Metapedia:Plauderecke/Archiv/2014

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.
2015  2013 >


Europawahl und Unterstützungsunterschriften

Ich wollte daran erinnern, daß kleine Parteien für ihren bundesweiten Antritt bei der Europawahl im Mai im Vorfeld 4.000 Unterstützerunterschriften benötigen, die bis Mitte/Ende Februar bei Partei bzw. Wahlamt eingereicht werden müssen. Näheres kann man den jeweiligen Parteiseiten entnehmen (beispielsweise Pro-NRW).

Dasselbe gilt auch für die anstehende Münchener Kommunalwahl, wo die Unterschrift bis zum 3. Februar um 12 Uhr im Rathaus erbracht werden muß (beispielsweise Die Freiheit). Das Establishment freut sich ungemein über jeden kritischen Wähler, der zuhause bleibt. Sine ira et studio 21:10, 22. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Es trifft zu, daß nicht wählen gehen nichts bringt. Aber "wählen" bringt ebensowenig was. Ganz im Gegenteil: Dabei wird die irrige Hoffnung genährt, auf friedlichem Wege etwas ändern zu können. Das ist aber ein Trugschluß. Und genau DAVON profitiert das Regime. So geschehen mit der AfD. Jetzt rennen die Bunzels erstmal wieder 20 Jahre lang zur "Wahl" bis sie merken, daß sie trotzdem weiterhin beschissen werden. In der Zwischenzeit macht die Umvolkung Riesen-Fortschritte und nutzt... Wem? Nein, wir brauchen keine "Wahl" mehr. Es wurde genug "gewählt". Gruß Rauhreif 21:46, 22. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Ich habe 1979 das letzte Mal an einer Europawahl teilgenommen: Seither TOTAL-BOYKOTT des Brüsseler Irrsinns. Im Mai werde ich nun dennoch zum ersten Mal wieder wählen gehen. Und zwar so ultra-»populistisch«, wie es mir nur möglich ist. Die Blockparteien spüren das sehr wohl schmerzhaft, sonst wäre nämlich die Propaganda nicht annähernd derart schrill und auf üble Charakterhetze hin ausgerichtet. ~ Sehr wichtiger und richtiger Hinweis von Sine ira et studio... ~ CodexThelema 21:51, 22. Hartung (Januar) 2014 (CET)
Man muß immer zweigleisig fahren. Wählen gehen und sonstwie aktiv werden. Ich kann auch das Unterzeichnen von Online-Petitionen sehr ans Herz legen (etwa diese). Von den Linksgrünen kann man lernen, auf allen Ebenen Druck auszuüben. Die Schläge müssen von allen Seiten auf die Blockparteien hereinprasseln, dann kommen die Wirkungstreffer automatisch. Sine ira et studio 22:23, 22. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Sine hat recht: Es schadet natürlich auch nichts. Aber wie gesagt: DAS wird uns nicht retten. Wir können uns nur selbst helfen. Das deutsche Rest-Volk muß sich noch einmal aufraffen. Ein letztes Mal... Und wenn wir dennoch untergehen, dann wenigstens in Ehre. Gruß Rauhreif 22:36, 22. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Nein zur EU! An Benutzer:Sine ira et studio: „Bitte keine spezifische Parteienwerbung!“ MkG --Widerstandberlinnord 00:15, 24. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Wer aber nicht wählen geht, wählt JA zur EU. Sine ira et studio 07:04, 24. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Vielleicht ist der Hinweis schon gegeben worden und ich habe das überlesen: Wer eine Unterstützungsunterschrift für eine bestimmte Partei abgibt, würde diese — auch wenn sie formkorrekt erfolgt — automatisch neutralisieren, sobald er (an anderem Ort, bei anderer Gelegenheit) für eine andere Partei eine weitere Unterstützungsunterschrift abgibt. Das gilt dann sogar für alle von der betreffenden Person abgegebenen Unterstützungsunterschriften. ~ Hinweise auf Organisationen hier in der Plauderecke sind keine Werbung, sondern Hinweise... ~ CodexThelema 10:25, 24. Hartung (Januar) 2014 (CET)

Schweizer Volksinitiative „gegen Masseneinwanderung“

Haben die Schweizer gestern doch tatsächlich bewiesen, daß es noch eine einzige Demokratie in Europa gibt. Ich kann den weniger glücklichen Deutschen in der BRD und BRÖ nur empfehlen: Nimmt an jedem Bürgerbegehren teil, unterzeichnet (Online-)Petitionen und leistet Unterstützungsunterschriften für den Wahlantritt kleiner Parteien. Man muß das System nicht nur von außen, sondern auch von innern ändern. Sine ira et studio 12:30, 10. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Das ist die allerbeste Nachricht seit Jahren!! Die Massenpresse meldet: »EU-Kommission zeigt sich entsetzt über das Schweizer Abstimmungsverhalten.« Daß es ein paar Millionen Wähler gibt, die völlig entsetzt über die EU-Kommission sind, wird nirgendwo erwähnt. Eben typisch der Verblödungsstil der Massenpresse. Zum Beispiel n-tv: [1]
»Politiker in ganz Europa reiben sich die Augen angesichts der Schweizer Abstimmung gegen Zuwanderung. Besonders der französische Außenminister und der deutsche Finanzminister sind nicht amüsiert. Fabius will die Beziehungen zur Schweiz überdenken, Schäuble prophezeit der Schweiz schon einmal ›eine Menge Schwierigkeiten‹.«
Und immer drohen!! Erst laut knurren, dann Anlauf nehmen, knurren, drohen, knurren und nochmal drohen!!! (Das ist ja sooo »menschlich«.)
»Von Seiten der EU-Kommission wurde darauf hingewiesen, dass die sieben bilateralen Abkommen über Bereiche wie Freizügigkeit, Verkehr, Landwirtschaft, Forschung und öffentliche Ausschreibungen aus dem Jahr 1999 rechtlich miteinander verknüpft seien und nicht einzeln aufgekündigt werden könnten.«
Vielleicht erleben wir jetzt (ganz unerwartet) die epochale Wende!! Deine Hinweise auf Bürgerbegehren usw. sind essentiell. Aber dennoch: Es kann sein, daß die Schweizer Entscheidung allein soviel juristisches Hickhack und praktische Exekutionsprobleme erzeugt, daß das Einebnungsprogramm der Eurokraten dadurch wirklich ins Stocken kommt...
~ CodexThelema 13:43, 10. Hornung (Februar) 2014 (CET)
Immer lustig, wie Eurokraten, die selbst kaum demokratisch legitimiert sind, sich über die Schweizer auslassen, die nur mal eben einer der ältesten basisdemokratischen Staatswesen sind und seit Jahrhunderten fast das einzige nicht-aggressive Mitglied der Staatengemeinschaft weltweit bilden. Bei soviel Selbstgerechtigkeit muß man sich doch wirklich fragen, ob die EUler überhaupt noch zu klarem, selbstkritischem Denken in der Lage sind, oder ob die selbstverordnete Gehirnwäsche schon irreparabel ist. Sine ira et studio 14:02, 10. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Heil DIR, Helvetia! Gut gemacht! — Hyperboreer 14:18, 10. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Schön wäre es, wenn das eine Wende einleiten würde. Aber ich denke, die Medien wissen nur zu gut, wie man das hinstellen muß ... Sagittarius 19:29, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

http://sk.metapedia.org/wiki/%C5%A0peci%C3%A1lne:Posledn%C3%A9%C3%9Apravy

Ich nehme an, daß dort schon eine ganze Zeitlang Unsinn getrieben wird. Gruß Rauhreif 13:05, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Offenbar ein sehr erfolgreicher Ableger. Sagittarius 19:27, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Schön ist das nicht. Die können da ja alles Mögliche schreiben und hochladen. Gruß Rauhreif 19:38, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Ich bin entsetzt! Schaut bitte mal hier: [1]. Wer kann da eingreifen? Karl Herrmann 22:48, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Niemand kann da eingreifen. ich bin da zwar angemeldet, habe aber keine Admin-Rechte. Gruß Rauhreif 22:53, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Habe es jetzt mal zurückgesetzt. Aber löschen kann ich es nicht. Gruß Rauhreif 22:56, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Karl Herrmann: Du kannst Dich da ja ebenso anmelden und hinterherräumen. Aber ändern tut das am Grundproblem dort nichts. Zumal die bereits vorhanden Artikel offenbar recht gut sind oder waren). Ich frage mich, wo der Admin pennt. Einen Admin muß es aber geben, denn der Artikel hier ist z.B. gesperrt: http://sk.metapedia.org/wiki/Yankel_Wiernik Gruß Rauhreif 23:12, 11. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Idiotische Anmeldungen

