21. Oktober
- 1773: gestorben Johann Conrad Schlaun, deutscher Baumeister und Militär des Barock
- 1817: geboren Georg Friedrich Wilhelm Roscher, deutscher Historiker und Ökonom
- 1825: gestorben Friedrich Theodor von Schubert, deutscher Astronom
- 1832: geboren Gustav Langenscheidt, deutscher Verleger
- 1850: Die Staaten des Deutschen Bundes vereinbaren in der Dresdner Konvention die Einführung der Paßkarte und damit die Abschaffung der Visumpflicht im innerdeutschen Reiseverkehr.
- 1878: Das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie wird erlassen.
- 1892: geboren Otto Nerz, deutscher Fußballspieler und Reichsübungsleiter
- 1897: geboren Georg Ritter von Hengl, deutscher General der Gebirgstruppe
- 1899: Die Briten besiegen die Buren während des Zweiten Burenkrieges in der Schlacht von Elandslaagte.
- 1904: geboren Walter Groß, deutscher Arzt, Rassengelehrter und Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP
- 1918: Das Deutsche Reich stellt im Ersten Weltkrieg den uneingeschränkten U-Boot-Krieg ein.
- 1919: Die Republik Deutschösterreich muß auf Druck der Siegermächte in Republik Österreich umbenannt werden.
- 1921: Exkaiser Karl I. von Österreich versucht zum zweiten Mal, auf den ungarischen Thron zurückzukehren.
- 1935: Der deutsche Austritt aus dem Völkerbund wird rechtswirksam.
- 1939: Das Deutsche Reich und Italien schließen das Hitler-Mussolini-Abkommen zur Förderung der Umsiedelung der deutschen und ladinischen Bevölkerung aus dem italienisch besetzten Südtirol ins Deutsche Reich.
- 1943: Die „Ju 390 V-1“ der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG in Dessau absolviert ihren Erstflug.
- 1944: Aachen wird im Zweiten Weltkrieg als erste deutsche Großstadt von den Alliierten erobert und zunächst von amerikanischen, dann von britischen und später von belgischen Truppen besetzt.
- 1944: Sowjet-bolschewistische Soldateska der Roten Armee verübt im Zweiten Weltkrieg in dem ostpreußischen Dorf Nemmersdorf das erste größere Massaker bei ihrem Einmarsch in das Reichsgebiet.
- 1946: In der SBZ und im Ostsektor von Berlin beginnt die Zwangsdeportation von etwa 10.000 deutschen Ingenieuren und Fachkräften in die UdSSR. Dort sollen sie beim Wiederaufbau von in Deutschland demontierten Betrieben helfen und zugleich sowjetische Fachkräfte anlernen bzw. ausbilden.
- 1998: gestorben Josef Bremm, Träger der Schwerter
- 2001: gestorben Ernst Anrich, deutscher Historiker und Nationalsozialist