Foerster, Richard
(Weitergeleitet von Richard Förster)
Richard Foerster ( 31. März 1879 in Stralsund; 9. April 1952 in Berlin) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine, zuletzt Admiral zur Verfügung des OKM im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
- Ostern 1898 Abitur am Realgymnasium in Stralsund
- 1898/99 Schiffbaueleve auf der Kaiserlichen Werft in Danzig
- Eintritt in die Kaiserliche Marine am 12. April 1899 als Einjährig Freiwilliger (Crew 99)
- Infanteristische Grundausbildung an der Marineschule Kiel (12. April 1899 bis Mai 1899)
- Praktische Bordausbildung auf dem Schulschiff SMS STOSCH (Mai 1899 bis 3. April 1900)
- Ausbildungsreise nach Mittelamerika
- Marineschule Kiel und spezielle Kurse in Artillerie-, Infanterie- und Torpedowesen (4. April 1900 bis 30. September 1901)
- Dienst auf dem Linienschiff SMS SACHSEN (1. Oktober 1901 bis 31. Oktober 1901)
1902 bis 1907
- Dienst auf dem Linienschiff SMS KAISER WILHELM DER GROSSE, I. Geschwader, Übungsflotte (1. November 1901 bis 31. März 1903)
- Wachoffizier (W.O.) auf dem Kleinen Kreuzer SMS CONDOR, australische Station, Schiffe im Auslande (11. April 1903 bis 17. April 1905)
- Die SMS „Condor“ wurde am 1. April 1903 wieder in Dienst gestellt, um die SMS „Cormoran“ in der Südsee abzulösen. Beide Schiffe trafen am 26. Juni in Singapur zusammen. Damit hatte die „Condor“ ihr umfangreiches Stationsgebiet erreicht, in dem sie in den folgenden zehn Jahren zahlreiche Kreuzfahrten unternahm. Im Sommer 1904 wurde der Kreuzer zur Niederschlagung von Unruhen auf Deutsch-Samoa herangezogen.
- Heimreise nach Deutschland (18. April 1905 bis 22. Juni 1905)
- Kompanieoffizier, dann Adjutant in der I. Matrosen-Division, Kiel (23. Juni 1905 bis 31. März 1906)
- Wachoffizier auf dem Linienschiff SMS SCHWABEN, Inspektion der Schiffsartillerie (1. April 1906 bis 24. April 1907)
- Lehrgang auf dem Artillerieschulschiff SMS MARS, Inspektion der Schiffsartillerie (25. April 1907 bis 14. Juni 1907)
- Wachoffizier auf dem Großen Kreuzer SMS PRINZ ADALBERT, Artillerieversuchskommando, Inspektion der Schiffsartillerie (15 Juni 1907 bis 27 Juni 1907)
- Schiffsstamm Kleiner Kreuzer SMS ARCONA (28. Juni 1907 bis 13. August 1907)
- neue Seekadetten-Crew nach Wechsel von Aufklärungsschiffen zum Ostasiatischen Kreuzergeschwader (Frühjahr/Sommer 1907)
1907 bis 1913
- Wachoffizier auf dem Kleinen Kreuzer SMS ARCONA, Kreuzergeschwader (14. August 1907 bis 18. Februar 1908)
- Ausreise nach Ostasien (27. August 1907 bis 23. Oktober 1907)
- Heimreise, dann Kompanieoffizier in der I. Werft-Division, Kiel (19. Februar 1908 bis 7. Februar 1909)
- Lehrgang auf dem Linienschiff SMS SCHWABEN, Inspektion der Schiffsartillerie (8. Februar 1909 bis 3. April 1909)
- Zweiter Artillerieoffizier Linienschiff SMS DEUTSCHLAND, Flaggschiff Hochseeflotte (22. April 1909 bis 7. Juli 1909)
- Erster Artillerieoffizier Küstenpanzerschiff SMS BEOWULF, Reserve-Geschwader, Hochseeflotte (22. Juli 1909 bis 15. September 1909)
- Kompanieführer in der I. Werft-Division, Kiel (16. September 1909 bis 30. September 1909)
- Lehrer an der Schiffsartillerieschule, Sonderburg, Inspektion der Schiffsartillerie (1. Oktober 1909 bis 17. Februar 1910)
- Instrukteur Kleiner Kreuzer SMS UNDINE, Inspektion der Schiffsartillerie (18. Februar 1910 bis 14. September 1910)
- Instrukteur Kleiner Kleiner Kreuzer SMS STUTTGART, Inspektion der Schiffsartillerie (15. September 1910 bis 5. November 1910)
- Instrukteur Kleiner Kleiner Kreuzer SMS UNDINE, Inspektion der Schiffsartillerie (6. November 1910 bis 6. Juni 1911)
- Instrukteur Kleiner Kleiner Kreuzer SMS STUTTGART, Inspektion der Schiffsartillerie (7. Juni 1911 bis 1. August 1911)
- Instrukteur Kleiner Kleiner Kreuzer SMS DANZIG, Inspektion der Schiffsartillerie (2. August 1911 bis 30. September 1911)
- Wach- und Artillerieoffizier Großer Kreuzer SMS YORCK, III. Aufklärungsgruppe (1. Oktober 1911 bis 21. Mai 1913)