Also ich frage mich, weshalb sich hier ständig alle möglichen Leute anmelden, wenn sie dann doch nichts machen. Zudem bekomme ich oft tolle E-Briefe, was ich hier mal rasch eben alles noch machen oder ändern soll. Verweise ich dann darauf, daß sich die Leute anmelden und das selbst ändern müssen, kommt entweder gar keine Antwort mehr oder ich muß mir wie im letzten Fall noch blöd kommen lassen, daß ich mich doch einfach wieder vor den Fernseher setzen soll, wenn mir das hier zuviel wäre. Anzahl meiner Bearbeitungen: 132.545 Gruß Rauhreif 23:06, 21. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Finde ich aber eigentlich auch, hör` doch mal auf pausenlos nur vorm Fernseher zu sitzen, mit den ganzen Schips und Bierpullen. --Thore 23:25, 21. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Also ich weiß nicht. Manchmal bin ich regelrecht verzweifelt. Der letzte Tiefschlag war die Nackte in Dresden. Die Bekloppte mit Bomber-Harris! Das wird doch hier alles nichts mehr. Wozu mache ich das denn nur. Das war wirklich die Hölle in den letzten Jahren. Gut: Ich habe viel gelernt. Ich will nicht jammern, aber es war die Hölle. Wozu. Die Leute werden doch immer dämlicher und nicht etwa nachdenklicher. Wozu. Gruß Rauhreif 23:34, 21. Hornung (Februar) 2014 (CET)

„Zudem bekomme ich oft tolle E-Briefe, was ich hier mal rasch eben alles noch machen oder ändern soll“, schreibt Rauhreif. Hierzu die Anmerkung: Es war auf der Diskussionsseite von CodexThelema für allgemeine Leserpost ein Briefkasten vorgeschlagen worden (siehe dort „Nachbericht zum informellen Metapedia-Autorentreffen in Hamburg (30. XII. 2013“), was einige Mitarbeiter gutgefunden hatten. Das hätte für Rauhreif auch Entlastung gebracht — sollte ja aber nicht sein...
Zur Frage „Wozu?“ Niemand weiß es besser als Du! Was wir hier tun, wirkt weiter — jetzt schon. Ich habe in dieser Woche in einem sehr renommierten biographischen Werk (Online-Ausgabe) eine aus MP übernommene Passage entdeckt, mit Informationen, die der dortige Redakteur anscheinend nirgendwo anders fand (oder war es etwa heimliche Sympathie?); ich konnte es deshalb genau identifizieren, weil die Zeilen von mir waren, was hier nur zum Zweck der Beglaubigung gesagt sein soll. Die MP-Statistikzahlen kommen nicht durch Klicksucht zustande, sondern weil hier wertvolle Inhalte gesucht werden. --Stabsdienst 23:46, 21. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Warum "sollte das nicht sein"? Es hat nach der Laberei dann weiter niemand was gemacht, wäre wohl die zutreffende Antwort. Gruß Rauhreif 23:52, 21. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Nachdem Du andere entmutigst, die einen Vorschlag machen (siehe die erwähnte Diskussion), tust Du das, was andere sagen, — immer wieder — als „Laberei“ ab. Das fällt Dir entweder nicht mehr auf, oder es sind bewußte Aggressionen, zu denen niemand Anlaß gibt. Für mich keine Einladung zu weiterer Erörterung. --Stabsdienst 01:08, 22. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Ich habe weder jemanden "entmutigt" noch hege ich bewußte (oder unbewußte Aggressionen). Ich bin ja nun nicht der Keks-Onkel hier. Ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht, daß das genau der falsche Weg ist und dem wiki-Prinzip diametral entgegenläuft. Es wird keinem nutzen. Am wenigsten demjenigen, der sich das antun möchte. Diese meine Meinung werde ich ja wohl mitteilen dürfen. Zumal nach sechsjähriger Erfahrung hier innerhalb u8nd an der Peripherie des Lexikons. Wir können aber gern heute Abend mal ein Beispiel durchführen, wenn Du möchtest. Ich lege dazu zwei Testdateien an und schicke Dir hier als Herr X virtuelle E-Briefe. Nach einer halben Stunde habe ich Dich komplett in die Ecke getrieben. Spätestens dann verstehst Du, was ich meine. Wollen wir das heute Abend mal probieren? Gruß Rauhreif 12:14, 22. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Der Quotient von angemeldeten zu aktiven Benutzern ist in der MP doch gut:

Zu dem Groupie von Bomber-Harris fallen mir zwei Sachen ein: erstens, es muß erst schlechter werden, damit es besser wird. Und Nietzsches intuitive Analysen, nach denen in der letzten Phase einer Kulturstufe die Dinge grotesk verzerrt und überdreht werden, bis sie plötzlich in sich zusammenfallen und irrelevant werden. In diese Kategorie würde ich auch die inflationäre Verwendung des Begriffs Nazi setzen, als den man heute schon bezeichnet wird, wenn man z.B. gegen ungeregelte Masseneinwanderung ist. Vor diesem Hintergrund würde ich auch die geisteskranke Aktion der Feme sehen, die schon zu spüren bekam, daß sie den Bogen überspannt hat. Sine ira et studio 13:43, 22. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Stabsdienst liegt auch schon richtig. Es nutzt was. Wenn auch sehr, sehr mühsam und langwierig. Dies natürlich auch wegen der Indizierung durch das Regime. Wird aber nichts nutzen! Herr Paulwitz verwendet im Leitartikel der aktuellen JF auf der ersten Seite den Begriff "Netztagebuch". Den haben wir uns hier aber erst ausgedacht und etabliert. Wie gesagt: Mühsam, aber es bewegt sich was. Gruß Rauhreif 14:20, 22. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Ostfront

Also wer auch immer dieser Autor Ostfront bei Altermedia sein mag... Ich nehme an, einer von hier, da er die internen Strukturen sehr gut kennt... Ganz, ganz großes Lob für die unermüdliche Herbetung der jeweiligen Artikel hier. Immer und immer und immer wieder. Anders begreifen die das das dort offenbar nicht. Die legen da noch immer Biographien an, die schon wenige Tage später wieder in der Versenkung verschwunden sind. Ich kann mich jedesmal nur immer wieder neu wundern über derart viel Hohlköpfigkeit. Da kann man offenbar nur permanent mit einem Hammer draufschlagen... Sehr gute Arbeit, Ostfront. Rührn, weitamachn... Gruß Rauhreif 23:37, 25. Hornung (Februar) 2014 (CET)

Gravierender neuer Fall getürkter Gefahr „von rechts“

Nach diesem Bericht des Weser Kuriers gab die BRD zwecks Vorgaukelung rechter Gefahr beim „Verfassungsschutz“ die Fabrikation antijüdischer Hetze in Auftrag und ließ einen Richter vom „Verfassungsschutz“ (mittels eines als „Rechtsextremist“ auftretenden Behördenmitarbeiters) so bedrohen, daß er Polizeischutz vor sozusagen „rechtem Terror“ „benötigte“. Bericht vom 3. März 2014: „Verfassungsschutz finanzierte mehrfach verurteilten Mündener Rechtsextremisten – Richter zweifelt am Rechtsstaat“, [2] Jetzt wird es schon für Richter ungemütlich... --Stabsdienst 21:43, 9. Lenzing (März) 2014 (CET)

