Tagesschau
Die Tagesschau ist die Hauptnachrichtensendung der ARD. Als Bestandteil und Aushängeschild des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks der Bundesrepublik Deutschland ist sie Teil der Regimepropaganda und nur sehr eingeschränkt frei in ihrer journalistischen Tätigkeit.
Die Tagesschau wird von ARD-aktuell produziert und täglich mehrmals in Das Erste und als Echtzeitaussendung auf tagesschau.de[1] sowie als Hauptausgabe um 20 Uhr zusätzlich in den Dritten Programmen (außer BR und MDR), Phoenix, 3Sat, EinsPlus und EinsExtra ausgestrahlt.
Die Tagesschau gilt als die älteste noch bestehende Nachrichtensendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland und startete offiziell am 26. Dezember 1952, einen Tag nach dem Programmstart des Nordwestdeutschen Rundfunk-Fernsehens und fünf Tage nach der Erstausgabe ihres DDR-Pendants Aktuelle Kamera. Anfangs wurden wöchentlich drei Ausgaben gesendet. Das Programm erreichte damals etwa 1.000 Zuschauer. Heute wird die Tagesschau beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Hamburg produziert, sendet bis zu 23 Ausgaben am Tag und hat in der Hauptausgabe bis zu zehn Millionen Zuschauer. Von der ARD wird die Weltnetzseite tagesschau.de verantwortlich bereitgestellt. Diese Nachrichtenseite wird zunehmend mit einem eigenständigen Anteil an aktuellen Nachrichten in eigener Redaktion betrieben. Kurz nach dem Anschlag auf Paris am 13. November 2015 hielt es die ARD für angebracht, ab sofort auch Nachrichten in arabischer Sprache zu senden.[2]
Inhaltsverzeichnis
Nachrichtensprecher und Moderatoren
Chefsprecher der Tagesschau
Name | Sprecher | Chefsprecher |
Karl-Heinz Köpcke | ab 1959 | 1964–1987 |
Werner Veigel | ab 1966 | 1987–1995 |
Dagmar Berghoff | ab 1976 | 1995–1999 |
Jo Brauner | ab 1974 | 2000–2004 |
Jan Hofer | ab 1986 | seit 2004 |
Derzeitige Sprecher
Hauptausgabe um 20:00 Uhr
Sprecher | Einstieg | Hauptausgabe |
Jan Hofer | 1985 | seit 1985 |
Ellen Arnhold | 1987 | seit 1987 |
Jens Riewa | 1994 | seit 1995 |
Susanne Daubner | 1999 | seit 1999 |
Marc Bator | 2001 | seit 2005 |
Thorsten Schröder | 2000 | seit 2007 |
Judith Rakers | 2005 | seit 2008 |
Moderierte Tagesschau-Ausgaben
Sprecher | Einstieg |
Claus-Erich Boetzkes | 1997 |
Susanne Holst | 2001 |
Susanne Stichler (Vertretung) | 2005 |
Weitere Sprecher (v. a. Nacht- und Frühausgaben)
Sprecher | Einstieg |
Astrid Vits | 2004 |
Michail Paweletz | 2004 |
Tarek Youzbachi | 2004 |
Christine Dohnau | 2007 |
Linda Zervakis | 2010 |
Ehemalige Sprecher
Sprecher | Einstieg | Ausstieg |
Cay Dietrich Voss | 1952 | 1962 |
Claus Wunderlich | 1959 | 1962 |
Diether von Sallwitz | 1959 | 1963 |
Martin Thon | 1959 | 1964 |
Karl-Heinz Köpcke | 1959 | 1987 |
Siegmar Ruhmland | 1960 | 1963 |
Karl Fleischer | 1960 | 1994 |
Manfred Schmidt | 1962 | 1964 |
Gerd Ribatis (eingesprungen) | 1963 | 1963 |
Wilhelm Stöck | 1965 | 1984 |
Werner Veigel | 1966 | 1995 |
Lothar Dombrowski | 1967 | 1974 |
Wilhelm Wieben | 1973 | 1998 |
Günter Wiatrek | 1974 | 1975 |
Jo Brauner | 1974 | 2004 |
Georg Hopf | 1975 | 1985 |
