2003
BRD
- 1. Februar: Die BRD übernimmt für einen Monat den Vorsitz im Weltsicherheitsrat
- 2. Februar: Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen mit jeweils deutlichen Siegen der CDU
- 17. März: Der innerparteilich zunehmend isolierte FDP-Politiker Jürgen W. Möllemann erklärt den Austritt aus seiner Partei
- 24. März: In Hamburg wird eine aus 20.000 Schülern bestehende Demonstration „Jugend gegen den Krieg“ nach Ausschreitungen von der Polizei gewaltsam aufgelöst.
- 1. Juni: In der BRD tritt das neue Ladenschlussgesetz in Kraft
- 5. Juni: Der ehemalige FDP-Politiker Jürgen W. Möllemann stirbt bei einem Fallschirmsprung. Die Behörden vermuten Selbstmord, aber äußere Einwirkungen können nicht ausgeschlossen werden
- 10. Juni: Deutschland: Hans Martin Bury wird zum Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit ernannt
- 5. September: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Prag/Tschechei
- 9. September: Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau stattet der Volksrepublik China einen Staatsbesuch ab
- 17. Oktober: Das deutsche Auswärtiges Amt unterstützt Frauenprojekte in Kandahar/Afghanistan, mit 1 Mio. Euro
- 17. Oktober: Die BRD und die Tschechische Republik treffen ein Abkommen über Sozialversicherung
- 24. Oktober: Die BRD verstärkt sein Engagement in Afghanistan und richtet im Herbst 2003 zwei Außenstellen der Botschaft Kabul in Kundus und Herat ein
- 29. Oktober: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Preßburg, Slowakei
- 30. Oktober: Erster Besuch des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder in Kroatien
- 12. November: Das deutsche Auswärtige Amt unterstützt die Winternothilfe in Afghanistan mit 1,2 Mio. Euro
- 28. November: Der deutsche Bundesaußenminister Joschka Fischer eröffnet ein Akademisches Jahr am Europa-Kolleg in Brügge/Belgien
- 1. Dezember: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht die Volksrepublik China bereits zum fünften Mal
- 9. Dezember: Der Hamburger Senat aus CDU, FDP und der Partei Rechtsstaatlicher Offensive scheitert nach etwas über zwei Jahren. Es werden Neuwahlen ausgerufen
- 10. Dezember: Abkommen zwischen Rußland und der BRD über Reiseerleichterungen
VSA
- 5. Februar: Der amerikanische Außenminister Colin Powell beschuldigt im VN-Sicherheitsrat den Irak, geheime biologische und chemische Massenvernichtungswaffen zu besitzen und mit Al-Qaida zusammenzuarbeiten
- 27. Februar: Der Architekt Daniel Libeskind gewinnt mit seinem Entwurf den Wettbewerb um den Neubau des World Trade Center.
- 1. März: Die Türkei verweigert per Parlamentsbeschluß die geplante Stationierung von VS-Truppen im Falle eines Irakkrieges in ihrem Land.
- 20. März: Kriegserklärung der VSA und Großbritanniens an den Irak. Beginn des Irakkrieges
- 9. April: Amerikanische Truppen nehmen das Zentrum von Bagdad ein
- 1. Mai: VS-Präsident George W. Bush erklärt an Bord des Flugzeugträgers "Abraham Lincoln" die Kampfhandlungen im Irak für beendet
- 24. Juli: In einem Untersuchungsbericht übt der VS-Kongreß in Washington Kritik an der Tätigkeit der Geheimdienste im Vorfeld der Terroranschläge vom 11. September 2001
- 7. Oktober: Der deutschstämmige Schauspieler Arnold Schwarzenegger gewinnt für die Republikaner mit 48,6 % der Stimmen die Gouverneurswahl in Kalifornien.
EU
- 8. März: Volksabstimmung in Malta: 53,6 % stimmen für den Beitritt des Landes zur EU
- 23. März: Die Slowenen stimmen mit 89 % der Wähler für den Beitritt ihres Landes zur EU
- 13. April: In Ungarn stimmen 83,8 % der Wähler für den EU-Beitritt
- 16. April: Die Europäische Gemeinschaft (bislang 15 Staaten) besiegelt in Athen die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte. Die zehn neuen Mitglieder sind: Estland, Lettland, Litauen, Tschechei, Polen, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern.
- 11. Mai: Referendum in Litauen: 91 Prozent für den Beitritt zur EU
- 17. Mai: Bei einer niedrigen Wahlbeteiligung von 52 Prozent stimmen 92 Prozent der slowakischen Wähler für den EU-Beitritt ihres Landes.
- 8. Juni: 77,4 % der polnischen Wähler billigen den Beitritt ihres Landes
- 15. Juni: In der Tschechei stimmen 77,3 % für den Beitritt
- 14. September: In Estland Zustimmung von 67 Prozent für den EU-Beitritt
- 20. September: Volksabstimmung in Lettland: 67 % für den Beitritt
Irak
- 20. März: Einmarsch amerikanischer und britischer Truppen. Beginn des Irakkrieges
- 9. April: Die Amerikaner erobern das Zentrum von Bagdad
- 1. Mai: VS-Präsident George W. Bush erklärt den Irakkrieg für beendet
- 22. Mai: Der Weltsicherheitsrat hebt die 1990 beschlossenen Sanktionen gegen den Irak auf
- 7. Juli: In Anwesenheit des Zivilverwalters Paul Bremer konstituiert sich ein irakischer Stadtrat in Bagdad
- 13. Juli: Der von den VSA eingesetzte Übergangsrat tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen
- 22. Juli: Udai und Kusai Hussein, die Söhne des gestürzten Diktators Saddam Hussein, werden bei einem Feuergefecht mit VS-Soldaten in Mossul getötet
- 19. August: Bei einem Autobomben-Anschlag auf das VN-Hauptquartier in Bagdad werden 24 Menschen getötet
- 14. Dezember: Die VSA geben die Festnahme des früheren irakischen Staatschefs Saddam Hussein in der Nähe seiner Heimatstadt Tikrit bekannt