Für die BRD-Richter IST es bereits spätestens seit 1990 sehr ungemütlich. Die meisten wissen es nur noch nicht. Umso tiefer werden sie nach der Befreiung fallen. Naja, tiefer als 3 Meter sicher nicht, aber immerhin. Den meisten dürfte das reichen. Gruß Rauhreif 21:53, 9. Lenzing (März) 2014 (CET)

Penner und Ignoranten

In der aktuellen JF auf S. 12 stellt ein Herr Stefan Michels fest, daß es endlich Zeit wäre für eine Alternative zur Wikipedia. Gruß Rauhreif 17:48, 13. Lenzing (März) 2014 (CET)

Altermedia: Wieder mal zwei direkte Verweise zur linksextremen Wikipedia: [3] Den Leuten ist nicht mehr zu helfen. Gruß Rauhreif 12:41, 16. Lenzing (März) 2014 (CET)

100.000-Marke

Wenn man zu jeder Gemeinde in einem Land einen einzeiligen Artikel kreieren würde und dafür pro Artikel 3 min Bearbeitungszeit veranschlagen würde, könnte man die Artikelmarke der MP schnell in ungeahnte Höhen treiben. Frankreich etwa hat 36.000 Gemeinden. Das sind 108.000 min oder 1.800 h Arbeitszeit. Aufgeteilt auf 20 Editoren sind das 90 h Arbeit für jeden.

Natürlich würden die 36.000 Artikel fast keinen Datenverkehr erzeugen. Aber so könnte man auf dem Zähler die prestigeträchtige 100.000-Marke erreichen. Was sonst noch 6-7 Jahre dauern würde, könnte man in einem gemeinsamen Kraftakt innerhalb weniger Wochen schaffen. Sine ira et studio 21:42, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Bitte. Da hat ja keiner was dagegen. Das war damals der Vorteil der Encyclopaedia Germanica. Da gab es zuerst fast nur Artikel über Ortschaften in Ostdeutschland. Und es ist auch in Ordnung, wenn man dazu noch so Basisdaten einfügt wie Einwohner bis 1945, Vorlage Vertreibung usw. Hier fehlen noch TAUSENDE Orte in Ostdeutschland und im Sudetenland. Hier hast Du die Daten aller Orte im Sudetenland: [4] Gruß Rauhreif 21:50, 4. Launing (April) 2014 (CEST)
Hier sind übrigens die dortigen Orte in der Kategorie Ostdeutschland: [5] Gruß Rauhreif 21:56, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Das Projekt würde nur Sinn machen, wenn sich viele Editoren beteiligen, damit die Marke schnell erreicht wird. Kein Mensch kann alleine im 3-Minuten-Takt viele hunderte Stunden lang Artikel produzieren, schon nicht aus Gründen der geistigen Gesundheit. Sine ira et studio 21:59, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Hier haben wir mal ein Wiki über Ortschaften in Deutschböhmen: [6] Ich hatte dem Typen vor geraumer Zeit geschrieben, hier mitzumachen. Er hat nie geantwortet. Wir sind ja Nazis, steht jedenfalls so in der Wikipedia.
...Kein Mensch kann alleine im 3-Minuten-Takt viele hunderte Stunden lang Artikel produzieren
Das geht, denn ich habe das hier so gemacht. Man muß es nur wollen und zeitlich natürlich auch können.
Gruß Rauhreif 22:02, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Na, rechne doch mal. Selbst du hast keine 36.000 Artikel erstellt. Ein Editor alleine würde für die 36.000 französischen Gemeinden, um bei dem Beispiel zu bleiben, 1800/365 = 5 Jahre benötigen, wenn er jeden Tag 1 h investieren würde. Oder 1 Jahr, wenn er jeden Tag 5 h aufwenden würde. Soviel Zeit hat keiner und jegliche Lust wäre lange vor dem Ziel verschwunden. Das Projekt ergibt nur Sinn als kollektive Hauruck-Aktion. Sine ira et studio 22:11, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Ich weiß nicht, wieviele Artikel ich erstellt habe. Das gibt die Statistik nicht her. Ich weiß aber, wieviele Verarbeitungen ich durchgeführt habe: 134.066! Das "Kollektiv besteht aus Einzelnen! DU bist einer davon. Und ich weiß auch, daß Rumgelabere und Gejammere das Lexikon nicht voranbringt sondern nur Zeitverschwendung ist. Ich würde gern viel mehr tun, kann es aber zur Zeit nicht, da es mir privat und wirtschaftlich gar nicht gut geht. Wenn ich ein schwuler Neger wäre, dann würde mich das BRD-Regime unterstützen. Bin ich aber nicht. Gruß Rauhreif 22:17, 4. Launing (April) 2014 (CEST)
Daß man mit Metapedia keinen Reichtum und keine Weiber gewinnen kann, ist letztlich doch ein Segen; denn das schützt uns vor allerlei Opportunismus und Korruption. --Wehrsport 23:49, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Für diese 134.066 Bearbeitungen hast du aber mehrere Jahre benötigt. Ich kann ja deine Frustration verstehen, aber bei so einer Aktion muß man vorher den Zeitaufwand kalkulieren. Das hat nichts mit Rumgelaber zu tun, sondern mit Zeit- und Personalplanung. Einer alleine kann so ein Projekt nicht stemmen; es bräuchte 10-20 motivierte Leute, die einige Wochen und Monate bei der Stange bleiben und den Sinn und Nutzen der Maßnahme erkennen. Sine ira et studio 22:32, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Für diese Darlegungen hier hast Du ebensoviel Zeit benötigt wie für das anlegen dreier Artikel über Ortschaften in Ostdeutschland. Was es BRÄUCHTE ist hier nicht die Frage. Das höre ich, seit ich hier bin. Es zählt allein, was wir sind und was wir können. Gruß Rauhreif 22:36, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Es geht nicht um drei, dreißig oder dreihundert neue Artikel. Es geht darum, die psychologisch wichtige 100.000-Marke bereits dieses Jahr anstatt erst in sechs oder sieben Jahren zu knacken. Hier geht es um Außenwirkung. Sine ira et studio 23:17, 4. Launing (April) 2014 (CEST)

Richtig. Es geht es um einen Artikel. Um den Artikel, den z.B. Du heute nicht angelegt hast. Gruß Rauhreif 23:24, 4. Launing (April) 2014 (CEST)
Ortsnamen sind eine gute Quelle für die Massenproduktion. Aber auch für Fremdwörter und Anglizismen gibt es fertige Listen, die man fließbandmäßig abarbeiten kann. Auch warenkundliche Werke sind interessant für uns. Das sportliche Hochtreiben der Lemmazahl ist eine Sache, gründliche Ausarbeitungen sind eine andere. Auf Dauer ist die Qualität doch wichtiger als die bloße Anzahl. --Wehrsport 23:49, 4. Launing (April) 2014 (CEST)
http://de.metapedia.org/wiki/Metapedia:Plauderecke/Archiv/2013#100.000_Artikel_Ende_2014.3F Es gibt keinen Bedarf an 100.000 Artikeln. Ein Glück, so muß ich keine 3000 Artikel schreiben.--Schakal 00:25, 5. Launing (April) 2014 (CEST)
Machen, machen, machen; Es gibt nichts Gutes, außer man tut es; Klotzen, nicht Kleckern!. MkG --Widerstandberlinnord 00:31, 5. Launing (April) 2014 (CEST)

Schakal, schweb(t)en dir Einzeiler vor? Ich habe das Drehen an der Artikelzahl letztes Jahr exemplarisch mit allen deutschen Formel-1-Rennfahrer durchgeführt. Dafür sind Personenartikel aber eigentlich ungeeignet, weil schon die Lebensdaten zuviel Zeit in Anspruch nehmen. Man erkennt auch, daß die Artikel vom Leser kaum nachgefragt werden. Sine ira et studio 01:49, 5. Launing (April) 2014 (CEST)

