalleutnant)
- Wilhelm Sebastian von Belling (Generalleutnant)
Westliche Kleinseite (Rückseite):
- Zwei geflügelte Allegorien vom Siege hereingeführt:
- Genius der Landeswohlfahrt (links)
- Genius des Friedens (rechts, mit Lorbeerkranz)
Kardinaltugenden
Allegorien der vier Tugenden befinden sich in den vier Ecken über den Reiterstandbildern. Zwischen ihnen befinden weitere bedeutende Reliefs.
- „Stärke“ (Ecke Nordost)
- „Gerechtigkeit“ (Ecke Südost)
- „Weisheit“ (Ecke Nordwest)
- „Mäßigung“ (Ecke Südwest)
Reliefs
- Östliche Kleinseite (Vorderseite): Relief „König in Kolin“ zwischen „Gerechtigkeit“ und „Stärke“
- Der König (augenblicklich niedergeworfen, aber nicht gebrochen) im Krieg auf der Brunnenröhre von Kolin sitzend; Bellona und Borussia (= Personifikation Preußens) leiten gegenlenkend seine Gedanken auf siegreiche Bahnen.
- Südliche Langseite: Relief (Triptychon) „Jugend Friedrichs des Großen“ zwischen „Mäßigung“ und „Gerechtigkeit“
- Mythologische Genien bringen das sehnlich erwartete Kind den Eltern; die Muse Klio unterrichtet den Knaben und weist auf Vorbilder hin; Göttin Athene waffnet den Jüngling zum Eintritt in das Heer seines Vaters.
- Nördliche Langseite: Relief (Triptychon) „Friedrich der Große als Förderer von Kunst und Gewerbe“ zwischen „Stärke“ und „Weisheit“
- Der König in der Stube eines schlesischen Webers, während Athene das Weberschiffchen dargereicht wird; der König spielt Flöte und die Musen schweben herbei; Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff präsentiert dem König (mit Windhund) in Sanssouci das antike Kunstwerk des „Betenden Knaben“.
- Westliche Kleinseite (Rückseite): Relief „Ruhmesadler“ zwischen „Weisheit“ und „Mäßigung“
- Des Ruhmes Adler trägt Friedrich (mit Palmzweig und Siegeskranz) zu den Sternen empor.[2]
Ehrentafeln
74 Männer werden auf den Ehrentafeln genannt. Für die Dienstgrade der Offiziere wurden Abkürzungen verwendet.[3]
Rechte Ehrentafel (Nordansicht – links nach rechts)
- Christian Nicolaus von Linger (General der Artillerie)
- Wilhelm Dietrich von Buddenbrock (Generalfeldmarschall)
- Christoph Wilhelm von Kalckstein (Generalfeldmarschall)
- Joachim Christoph von Jeetze (Generalfeldmarschall)
- Dietrich von Anhalt-Dessau (Fürst; Generalfeldmarschall)
- Johann von Lehwaldt (Generalfeldmarschall)
- Friedrich Sebastian Wunibald Truchsess zu Waldburg (Generalleutnant)
- Christoph Ernst von Nassau (Generalleutnant)
- Peter Ludwig du Moulin (General der Infanterie)
- Friedrich von Brandenburg-Schwedt (Markgraf; Oberst)
- Kaspar Ludwig von Bredow (Generalleutnant)
- August Ferdinand von Preußen (Prinz; General der Infanterie)
- Moritz von Anhalt-Dessau (Fürst; Generalfeldmarschall)
- Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (Markgraf; Generalmajor)
- August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) (Herzog; General der Infanterie)
- Friedrich Rudolf von Rothenburg (Generalleutnant)
- Heinrich Karl Ludwig Herault von Hautcharmoy (Generalleutnant)
- Heinrich August Freiherr von La Motte Fouqué (General der Infanterie)
- Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf (Generalleutnant)
- Nikolaus Andreas von Katzler (Generalleutnant)
- Christoph II. von Dohna-Schlodien (Generalleutnant)
- Christoph Ludwig von Stille (Generalmajor)
- Kaspar Ernst von Schultze (Generalleutnant)
- Friedrich Wilhelm Quirin von Forcade (Generalleutnant)
- Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied (Generalleutnant)
Linke Ehrentafel (Südansicht – links nach rechts)
- August Friedrich von Itzenplitz (Generalleutnant)
- Georg Wilhelm von Driesen (Generalleutnant)
- Wolf Friedrich von Retzow (Generalleutnant)
- Otto Magnus von Schwerin (Generalleutnant)
- Arnold Christoph von Waldow (Generalleutnant)
- Gustav Bogislav von Münchow (Generalleutnant)
- Johann Carl Friedrich zu Carolath-Beuthen (Generalleutnant)
- Kasimir Wedig von Bonin (Generalleutnant)
- Joachim Christian von Tresckow (Generalleutnant)
- Peter von Pennavaire (Generalleutnant)
- Christoph Friedrich von Lattorf (Generalleutnant)
- Heinrich von Manteuffel (Generalleutnant)
- Anton von Krockow (Generalleutnant)
- Friedrich Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel (Generalmajor)
- Dubislav Friedrich von Platen (General der Kavallerie)
- Carl Wilhelm Ferdinand Erbprinz von Braunschweig (Generalfeldmarschall)
- Wilhelm Graf von der Lippe-Bückeburg (Feldzeugmeister)
- Karl Christoph von der Goltz (Generalleutnant)
- Carl Heinrich von Wedel (Staatsminister; Generalleutnant)
- Moritz Franz Kasimir von Wobersnow (Generalmajor)
- Georg Ludwig von Puttkamer (Generalmajor)
- Wilhelm Dietrich von Wacknitz (Oberstleutnant)
- Siegmund Moritz Wilhelm von Langen (Major)
- Karl Friedrich von Moller (Oberst)
- Robert Scipio von Lentulus (Generalleutnant)
- Friedrich Christoph von Saldern (Generalleutnant)
- Joachim Friedrich von Stutterheim (Generalleutnant)
- Johann Paul von Werner (Generalleutnant)
- Johann Jakob von Wunsch (General der Infanterie)
- Christoph Karl von Bülow (General der Kavallerie)
- Heinrich Gottlob von Braun (Generalleutnant)
- Asmus Ehrenreich von Bredow (Generalleutnant)
- Hans Friedrich von Krusemarck (Generalleutnant)
- Friedrich Wilhelm von Gaudi (Generalleutnant)
- Wichard von Möllendorff (Generalfeldmarschall)
Rückwärtige Ehrentafel (Westansicht – links nach rechts)
- Ewald Friedrich von Hertzberg
- Samuel Freiherr von Coccji
- George Wenzeslaus Freiherr von Knobelsdorff
- Christian Freiherr von Wolff
- Carl Wilhelm Ramler
- Johann Wilhelm Ludwig Gleim
- Christian Garve
- Ewald Christian von Kleist
- Johann Friedrich von Domhardt
- Christian Fürchtegott Gellert
- Pierre-Louis Moreau de Maupertuis
- Charles Étienne Jordan
- Johann Joachim Winckelmann
- Antoine Pesne