Felder, Paul

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Paul Felder)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fernaufklärer Hauptmann Paul Felder (1919-2012) aus Arnsberg, Sauerland.jpg

Paul Felder (Lebensrune.png 10. September 1919 in Arnsberg, Provinz Westfalen, Freistaat Preußen; Todesrune.png 7. September 2012 in Hurlingham, Provinz Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Hauptmann der Luftwaffe und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges. Sein älterer Bruder war Wendelin Felder.

Werdegang

Oberleutnant Paul Felder bei der Kriegstrauung.jpg

Paul Felder trat 1939 nach dem Abitur der Luftwaffe bei und wurde zum Flugzeugführer ausgebildet. Anschließend wurde er den Aufklärungsfliegern zugeteilt. Seine 1. Fernstaffel der Aufklärungsgruppe 121 befand sich seit 1941 beim X. Flieger-Korps in Italien, von wo aus sie Aufklärung über dem Mittelmeer und Afrika für das Flieger-Korps und der Luftflotte 2 flog, nun auch mit Leutnant Felder in der Führerkanzel. Eine der Besatzungen der Fernstaffel stellte am 6. November 1942 zunehmenden Geleitzugverkehr nach Gibraltar fest. Dadurch wurde die Besetzung von Tunesien durch den Feind rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet. In dieser Zeit wurde Felder zur Ritterkreuz eingereicht.

Nach vielen Feindflügen mit der Ju 88 und mindestens einer schweren Kopfverwundung wurde er vom 11. Juni bis 3. Juli 1943 zur Luftkriegsschule 4 nach Fürstenfeldbruck kommandiert. Anschließend wurde er zur Ergänzungs-Nachtaufklärerstaffel nach Brieg kommandiert.

Nachtaufklärer

Kurz darauf kam Oberleutnant Felder zur 4. (Fern-)Nachtaufklärungsstaffel – 4.(F)/Nacht – an die Ostfront. Die Staffel war mit Do 217 M und mindestens einer He 111 H-16 (zu Ende des Jahres kam eine Ju 88 D-1 hinzu) ausgerüstet. Im Frühjahr 1944 erfolgte die Kriegstrauung mit seiner Verlobten. Am 1. Juni 1944 wurde er zum Hauptmann befördert. Im Februar 1945 wurde er Staffelkapitän, aber die Auswirkungen der schweren Kopfverwundung behinderten ihn zunehmend. Im April 1945 wurde er in das Reservelazarett Weingarten bei Ravensburg eingeliefert und geriet dort liegend am 9. Mai 1945 in französischer Kriegsgefangenschaft, aus der er gesundheitsbedingt schon im Juli 1945 entlassen wurde.

Auszeichnungen (Auszug)