Und warum gelüstet es Dich denn nach Prestige?
Irgendwo in der Belehrung für Neulinge habe ich gelesen, daß man sich vorm Anlegen überlegen soll, ob ein Artikel nötig ist, weil die Metapedia sich nur als Gegengewicht zu der Realitätsfälschung versteht, darum keine Artikel zu jedem Firlefanz gewünscht sind und er sonst wegen Irrelevanz eben wieder gelöscht wird - und nun willst Du die Metapedia mit weitgehend sinnfreien Einzeilern zuspammen...? Gilt denn dieses nicht mehr; hat es überhaupt je gegolten?
Falls Du eine gute Begründung für diese doch recht grundlegende Selbstverständnisänderung der Metapedia hast und diese auf Zustimmung trifft, wäre es am Platze, auch die Hinweise für die Neulinge dementsprechend abzuändern. Also, ich bin ja ein Neuling und fühle mich bei solchen inkonsistenten Anwandlungen, bzw. erratischen 180°-Richtungsänderungen ziemlich gefoppt.--Rechtschreibnazi1 15:47, 5. Launing (April) 2014 (CEST)
Das wäre aber bei den meisten Orten genauso. Herr Soundso 18:05, 5. Launing (April) 2014 (CEST)
@Sine: Nee, mir schwebten keine Einzeiler vor. Ich habe noch Material für mindestens 4000 Artikel. Aber momentan habe ich kaum Zeit und es ist eh besser es so zu halten wie der Feierabendbolschewist mms: Kurz reinschneien, dumm rumsülzen, nix leisten, aber die Arbeit Anderer kritisieren und gelegentlich mal einen Putsch anzetteln. Dann wirste hier richtig abgefeiert.--Schakal 21:05, 5. Launing (April) 2014 (CEST)

Rechtschreibnazi1, Gemeindeartikel sind relevant, wenn auch kaum nachgefragt. Herr Soundso, sagte ich ja eingangs. Es geht nur um die Signalwirkung, das wohl erst zweite Wiki nach WP zu sein, das die 100.000-Marke erreicht. Schakal, was hat mms damit zu tun? Sine ira et studio 21:57, 5. Launing (April) 2014 (CEST)

Sine ira et studio, drum schrub ich ja auch bloß 'weitgehend sinnfrei'.
Worum es Dir geht, ist das 'Prestige'. Hast Du selbst geschrieben. Also komm mir nun nicht mit diesem Feigenblatt. Sprich: es geht um Außenwirkung, Propaganda oder, wie Du es jetzt schreibst, 'Signalwirkung'. (Was zum Geier soll es denn 'signalisieren'? Vielleicht, daß die Parole künftig 'Mehr Schein als Sein!' lautet?) Die Metapedia hat einen Wahrheitsanspruch, hab ich gelesen. Propaganda läuft dem zwangsläufig konträr, weil Propaganda (soweit die sich überhaupt an der Wahrheit orientiert) stets nur die auf die Verständnismöglichkeiten des dümmstmöglichen Adressaten heruntergestümmelte Version sein kann.
Es ist außerdem dämlich, sich wegen (zumindest einbildungsweise) möglicher kurzfristiger Erfolge auf die Seite der Lüge zu stellen. Langfristig ist die Wahrheit immer stärker, sogar wo sie jede einzelne Schlacht verliert, gewinnt sie am Ende den Krieg. --Rechtschreibnazi1 17:10, 6. Launing (April) 2014 (CEST)

Wir werden die 100.000 erreichen. WANN das sein wird, ist aber irrelevant. Denn wichtig ist vor allem das, was drinsteht. Gruß Rauhreif 00:37, 6. Launing (April) 2014 (CEST)

Halt's Maul, Arschloch! Ich habe hier schon Artikel geschrieben, da kanntest Du Metapedia noch nicht einmal. Ich verbitte mir, Bolschewist genannt zu werden. --Mms 17:30, 11. Launing (April) 2014 (CEST)
@mms-Feierabendbolschewist: Ich ziehe Dich mal aus dem Verkehr, denn das sind doch recht rüde Worte. Das gibt wieder einen Riesenaufstand und Betroffenheitsbekundungen. Darauf freue ich mich schon. Aber als RAF-Sympathisant sollte Feierabendbolschewist ein Ehrentitel sein--Schakal 21:42, 22. Launing (April) 2014 (CEST)
Der Ausdruck war übrigens »Feierabendbolschewist«... — @ Sine ira et studio & @ Rechtschreibnazi: Es gibt im Gemeinschafts-Portal eine sehr wesentliche Liste mit dem Namen: »Gewünschte Seiten nach Anzahl der Verlinkungen«. Diese Liste allmählich abzuarbeiten, bringt wirklich was für die Nutzer. ~ Hinsichtlich der Gesamtzahl unserer Artikel in der deutschen Sektion wird die Resonanz auf die alsbald erreichten 50.000 Artikel lehrreich sein. Ich meine damit Folgendes: Vielleicht muß man ja das Gras wachsen hören, um mitzubekommen, ob der NATIONALE WIDERSTAND unsere ausgereifte, sinnvolle, erzieherisch hochwertige, unermüdliche Gratis-Arbeit zu würdigen weiß... ~ CodexThelema 19:59, 21. Launing (April) 2014 (CEST)
Haben sich bei dieser Liste Leute ausdrücklich diese Seiten gewünscht oder wurde das automatisch aus Zugriffsversuchen geschlußfolgert? Oder kommt noch ne Variante in Betracht? Was bedeutet 'nach Verlinkungen'? --Rechtschreibnazi1 19:16, 23. Launing (April) 2014 (CEST)
Automatisch erstellte Liste der höchsten Dringlichkeit (Begriffe, die am allerhäufigsten JETZT NOCH im Lexikon rot unterlegt sind). Die Liste geht folgendermaßen los (die ersten 50 Einträge):
   Das-Ritterkreuz.de ‎(455 Links)
   Lexikon der Wehrmacht ‎(405 Links)
   Oberst ‎(190 Links)
   Ritterkreuztraeger-1939-45.de ‎(185 Links)
   Dawidowicz, Lucy ‎(185 Links)
   Pressac, Jean-Claude ‎(185 Links)
   Shirer, William Lawrence ‎(185 Links)
   Unbeugsam (Film) ‎(185 Links)
   Arad, Yitzak ‎(184 Links)
   Baum, Bruno ‎(184 Links)
   Berenbaum, Michael ‎(184 Links)
   Browning, Christopher Robert ‎(184 Links)
   Cesarani, David ‎(184 Links)
   Evans, Richard John ‎(184 Links)
   Gutman, Israel ‎(184 Links)
   Jonas, Hans ‎(184 Links)
   Levi, Primo ‎(184 Links)
   Lipstadt, Deborah ‎(184 Links)
   Marrus, Michael Robert ‎(184 Links)
   Posner, Gerald ‎(184 Links)
   Psychological Warfare Division ‎(184 Links)
   Rees, Laurence ‎(184 Links)
   Rosenbaum, Ron ‎(184 Links)
   Weinberg, Gerhard Ludwig ‎(184 Links)
   Zimmermann, Moshe ‎(184 Links)
   American Civil Liberties Union ‎(171 Links)
   PAIDEIA ‎(171 Links)
   Veit Scherzer ‎(171 Links)
   Dershowitz, Alan Morton ‎(168 Links)
   Marshall, Louis ‎(168 Links)
   Klein Lensk ‎(139 Links)
   Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945 ‎(133 Links)
   Ww2awards.com ‎(122 Links)
   Hans Weberstedt ‎(110 Links)
   Kurt Langner ‎(110 Links)
   Bildarchiv Ostpreußen ‎(100 Links)
   Militärverdienstorden (Bayern) ‎(98 Links)
   Militärverdienstkreuz (Österreich) ‎(93 Links)
   Gedenkhalle für die Gefallenen des Dritten Reiches ‎(84 Links)
   Soldatenlied ‎(82 Links)
   Formel 1 ‎(82 Links)
   Amtssprache ‎(80 Links)
   Einwohnerzahl ‎(80 Links)
   SS-Obersturmbannführer ‎(79 Links)
   Zentimeter ‎(78 Links)
   Internationale Telefonvorwahl ‎(77 Links)
   SS-Obergruppenführer ‎(75 Links)
   SS-Hauptsturmführer ‎(73 Links)
   SS-Sturmbannführer ‎(73 Links)
   Bevölkerungsentwicklung ‎(73 Links)
Leider arbeitet kaum jemand mit dieser so wichtigen Liste...
~ CodexThelema 19:31, 23. Launing (April) 2014 (CEST)
Dazu ist allerdings anzumerken, daß die Liste ein wenig dadurch verfälscht wird, daß einige der betreffenden Lemmata in den Vorlagen "Holocaust", "Judenfrage" usw. vorkommen und dadurch als häufiger nachgefragt erscheinen, als sie es tatsächlich sind (das trifft soweit ich das übersehe auf alle 184er und 185er Links zu, mit der Ausnahme "Ritterkreuztraeger-1939-45.de"). Herr Soundso 20:12, 23. Launing (April) 2014 (CEST)
Der erste Eintrag ist Das-Ritterkreuz.de - mit http:// davor wär das eine existente Netzseite, die sich offenbar um Ritterkreuzträger dreht. Leider kriege ich bei einer Suche nach dieser Zeichenkette in der Metapedia unsinnige Ergebnisse, so daß ich nicht überprüfen kann, was da los ist. Ich gehe davon aus, daß da einer mit der Verlinkung exzessiv dilettiert hat.
Die meisten Einträge sind Namen, die mir nix sagen oder Dienstgrade, auch nicht gerade mein Metier, aber mal schauen.
Ansonsten ist mir absolut schleierhaft, was einen geritten haben könnte, allen Ernstes Einträge wie Soldatenlied, Formel 1, Amtssprache, Einwohnerzahl, Zentimeter und Internationale Telefonvorwahl um die 80 Mal zu verlinken. Der jenige war ja wohl massiv vom Mops behopst?! --Rechtschreibnazi1 20:34, 23. Launing (April) 2014 (CEST)

