Kirche (Institution)
Kirche als Institution bezeichnet ein im christlichen Bekenntnis vereinigtes Glaubenskollektiv in seinen verschiedenen Formen.
Schon in der Auffassung über den Begriff der Kirche unterscheidet sich die Evangelische Kirche von der Katholischen Kirche. Während nach evangelischer Auffassung die Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen zu verstehen ist, in der das Evangelium verkündet und die Sakramente gereicht werden, faßt sich die Katholische Kirche als hierarchische Ordnung auf, in der die ihr Zugehörigen im Dienste des Reiches Gottes stehen. In dieser unterschiedlichen Auffassung liegt bereits die unterschiedliche Gestaltung der beiden Kirchenverfassungen begründet (→ Römisch-katholische Kirche, → Evangelische Kirche, → Staatskirchenrecht).
Die Mitgliedschaft in einer Kirche wird bei beiden Bekenntnissen in der Regel nicht wissentlich, nicht freiwillig und nicht aufgrund eigenen Glaubens, sondern durch Säuglingstaufe begründet. Mit der Zugehörigkeit zu einer Kirche ist in der Bundesrepublik Deutschland eine grundsätzlich lebenslängliche Kirchensteuerpflicht verbunden.
Inhaltsverzeichnis
Die christlichen Kirchen
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche wird vom Vatikan, welcher seit langem fast durchgehend in Rom seinen Sitz hat, geleitet. Das Kirchenoberhaupt ist der Papst.
Man spricht in der römisch-katholischen Kirche von der Dreieinigkeit Gottes, welche besagt, daß Gott aus den drei Personen Vater (Jahwe), Sohn bzw. Wort (Jesus) und Heiliger Geist besteht, welche wesensgleich, aber nicht vollkommen identisch sind.
Evangelische Kirche
Initiator war der Deutsche Martin Luther, der im Zuge der Reformation die Abspaltung von der katholischen Kirche einleitete und den Protestantismus begründete.
Griechisch-orthodoxe Kirche
→ Hauptartikel Griechisch-orthodoxe Kirche
Arianer
Für die Arianer, eine Richtung, der die meisten ostgermanischen Stämme der Völkerwanderungszeit wie die Goten und Wandalen anhingen, war Jesus nicht gottgleich, aber die höchste Manifestation des göttlichen Willens in einer Person, der des Ariers.
Monophysiten
Für die Monophysiten, die sich im byzantinischen Reich bis zur Eroberung des größten Teils ihrer Stammgebiete durch die mohammedanischen Araber behaupten konnten, war eine Teilbarkeit Gottes ausgeschlossen und ihr Gott eine Einheit.
Zeugen Jehovas
In der Bibel ist die Dreieinigkeit nicht ausdrücklich erwähnt. Das führte einige protestantische Gruppierungen wie beispielsweise die Zeugen Jehovas dazu, die komplexe Lehre über die Dreieinigkeit abzulehnen. Sie identifizieren Jesus statt dessen mit dem Erzengel Michael, da beide in der Offenbarung als himmlische Heerführer beschrieben werden, aber keine Rede davon ist, es gebe mehrere himmlische Heere.
Zitate
- „Kirchen – ideologische Kampfverbände [...] zur Verfolgung ihrer kulturpolitischen Belange“ — Reinhold Oberlercher[1]
- „Gibt es überhaupt eine Kirche, die sich nicht dogmatisch festlegt? Nein, da wäre sie Wissenschaft. Die Wissenschaft kann nicht erklären, weshalb die Dinge der Natur so sind, wie sie dem forschenden Auge sich offenbaren. Hier springt die Religion ein und bringt Beruhigung. Indes, in der Gestalt der Kirche setzt sie sich in Widerspruch zum Leben: Die Autorität der kirchlichen Oberen beruht darauf, daß ihre Lehre zum Dogma erhoben ist, und die Kirche würde sich selber aufgeben, hielte sie nicht fest an ihrer dogmatisch gebundenen Lehre.“ — Adolf Hitler[2]
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Stapel: Die Kirche Christi und der Staat Hitlers, 1933 (Mit zip gepackte PDF-Datei)
- Gerhard Zacharias: Satanskult und Schwarze Messe. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Religion. Limes-Verlag, Wiesbaden ²1970 [keine ISBN zugewiesen, Erstausgabe: 1964]
- Karlheinz Deschner / Horst Herrmann: Der Anti-Katechismus. 200 Gründe gegen die Kirchen und für die Welt. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg 1991, ISBN 3-89136-302-8
- Horst Herrmann: Kirchenfürsten. Zwischen Hirtenwort und Schäferstündchen. Goldmann Verlag, München 1994, ISBN 3442123879
Verweise
- Die Organisation der Kirchen in Deutschland 1871–1945 (verwaltungsgeschichte.de)
- Was sind die Gründe für einen Kirchenaustritt? (Wieland Hopfner)
- Kirche und Wissenschaft (Artgemeinschaft: asatru.de)