Dagmar Berghoff | 1976 | 1999 |
Harry Teubner | 1978 | 1980 |
Klaus Eckert | 1978 | 1983 |
Elfi Marten-Brockmann | 1981 | 1984 |
Daniela Witte | 1985 | 1988 |
Robert Schröder | 1988 | 1988 |
Franz Laake | 1988 | 1993 |
Eva Herman | 1988 | 2006 |
Susan Stahnke | 1992 | 1999 |
Gabi Bauer (Mod.) | 1997 | 1997 |
Silke Jürgensen | 2002 | 2005 |
Ina Bergmann (Mod.) | 1997 | 2001 |
Caroline Hamann-Winkelmann | 2007 | 2009 |
Laura Dünnwald | 2001 | 2010 |
Tagesschau als BRD-Propagandamedium
Verschweigen von Ausländergewalt
Die Tagesschau agitiert im Sinne der Umvolkungspolitik, die eine naive Willkommenskultur für fremdländische Kriminelle und Pseudoflüchtlinge propagiert. So verschweigt die Tagesschau Opfer fremdländischer Gewalttaten sowie Morde an Deutsche. Die vergewaltigte und bestialisch ermordete Freiburger Medizinstudentin Maria Ladenburger bezeichnete die Nachrichtensendung in einem Facebook-Kommentar verharmlosend als Kriminalfall, der nur regionale Bedeutung habe. Vorher kam es zu zahlreichen Beschwerden deutscher Bürger beim GEZ-Medium, warum die Tagesschau bzw. die Tagesthemen nicht über diesen Mord berichte.
Den Messermord in Chemnitz am 26. August 2018 handelte die Tagesschau am darauffolgenden Morgen in einem Satz ab. Zudem sprach die ARD-Nachrichtensendung von einem „Streit“, obwohl Daniel Hillig in brutalster Weise von mehreren Fremdländern überfallen wurde. Im restlichen Beitrag tat die Tagesschau das spontane Gedenken Hunderter Menschen am Nachmittag des 26. August 2018 als eine „Demonstration“ ab, an der sich „gewaltbereite Anhänger der rechten Szene“ beteiligt hätten.[3] Drei Tage später veröffentlichte die Tagesschau eine Meldung, nach dem ein syrischer Asylforderer in Wismar schwer verletzt wurde.[4]
Antifa-Mitarbeiter
Für die Tagesschau waren und/oder sind mehrere Personen aus dem terrorismusaffinen Antifamilieu als Mitarbeiter tätig, so zum Beispiel der Leiter des tagesschau.de-Netzportals „faktenfinder“ Patrick Gensing[5] und der Reporter Sebastian Friedrich[6] (schreibt u.a. für die antideutsch-linksextremen Publikationen „Neues Deutschland“, „junge Welt“, „der Freitag“ und „taz“[7]).
Zitate
- „Eine ‚deutliche Schlappe habe der rechtsradikale Front National erlitten‘, so begann Thomas Roth, der Tagesschau-Moderator, seine Berichterstattung am Abend nach dem zweiten Wahlgang der Regionalwahlen in Frankreich die Nachrichtensendung der ARD. Und weiter: Die Sieger des Tages seien der konservative Nicolas Sarkozy und der Sozialist François Hollande. Da muß wohl die Sehnsucht nach einer politischen Scheinwelt die Wahrnehmung der Realität eingetrübt haben.“ — Günter Ederer[8]
Verweise
- Offizielles
- Allgemeines
- Verein deutsche Sprache: Tagesschau und heute-Nachrichten sind die Sprachpanscher 2020, 28. August 2020
- A. Kühn: Nivea-Dose des Weltgeschehens, Die Zeit, 23. Dezember 2002
- Daniel Bouhs: Wandel der Tagesschau – „Nicht die Dummen“, taz, 11. Februar 2009
- Herrschaftsinstrument Tagesschau: Über „Die Macht um Acht“ mit Volker Bräutigam und Uli Gellermann (Der fehlende Part, 16. November 2017)