Zu Ritterkreuz.de kannst du bei Metapedia logischerweise nichts finden, da eben noch kein Artikel dazu existiert. Die Netzseite findet sich hier: http://www.das-ritterkreuz.de/ . Also, wenigstens Soldatenlied, Formel 1 und Amtssprache sind jederzeit als Lexikonartikel geeignet. Daß man da bereits vorher - noch ohne Existenz eines entsprechenden Artikels - intern hinverweist, hat durchaus seinen Sinn – man spart sich dann nämlich die Mühe, das alles nachträglich einzeln nachzuholen. --Thore 02:37, 24. Launing (April) 2014 (CEST)

Na dann... Soldatenlied Amtssprache :P
Nee, logisch wäre viel eher: wenn eine Zeichenkette in der Metapedia verlinkt ist, müßte ich sie dort auch finden. --Rechtschreibnazi1 10:34, 24. Launing (April) 2014 (CEST)
@Thore: Es geht um die (roten) Verweise (hier die Zeichenkette Das-Ritterkreuz.de) in den Artikeln, nicht um den (noch nicht existierenden) Artikel.
Die Artikel, in denen auf Das-Ritterkreuz.de verwiesen wird, finden man mit dieser Suche. Daß die Zeichenkette dort nicht als (roter) Verweis erscheint, liegt an der Vorlage, die das Vorhandensein einer Seite überprüft und nur wenn sie existiert, einen Verweis erzeugt. Mich überrascht deshalb ein wenig, daß sie dennoch in obiger Liste erscheinen. Diese Funktion oder die benutzte Vorlage Netzverweis ist aber vielleicht auch der Grund, warum man sie mit einer Suche nach Das-Ritterkreuz.de nicht findet. Herr Soundso 12:44, 24. Launing (April) 2014 (CEST)

So, mit Dienstgraden hab ich die Metapedia jetzt wohl auch genügend zugespammt. Nachdem diese Liste aber hausgemacht ist, seh ich die Geschichte mit der "höchsten Dringlichkeit" aber als höchst übertrieben an. --Rechtschreibnazi1 16:50, 24. Launing (April) 2014 (CEST)

Es gibt ein Fachgebiet, das heißt Bibliothekswissenschaft. Dort finden sich beispielhaft perfekte Systeme, wie das gesamte Wissen schlagwortartig gegliedert werden kann. Leider hat niemand in der Gründungsphase dieses Lexikons davon gewußt oder daran gedacht. Eine Konsequenz dessen ist, daß unser hiesiges Kategoriensystem ein schieres Chaos bietet und täglich repariert wird (ohne daß das Chaos merklich abnimmt). Ich habe den Nachweis dafür einmal am Beispiel des Begriffs WIRTSCHAFT geführt (pures, gigantisches Chaos ohne System, ohne Sinn, ohne sinnvolle Kürzungsmaßnahmen bei Wildwucherung von Phantasiekategorien). Die von Dir als »übertrieben« bezeichnete Liste ist — ganz im Gegenteil — eine exzellente Desiderata-Quelle für unsere Arbeit hier — WENN MAN DIESE QUELLE ZU LESEN VERSTEHT (und auch deren fernere Verzweigungen einmal, einmal nur, mit Verstand liest)!! Im Übrigen: Auf meiner Benutzerseite habe ich eine lange rote Liste eingestellt, die ebenfalls als brauchbare Quelle dienen kann dafür, was hier alles noch fehlt (bis vor kurzem sogar Artikel über Grammatik und Theologie, Begriffe also, die in überhaupt jedem Konversationslexikon, und sei es noch dünn, zuallererst behandelt werden)!! ~ CodexThelema 20:10, 24. Launing (April) 2014 (CEST)
Wenn diese bibliothekösen Systeme wirklich so perfekt sind und auch einen wirklich praktikablen Weg zur Abschaffung dieses Chaos' vorstellen, sollten sie unbedingt angewendet werden. Denn im Zweifel ist es immernoch besser, sämtliche Kategorisierungen einfach zu löschen und neu aufzusetzen, als dem Chaos täglich neu wertvolle Energie sinnlos zu opfern. Also erzähl mal mehr über so ein System!--Rechtschreibnazi1 10:44, 25. Launing (April) 2014 (CEST)
Was die Frage der "Dringlichkeit" des Wunschzettels angeht, bleibe ich dabei: die Liste ist hausgemacht. Kein Benutzer des Lexikons hat das Fehlen der Begriffe auf der Liste bemängelt. Daß - ich zum Beispiel - dazu neige, Begriffe, die in meinen Texten vorkommen und noch nicht erklärt sind, ihrerseits wieder zu erklären, versteht sich wohl von alleine und hat weniger damit zu tun, daß dies nun eine Quelle "dringend" nötiger Einträge wäre, als damit, daß ich Wert auf Konsistenz und Kohärenz lege. "Dringend" sind Einträge aber in erster Linie in dem Maße, wie sie tatsächlich vom Benutzer nachgefragt werden - oder, der Intention der Metapedia folgend, in dem Maße, wie vom Müllström Unsinn behauptet wird und darum ein Gegengewicht benötigt wird.--Rechtschreibnazi1 10:42, 25. Launing (April) 2014 (CEST)

