Pfeiffer, Max
Max Pfeiffer ( 25. April 1881 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; Oktober 1947) war ein aus Rußland stammender deutscher Filmproduzent, Schauspieler und Drehbuchautor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Pfeiffer bezeichnete sich selbst als Deutschrusse. Als Schauspieler hatte er angefangen, um dann später als Theaterdirektor in Kiew und Odessa vom klassischen und modernen Drama bis zur italienischen Oper alles herauszubringen, was ihm wesentlich schien. Als er 1921 nach Deutschland kam, steckte der Film noch in der Entwicklung. Und gerade weil er vom Theater kam, glaubte er an die Zukunftsmöglichkeiten des Films.[1]
Max Pfeiffer hatte bei einer ganzen Reihe bekannter Stummfilme zuerst einmal als Regieassistent lange Jahre sich eingearbeitet. Diese Mitarbeit an Großfilmen, wie z. B. „Der Idiot“, Die Nibelungen, boten in der damaligen Zeit, als man noch nicht über so hervorragend eingerichtete Aufnahmeateliers verfügte, viel größere Schwierigkeiten.
Als ersten Film hatte Pfeiffer Hoheit befiehlt mit Käthe von Nagy und Willy Fritsch herausgebracht, dann folgten u. a. Abel mit der Mundharmonika, Die Csardasfürstin, Liebeslied und Schwarze Rosen.
Er produzierte für die UFA durchweg unpolitische Unterhaltungsfilme, darunter mehrere Revuefilme mit Lilian Harvey und Marika Rökk. Pfeiffer war mit der Schauspielerin Lydia Potechina verheiratet.
Filmographie
Herstellungsleitung
- 1933: Des jungen Dessauers große Liebe
- 1933: Die schönen Tage von Aranjuez
- 1933: Adieu les beaux jours
- 1933: Abel mit der Mundharmonika
- 1934: Tambour battant
- 1934: Le secret des Woronzeff
- 1934: Princesse Czardas
- 1934: Fürst Woronzeff
- 1935: Roses noires
- 1935: Les epoux célibataires
- 1935: Black Roses
- 1935: Mach’ mich glücklich
- 1935: Liebeslied
- 1936: Boccaccio
- 1936: Der Bettelstudent
- 1936: Glückskinder
- 1936: Les gais lurons
- 1937: Und Du, mein Schatz, fährst mit
- 1937: Gasparone
- 1937: Fanny Elßler
- 1938: Fortsetzung folgt!
- 1938: Nanon
- 1939: Frau am Steuer
- 1939–1941: Frauen sind doch bessere Diplomaten
- 1940: Kora Terry
- 1940: Die keusche Geliebte
- 1941: Tanz mit dem Kaiser
- 1943: Liebesgeschichten
- 1944: Eine Frau für drei Tage
- 1944: Jan und die Schwindlerin
- 1945: Der Posaunist
Aufnahmeleitung
- 1929: Melodie des Herzens
Produzent
- 1929: Asphalt
Produktionsleitung
- 1930: Liebling der Götter
- 1931: Ihre Hoheit befiehlt
- 1931: Monte Carlo Madness
- 1931: Le capitaine Craddock
- 1931: Princesse! à vos ordres!
- 1931: Tumultes
- 1931: Bomben auf Monte Carlo
- 1932: Stürme der Leidenschaft
- 1932: A moi le jour, à toi la nuit
- 1932: Early to Bed
- 1932: Quick
- 1932: Ich bei Tag und Du bei Nacht
- 1934: Spiel mit dem Feuer
- 1934: Fürst Woronzeff
- 1934: Die Czardasfürstin
- 1935: Black Roses
- 1935: Schwarze Rosen
- 1935: Mach’ mich glücklich
- 1936: Der Bettelstudent
- 1937: Sieben Ohrfeigen
- 1937: Fanny Elßler
- 1938: Nanon
- 1941: Tanz mit dem Kaiser
- 1943: Liebesgeschichten
- 1944: Eine Frau für drei Tage
- 1945: Der Posaunist
Produktions-Assistenz
- 1928: Ungarische Rhapsodie
- 1929: Asphalt
- 1929: Melodie des Herzens
Idee
- 1944: Ein fröhliches Haus
Darsteller
- 1921: Der müde Tod