Spaeter, Helmuth
Helmuth Spaeter ( 11. März 1918 in Koblenz; 5. Juli 1999 in Eching am Ammersee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Major i. G. des Heeres und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges sowie Militärhistoriker und Fachautor.
Inhaltsverzeichnis
Chronologischer Werdegang
- 1936 Eintritt in das Kradschützen-Bataillon 1/1. Panzer-Division als Fahnenjunker
- 1937-38 Kriegsschule München
- 1. September 1938 Leutnant
- 1. - 6. September 1939 Zugführer im Kradschützen-Bataillon 1 (K1)
- 7. September - 1.10.1939 Lazarett (erste Verwundung im Polenfeldzug)
- 2.10. - 1.11.1939 Zugführer im Schützen-Ersatz-Bataillon 1
- 2.11.1939 - 1.5.1940 Zugführer im K1
- 2.5.1940 - 1.6.1940 persönlicher Ordonnanzoffizier bei Generaloberst Guderian (Westfeldzug 1940)
- 2.6.1940 - 10.6.1940 Zugführer K1
- 11.6.1940 - 30.11.1940 Ordonnanzoffizier und stellv. Adjutant K1
- 1.12.1940 - 1.7.1941 Zugführer Führer-Begleit-Bataillon (schwer verwundet beim Unternehmen „Barbarossa“)
- 2.7.1941 - 15.2.1942 Lazarett
- 16.2.1942 - 31.3.1942 Zugführer Marscheinheít KEB 4
- April 1942 Oberleutnant
- 1.4.1942 - 15.8.1942 Chef 3. Schwadron/Kradschützen-Bataillon „Großdeutschland“/Infanterie-Division „Großdeutschland“
- 16.8.1942 - 1.2.1943 O1 Pz.Gren.Div. GD
- 2.2.1943 - 1.9.1943 Chef 2. (schwere) Schwadron/Panzer-Aufklärungs-Abteilung (PzAA) GD
- 2.9.1943 - 15.10.1943 Fhr. Pz.AA GD
- 16.10.1943 - 15.1.1944 stellv. Kdr. PzAA GD
- 16.1.1944 - 10.5.1944 Ia Panzer-Grenadier-Division „Großdeutschland“
- 11.5.1944 - 27.6.1944 Kdrt.z.Stab 12.ID (GenStabsVorausbildung)
- 28.6.1944 - 31.1.1945 Generalstabsausbildung Kriegsakademie in Hirschberg
- 1. November 1944 Major im Generalstab (i. G.)
- 1.2.1945 Ib Panzer-Grenadier-Division „Brandenburg“/Panzer-Korps „Großdeutschland“
Nach der Schlacht um Wien geriet Major i. G. Spaeter bei Prag und erneut verwundet in bolschewistische Kriegsgefangenschaft, er konnte jedoch fliehen und erreichte die VS-amerikanische Zone, wo er erneut gefangengenommen wurde. Im Dezember 1945 wurde er aus der Gefangenschaft entlassen und wurde in München wohnhaft.
Auszeichnungen (Auszug)
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Eisernes Kreuz (1939), 2. und 1. Klasse
- 2. Klasse am 13. Dezember 1939
- 1. Klasse am 28.Juli 1940
- Infanterie-Sturmabzeichen (vermutlich in Silber)
- Verwundetenabzeichen (1939) in Schwarz, Silber und Gold
- Schwarz am 20.2.1940
- Silber am 26. Juli 1942
- Gold am 9.10.1943
- Panzerkampfabzeichen in Bronze am 1. April 1943
- Nahkampfspange des Heeres im Bronze am 15. Oktober 1943
- Deutsches Kreuz in Gold am 26. Mai (ggf. 1. Juni) 1943 als Oberleutnant und Chef der 2. (schweren) Schwadron/Panzer-Aufklärungs-Abteilung „Großdeutschland“
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 28. Juli 1943 als Rittmeister und Chef der 2. (schweren) Schwadron/Panzer-Aufklärungs-Abteilung „Großdeutschland“
Bildergalerie
Werke (Auswahl)
- Die Brandenburger: Eine deutsche Kommandotruppe zbV 800, W. Angerer (1978)
- Panzerkorps Großdeutschland, Podzun-Pallas-Verlag (1984), ISBN 978-3790902143
- Die Einsätze der Panzergrenadierdivision Großdeutschland, Podzun-Pallas-Verlag GmbH (November 1986), ISBN 978-3790902815