Was die Institutionen angeht, hilft diese aktuelle Seite aus Berlin sicher weiter: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI). Datenbänke dazu kenne ich nicht, es sei denn, hier findet sich möglicherweise was: [7]. Meine Replik bezieht sich eigentlich darauf, daß ich im Lexikon vor längerer Zeit einmal die Kategorie Anthropologie angelegt hatte, und nun feststelle, daß dort — Stück für Stück — die einzelnen Anthropologen (Francis Galton usw.) wieder herausgetrennt worden sind unter Landesbezeichnungen. Dieses permanente doppelt Arbeiten ist auf dem Feld der Kategorien besonders ärgerlich und nutzlos. Ich vermisse dort ganz entschieden kompetente und strikte Führung, anstelle der wirren Toleranzpraxis... ~ CodexThelema 19:41, 25. Launing (April) 2014 (CEST)

Achso, Du wolltest nur ein bißchen jammern. :D Das wird natürlich nicht helfen. --Rechtschreibnazi1 17:11, 26. Launing (April) 2014 (CEST)

Gratis-Arbeit

Gratis-Arbeit: Ja besser wäre es, wenn es hier liefe wie bei den Bolschewisten. Mit ausreichend Kleinspenden könnte das hier sehr viel besser und professioneller geführt werden. So geht es jedenfalls nicht auf Dauer weiter. Ich jedenfalls bin mittlerweile total am Ende. Dann habe ich hier zwar tolle Gratis-Arbeit geleistet, kann mich aber letztlich aufhängen oder unter einer Brücke übernachten. Und das dann OHNE Netzzugang! Eventuell kennt jemand von euch ein Konto, auf das man Spenden für Autoren leiten kann. Der Schwede macht jedenfalls gar nichts diesbezüglich oder erst in 20 Jahren. Gerade heute kam eine Anfrage aus Österreich mit einem Lob. Auch die konnte ich wieder nur auf das Spendenkonto für den Schweden hinweisen. Gruß Rauhreif 21:28, 21. Launing (April) 2014 (CEST)

Genau das sollte man dann aber wohl nicht machen, wenn der Schwede nichts macht. Dann hättest Du besser Deine Kontonummer gegeben... Herr Soundso 11:15, 22. Launing (April) 2014 (CEST)
Was ein Konto angeht, so kann ich übrigens helfen. Das folgende ist die Adresse eines Bitcoin-Kontos, auf das Spenden für Metapedia überwiesen werden können:
1EUQRN6QM8muH9sTiP3Ut5rzchXxKU5wsu
Bitcoin-Transaktionen sind transparent und können von jedem nachvollzogen werden. Bspw. kann man unter https://blockchain.info/address/1EUQRN6QM8muH9sTiP3Ut5rzchXxKU5wsu den Kontostand des oben angegebenen Kontos abrufen. Dort findet man auch einen QT-Code, um die Adresse einfach auf ein "Smartphone" oder dergleichen zu übertragen. Bicoins können u.a. auf Märkten (wie bitcoin.de) oder Tauschbörsen (wie LocalBitcoins.com) erworben werden. Herr Soundso 11:36, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Bitcoin: Das begreift doch kaum jemand. Kontonummer: Na meine werde ich hier natürlich nicht hinterlassen. Ich dachte so an eine Patenschaft. Z.B. durch Herrn Kaden oder so. Ich kenne aber Herrn Kaden nicht. Gruß Rauhreif 12:21, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Na ja, man muß es ja auch nicht begreifen. Bitcoins zu kaufen ist jedenfalls so einfach wie sonst irgendetwas zu kaufen. Herr Soundso 13:01, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Ja in etwa so einfach wie griechische Schrottanleihen zu kaufen. Mein Vater hatte vor einigen Jahren Anlagen bei den Lehmann-Brüdern gekauft. War auch ganz einfach. Gruß Rauhreif 13:06, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Wie überweise ich was auf o.g. Konto? Und wie läßt Du mir dann was davon zukommen? Und vor allem: Wieviel? Prozent, absolut oder so. Gruß Rauhreif 13:09, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann bspw. bei Localbitcoins Bitcoins kaufen (gegen Bargeld, über Paypal, per SEPA-Überweisung usw.) und dann direkt an o.g. Bitcoin-Adresse überweisen. Ebenso gibt es versch. Möglichkeiten Dir davon etwas zukommen zu lassen. Das einfachste, schnellste und günstigste wäre, es Dir an eine Deiner (zu erzeugenden) Bitcoin-Adressen zu überweisen. Andere Möglichkeiten wären Paypal, SEPA-Überweisung, Bargeld per Post usw. Ob und wieviel Du (oder sonst ein Autor) davon etwas bekäme, ist ein anderes Thema, das erst einmal geklärt werden muss (unabhängig davon, welche Spendenmöglichkeiten man benutzt). Herr Soundso 13:20, 22. Launing (April) 2014 (CEST)
Letztlich ist aber die Frage, was man bezüglich des Schweden unternimmt. Da er sich offenbar kaum oder gar nicht um Metapedia kümmert, wäre es wünschenswert, wenn andere das übernehmen. Ich könnte bspw. in den VSA völlig anonym einen Server mieten (gegen Bitcoin!) und Metapedia dort aufspielen. Dafür bräuchten wir aber die Zustimmung und Kooperation des Schweden (die mindestens darin besteht, eine Kopie der Datenbank rauszurücken sowie den Domain-Namen freizugeben). Herr Soundso 13:26, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Leider antwortet er nicht. Er begründet sein Schweigen immer mit seiner Arbeit in seinem Versand, was ich ihm auch abnehme. Um das mal zu klären, muß man sich mit ihm treffen. Er war im Herbst auf dem Zwischentag, da konnte ich einige Worte mit ihm wechseln. Allerdings ist mein Englisch nicht so gut, als daß ich derart komplexe Dinge mit ihm mündlich klären könnte. Jedenfalls geht das hier so nicht weiter. Die Serverkosten scheinen ja abgedeckt zu sein. Jedenfalls ist ja Herr Brinkmann hier in seinem Biographieartikel aktiv. Das Lexikon besteht aber auch und vor allem durch gute Autoren. Es war einfach Glück, daß ich mich hier 6 Jahre lang einbringen konnte. Gern würde ich das weitermachen, aber ich bin kein Rentner. Ich muß von irgendwas leben. Gruß Rauhreif 14:59, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Also mir ist das immer noch nicht klar. Wie kommst Du denn an das Geld? Das muß doch auf Dein Konto drauf. Der Artikel in der freien Enzyklopädie Metapedia darüber: Bitcoin gibt auch nicht viel her. Gruß Rauhreif 16:04, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Indem man die Bitcoins wieder verkauft. So wie man ja auch Dollars oder irgendeine andere Währung kaufen und verkaufen kann. Auf bitcoin.de bspw. kann man ein Benutzerkonto anlegen, seine Kontodaten angeben und dann einen Betrag überweisen, um damit Bitcoins zu kaufen, oder aber Bitcoins verkaufen, und das Geld auf sein Konto überweisen. Das beste und einfachste ist/wäre natürlich, direkt Güter mit Bitcoins zu bezahlen (Server kann man bspw. direkt gegen Bitcoins mieten)). Den Bitcoin-Artikel werde ich bei Gelegenheit mal ausbauen.
Davon abgesehen: Handelt es sich bei Patrick Brinkmann etwa um "den Schweden" oder warum hast Du ihn hier erwähnt? Herr Soundso 16:18, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Patrick Brinkmann ist nicht DER Schwede. Er ist AUCH ein Schwede. Allerdings ein Schwede mit (viel) Geld. DER Schwede ist einer der Betreiber hiervon: http://www.arktos.com/ Da Herr Brinkmann jedoch von DEM Schweden hier als Bürokrat eingeschleust wurde gehe ich davon aus, daß es da eine Beziehung auf Gegenseitigkeit gibt. Das ist auch völlig in Ordnung, denn die Metapedia zu betreiben ist sicher nicht billig. Gruß Rauhreif 17:32, 22. Launing (April) 2014 (CEST)