1913 bis 1922
- Erster Artillerieoffizier (I.AO) Großer Kreuzer SMS SEYDLITZ, I. Aufklärungsgruppe (22. Mai 1913 bis 8. September 1916)
- u. a Teilnahme am Gefecht auf der Doggerbank und an der Seeschlacht vor dem Skagerrak
- Dezernent Waffendepartment/Waffenabteilung, Reichsmarineamt (17. Oktober 1916 bis 3. Mai 1921)
- ab 15. Juli 1919 Dienst bei der Admiralität
- ab 15. September 1920 Dienst bei der Marineleitung
- Chef des Stabes, Landstreitkräfte der Ostsee, Stralsund (4. Mai 1921 bis 30. September 1922)
- zugleich Befehlshaber in Vertretung der Landstreitkräfte der Ostsee (20. Juni 1921 bis 31. Juli 1921)
1922 bis 1930
- Kommandeur der II. Abteilung der Schiffsstamm-Division Ostsee, Landstreitkräfte der Ostsee (1. Oktober 1922 bis 19. April 1923)
- Zur Verfügung (z. Vfg.) beim Chef der Marinestation Ostsee (20. April 1923 bis 31. Mai 1923)
- Zum Stab der Marineleitung kommandiert (1. Juni 1923 bis 25. September 1923)
- ab 11. Juli 1923 auch Chef des Stabes i. V. der Marineleitung
- Chef des Stabes, Marineleitung unter Hans Zenker, Berlin (26. September 1923 bis 24. September 1925)
- damaliger Adjutant war Kapitänleutnant Hans-Heinrich Wurmbach
- Erster Kommandant des Leichten Kreuzers EMDEN, Inspektion des Bildungswesens (15. Oktober 1925 bis 23. September 1928)
- 1. Auslandsreise mit den Offizieranwärtern der Crew 1926
- Inspekteur des Bildungswesen der Marine, Kiel (1. Oktober 1928 bis 26. Februar 1930)
- zugleich Inspekteur i. V. der Inspektion des Torpedo-/Minenwesens (21. Mai 1929 bis 22. Juni 1929)
1930 bis 1945
- Befehlshaber der Linienschiffe, Flotte (27. Februar 1930 bis 27 September 1932)
- Chef der Marinestation Nordsee, Wilhelmshaven (28. September 1932 bis 21. September 1933)
- Flottenchef, Kiel, Flaggschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN (22. September 1933 bis 20 Dezember 1936)
- Seit dem 20. Dezember 1936 im Ruhestand; Rolf Carls übernahm am 21. Dezember seine Geschäfte.
- Präsident des Japaninstituts und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Berlin als Nachfolger für den verstorbenen Paul Behncke (1937 bis 1945)
- Gründung von Zweigstellen in Köln, Frankfurt am Main, Breslau, Hannover, München und Stuttgart
- Zur Verfügung (z. Vfg.) der Kriegsmarine (15. Februar 1939 bis 8. Mai 1945)
- eine Mobilisierung fand nicht statt, allerdings nahm er repräsentative Verpflichtungen wahr.
Beförderungen
- Fähnrich zur See (10. April 1900)
- Leutnant zur See (27. September 1902)
- Oberleutnant zur See (1. April 1904)
- Kapitänleutnant (12. September 1908)
- Korvettenkapitän (24. April 1916)
Reichsmarine
- Fregattenkapitän (1. Februar 1922)
- Kapitän zur See (1. Juli 1924)
- Konteradmiral (1. Dezember 1928)
- Vizeadmiral (1. Oktober 1932)
Kriegsmarine
- Admiral (1. Dezember 1935)
Auszeichnungen (Auszug)
- Preußische Rettungsmedaille am Band[1]
- Kolonial-Denkmünze
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse[1]
- Friedrich-August-Kreuz, II. und I. Klasse[1]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz, III. Klasse mit Kriegsdekoration[1]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz, 1924[1]
Drittes Reich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
- Kaiserlich Japanischer Orden des Heiligen Schatzes, I. Klasse
- Großkreuz des Königlich Ungarischen Verdienstordens
Literatur
- Das Deutsche Führerlexikon, Otto Stollberg G.m.b.H., Berlin 1934
Verweise
- Richard Förster, Bordgemeinschaft der Emdenfahrer
- Zeitungsartikel über Richard Foerster in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Fußnoten
Kategorien:
- Geboren 1879
- Gestorben 1952
- Deutscher Admiral
- Vizeadmiral (Reichsmarine)
- Admiral (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- Träger des Österreichischen Militärverdienstkreuzes III. Klasse
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Korvettenkapitän (Kaiserliche Marine)
- Träger des Ordens des Heiligen Schatzes
- Person (Stralsund)