Interessant ist, daß o.g. Seiten offenbar großen Wert auf eine nachvollziehbare IP legen. Tor zumindest wird abgeblockt. Anonym ist das jedenfalls nicht. Und wer oder was steckt dahinter? Pure Nettigkeit? Gruß Rauhreif 21:31, 7. Wonnemond (Mai) 2014 (CEST)

Flug MH370

Hat jemand dazu eine These? Ich meine, wie kann ein Flugzeug mal eben tausende Kilometer "unbemerkt" vom Kurs abweichen. Das ist doch lächerlich. Aber mißtrauisch macht mich das typische Medien-Brimborium dabei. Hier stehen mal einige nette Hypothesen: [8] Allerdings reißt mich das nicht vom Hocker. Gruß Rauhreif 22:52, 9. Launing (April) 2014 (CEST)

Es ist nicht möglich, daß ein Flugzeug in diesem stark überwachtem Gebiet verschwindet. Wahrscheinlich waren die Piloten Geheimdienstagenten und haben das Flugzeug außerplanmäßig gelandet. Die Passagiere sind vermutlich alle tot oder sie erleiden noch ein schlimmeres Schicksal. Man wird sie wohl nie wieder sehen. Das Flugzeug selbst ist vermutlich unter neuer Kennung wieder im Betrieb. --Mms 17:34, 11. Launing (April) 2014 (CEST)

Von der EU bewußt angezettelte Invasion aus Afrika

Hunderttausende Afrikaner haben die Zusagen der EU beim EU-Afrika-Gipfel vor ein paar Tagen sofort begriffen.

Aus dem Text bei Einwanderung:

Ein Treffen der Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Länder und aller 54 Länder Afrikas Anfang April 2014 führte zu Zusagen der EU, daß sie mit Afrika „bei der Migrationspolitik enger zusammenarbeiten“ will. „Legale Migration“ soll ausdrücklich gefördert werden, „damit Afrikaner als Arbeitskräfte nach Europa kommen können“. Dabei will die OMF-BRD „Motor“ sein. Zudem sollen alle Afrikaner, die sich zum Zweck des illegalen Grenzübertritts mit Schiffen Europas Küsten nähern, aufgenommen und in die EU-Länder gelassen werden. Formuliert ist dies in der offiziellen Wiedergabe der Gipfelergebnisse durch die Bundesregierung mit den Worten: „Flüchtlingsdramen, wie das von Lampedusa, sollten ... vermieden werden, so Van Rompuy“. Quelle: Verlautbarung der Bundesregierung „EU-Afrika-Gipfel – Chancen nutzen - Hand in Hand“ vom 3. April 2014 [9].
Aufgrund der Nachrichten vom EU-Afrika-Gipfel machten sich umgehend tausende Afrikaner auf den Seeweg nach Europa. Als Folge sind am 8. und 9. April 2014 von der italienischen Marine und von Handelsschiffen im Mittelmeer 4000 Invasoren aus Afrika an Bord genommen worden. Die italienische Caritas, wie in der BRD größter Illegalenhelfer des Landes, klagte, der Staat ließe die Migranten „ohne menschenwürdige Bleibe“. Bei der Generalaudienz am 9. April 2014 segnete Papst Franziskus als Zeichen der Solidarität ein Kreuz aus dem Holz von auf Lampedusa angelandeten afrikanischen Invasorenbooten. Italiens Innenminister Angelino Alfano ließ wissen, in Libyen warteten weitere 300.000 bis 600.000 Personen auf Boote nach Europa.[2]

In der Tagesschau heute war nur von den 4.000 die Rede. Die Zahlen des Italieners brachten sie nicht. Was kommt hier auf

Macht jemand die Anmeldungen ?

Ist hier, nach Herr Soundso's Abwesenheit seit Oktober/14, noch jemand mit den Anmeldungen beauftragt ? Da seit diesem Datum, wie mir scheint, keine Anmeldungen mehr erfolgten, stellt sich die Frage ob diese Aufgabe zur Zeit erledigt wird. Gruß --teinze 13:58, 20. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Die Ehrlichkeit gebietet es eigentlich, das unter Metapedia:Problemfelder zu erörtern, denn wir haben mehr als bloß ein Problem. Bis auf Hyperboreer, der unmäßig fleißig ist, und Karl Herrmann, der vollständige Nachkontrollen durchführt, sind alle Anderen (inklusive meine Wenigkeit) zu temporären Mitarbeitern geworden. Ich habe mich lange dafür eingesetzt, die Einbindung temporärer Mitarbeiter besser zu organisieren (und hier kein Hab-Acht-Regime zu fahren), habe damit aber leider nur gegen Wände geredet. Von über 100.000.000 Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, sind keine drei Dutzend Personen bereit, diese — singulär wichtige — lexikalische Arbeit hier mitzumachen. Das ist doch unglaublich! Wie abgelenkt kann man denn sein durch Ebay-Schnäppchen, Computerspiele, Twitter-Nachrichten, Serienmörderfilme oder Facebook-Wohlfühlmitteilungen?? Eine unerklärliche Lethargie! Es gibt im ganzen Weltnetz keine bessere Quellensammlung zu Revisionismus-Fragen als genau diese deutsche Sektion von MP. Scheinbar ist das aber sogar im Nationalen Widerstand niemandem begreiflich zu machen, wie wertvoll und wie unersetzlich die hier geleistete Arbeit tatsächlich ist... ~ CodexThelema 21:11, 20. Julmond (Dezember) 2014 (CET)
Zu CodexThelema: Widerstandberlinnord schreibt hier auch sehr viel. Aber Du hast recht, nur wenige verstehen wirklich was wir hier machen. Gruß, Gerhard 22:09, 20. Julmond (Dezember) 2014 (CET)
Stabsdienst hat mir persönlich geschrieben, daß er noch an Bord ist, aber eben temporär. Thore ist an Bord, macht auch administrative Sachen für die Hauptseite, aber eben temporär. Von Widerstandberlinnord lese ich nur sehr gute Bearbeitungen, war aber auch etliche Wochen abgetaucht (das ist die für Viele einzige Möglichkeit, mitzuarbeiten, eben temporär). Ich selber war im Sommer lange weg und werde ab Frühjahr nicht mehr täglich hier sein, sondern temporär. Es gibt also gute Gründe, die temporäre Mitarbeit besonders zu fördern (beispielsweise mittels Rundbriefen). Das alles habe ich lange gegen Wände geredet und sage jetzt nichts mehr dazu. Warum die vielen Millionen Leser von Hellmut Diwald, von Gerd-Klaus Kaltenbrunner und von David Irving hier nicht mitarbeiten — kein Einziger (sonst wäre David Irving in unserer Ausklappliste der Revisionisten, wo er gegenwärtig fehlt) — ist mir ein absolutes Rätsel. Warum hier keine Rechtsintellektuellen vorbeischauen — null, niemand (sondern man sich mit an den Anschnauz-Manieren von Halbgebildeten aus der Biertisch-Szene rumärgern soll) —, ist mit absolut unerklärlich! Warum kein einziger einsamer Wolf es sich zum Ehrgeiz macht, hier zu sagen, was zu sagen ist, verstehe ich nicht. Die deutschen Schlafschafe sind pathologisch abgelenkt. Bevor der Euro nicht crasht (und sämtliche Bankautomaten ERROR zu diesen Schlafschafen sagen), merkt keiner, was los ist. Und wenn sie´s merken, dann wollen sie »mehr Sozialismus« (also das, was Merkel und die EU jetzt schon machen). Es wird immer nur bergab gehen... ~ CodexThelema 12:57, 21. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Dank den Mitteilungen, aber meine einfache, noch bestehende Frage ist, ob noch jemand ausser Herr Soundso (scheinbar seit Oktober/14 nicht anwesend) für die Anmeldungen verantwortlich ist. Gruß --teinze 13:42, 21. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Weiß ich leider nicht. Bitte Thore direkt fragen (oder Herrn Soundso, der den Stand der Dinge kennt, aber beruflich wohl sehr beansprucht ist)... ~ CodexThelema 14:18, 21. Julmond (Dezember) 2014 (

Thore ist ja anwesend, er kann also hier einsehen. Zu Herrn Soundso habe ich keinen direkten Kontakt. Wenn er als einziger die Annmeldungen durchführen kann, dann sollte er ja bei anhaltender Abwesenheit diese Aufgabe weitergeben, ansonsten verhindern wir selber ja den so nötigen Zufluss neuer Schreiber. Gruß --teinze 15:23, 21. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Ja, das ist eine sehr sehr unschöne Situation. Ich selbst kann keine Anmeldungen vornehmen, das kann derzeitig nur Herr Soundso. Zudem bin ich wegen mir neu entstandener Lebensumstände bzw. -Erfordernisse auch nur äußerst begrenzt anwesend. Es wäre daher aufgrund der Personalsituation dringend geboten, diese Möglichkeit noch einem, besser vielleicht sogar zwei weiteren vertrauenswürdigen Mitarbeitern zu übertragen. Habe Hr. Soundso noch mal auf seiner Diskussionsseite und per EPost geschrieben. Nun muss er antworten... --Thore 10:54, 24. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Ich sehe die Durchführung der Anmeldungen als grundsätzlich eine bürokratische Prozedur, die nur gewisse technische Kentnisse und Vertrauenswürdigkeit voraussetzt. Ausserdem nimmt sie auch nicht viel Zeit in Anspruch, benötigt also nicht eine durchgehende Anwesenheit. Es genügt ja ein nichtmal täglicher Einblick, um in wenigen Minuten die Prozedur durchzuführen. (Falls sich ein Kandidat gemeldet hat ! ) Von dieser Sicht aus, könnte es vielleicht Herr Soundso erledigen, selbst wenn er weiter keine Zeit aufbringen kann, um sich langwierig an Artikelaufstellungen zu beteiligen. Das gilt ja auch für andere Mitabrbeiter, die eventuell auch für diese Aufgabe zusammen mit Herrn Soundso aufkommen könnten. Also, kurz gefasst: Ich schlage vor, daß wenigstens zur Zeit, Thore - neben Herr Soundso - sich mit dieser Aufgabe befasst. Gruß --teinze 13:04, 24. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Ich würde auch mithelfen, bin ja (bis auf wenige Ausnahmen) täglich da. — Hyperboreer 15:13, 24. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Prima, mal sehen was Herr Soundso meint. Gruß --teinze 16:19, 24. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Thore, hat Herr Soundso noch nicht auf Deiner E-Post geantwortet ? Gruß --teinze 11:12, 30. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Codex Thelema – Dank Dir Deine fürsorgliche Antwort auf meiner Diskussionsseite. Ich glaube, wenn Thore seine persöhnliche Seite nachsieht dann sieht er gewiss auch die Plauderecke nach, auf der das unvollendete Thema läuft, und an dessen Entwicklung er sich ja auch bereits beteiligt. Aber nichts gegen die persöhnliche Notiz, - Doppelt gemoppelt hält besser ! Anfangs nur als Plauderei erhofft, enpuppt es sich so langsam als Problem ! Zu beachten ist aber, daß ein angefangenes Thema nicht auf mehrere Seiten verzettelt, sondern da weitergeführt wird, wo es angefangen wurde, in diesem Falle eben Plauderecke. (Damit erleichtert sich die Begleitung). Gruß --teinze 19:06, 30. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Leider hat er sich nach wie vor nicht gemeldet. Wobei ich ihm in der E-Post so ziemlich dasselbe geschrieben habe wie auf seiner Diskussionsseite, nämlich daß er sich dringend hier melden solle; – er würde also ohnehin gleich an dieser Stelle antworten, so daß dbzgl. an mich gerichtete Nachfragen für Euch kaum zusätzliche Hoffnung bergen können. Hoffen wir, daß er sich nun zum neuen Jahresanfang meldet. --Thore 09:40, 1. Hartung (Januar) 2015 (CET)
Ansonsten muss man demnächst den Schweden kontaktieren, daß der jemanden zum Bürokraten ernennt. Allerdings hatte ich selbst nie Kontakt zu ihm, was sowohl meiner Verachtung jeglicher Netzforen und meiner schweren Abneigung gegenüber der englischen Sprache, als eingestandenermaßen auch meiner – zur jetzigen Zeit besonders starken – Scheu vor derlei kommunikativen/organisatorischen etc. Verpflichtungen geschuldet ist. Sollte sich Hr. Soundso aber nicht sehr bald melden, muss aber dennoch der Schwede von jemandem kontaktiert werden. Ich versuch's auch noch mal bei Rauhreif, möglicherweise schaut er ja für diese Sache doch mal kurz hier rein. --Thore 10:00, 1. Hartung (Januar) 2015 (CET)

Ich könnte Thore zum Bürokraten machen, damit er die Anmeldungen vornehmen kann. Bleibt die Frage, wie ich ihm das Kennwort zukommen lassen soll. Das ginge nur per PGP. Dabei: Ich bin jederzeit per Elektrobrief über meine Benutzerseite erreichbar. Gruß Rauhreif 15:43, 1. Hartung (Januar) 2015 (CET)

Ja gut, ich kann das notfalls übernehmen. Was PGP ist, habe ich gerade im hiesigen Artikel erfahren, wobei ich davon bislang keine Ahnung habe. Wäre dann aber eher eine Notlösung, da ich ja teilweise auch mal wochenlang nicht anwesend bin. Falls sich jemand, der regelmäßiger hier ist, das übernimmt, wäre das natürlich effektiver (also z.B. Karl Herrmann, Widerstandberlinnord, Hyperboreer). Natürlich können Neuanmelder sicher auch mal drei Wochen Geduld aufbringen (im schlimmsten Falle), aber wie gesagt, nur notfalls empfehlenswert. --Thore 20:43, 1. Hartung (Januar) 2015 (CET)
Ich wäre bereit, allerdings müßte ich mir die PGP-Formalitäten ebenfalls erst anlesen. Karl Herrmann halte ich für äußerst verantwortungsvoll und geeignet, wenn er denn mag. — Hyperboreer 20:58, 1. Hartung (Januar) 2015 (CET)
Seid begrüßt! Ich übernehme die Anmeldungen gern, jemand müßte mir dann die technischen Details erklären. In der Zwischenzeit werde ich mich mit dieser PGP-Angelegenheit beschäftigen, auch das ist für mich neu. – Karl Herrmann 22:11, 1. Hartung (Januar) 2015 (CET)

Dann kontaktiere wg. der technischen Details doch am besten Rauhreif direkt per EBrief über seine Benutzerseite. Er ist auf diesem Wege ja, wie er schreibt, jederzeit erreichbar. --Thore 23:17, 1. Hartung (Januar) 2015 (CET)

Es ist unter Zuhilfenahme dieses Schlüssels ein Elektrobrief an die Anmeldeadresse zu versenden. Dorthin muß der eigene öffentliche Schlüssel geschickt werden. Ich würde dann antworten und das PW mitteilen. Ganz nebenbei: Herr Soundso taucht sowieso wieder auf. Aber das kann durchaus mal ein halbes Jahr dauern. Gruß Rauhreif 13:34, 2. Hartung (Januar) 2015 (CET)

Ich traue Karl Herrmann die Aufgabe zu, ich selbst stehe nicht zur Verfügung. MkG --Widerstandberlinnord 19:47, 4. Hartung (Januar) 2015 (CET)

Karl Herrmann ist aber kein Bürokrat. Er ist seit 2,5 Jahren angemeldet und seit einem Jahr Admin. Inhaltlich kann ich nicht viel sagen, da ich sein Wirken hier nicht verfolgt habe. Dann müßte er zum Bürokraten gemacht werden. Gruß Rauhreif 12:35, 5. Hartung (Januar) 2015 (CET)

Fußnoten