Wahrheitsbewegung

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Ausdruck Wahrheitsbewegung (engl.: Truth Movement) ist – seinem gegenwärtigen, hiesigen Sprachgebrauch nach – US-amerikanischer Herkunft. Er kam nach 2001 auf, setzte sich in der Öffentlichkeit aber nicht durch.[1] Im Netz wird er vereinzelt als Chiffre für dissidentische Aktivitäten vor allem medialer Art verwendet.

Der Ausdruck faßt Personen und Kräfte zusammen, die sich – tatsächlich oder angeblich – der Aufdeckung und Aufklärung verborgener Geschehnisse oder unterdrückter Fakten widmen, beispielsweise solcher politischer, historischer, militärischer, geostrategischer, gesundheitspolitischer oder gesellschaftlicher Art. Als Gegenkraft der sogenannten Wahrheitsbewegung werden vor allem die Hauptstrommedien – ein ebenso diffuser Begriff – ausgemacht, außerdem staatliche (akademische usw.) und staatsabhängige Akteure wie „Nichtregierungsorganisationen“. Analysen von Verschwörungstatsachen, welche Dissidenten erstellen und die der Richtigstellung dienen, versucht die veröffentlichte Meinung regelmäßig als Verschwörungstheorien zu verunglimpfen.

Erläuterungen

Der Antrieb, Teil der sogenannten Wahrheitsbewegung zu sein, kann idealistisch oder geschäftsmäßig sein. Es gehört aber auch zum geheimdienstlichen Handwerk, Agenten einzusetzen, um Personen bestimmter Zielgruppen zu beeinflussen, auszuspionieren und für spätere Behandlung zu erfassen, sowie die Szene durch laufende Desinformation und Provokationen möglichst in eine gewünschte Richtung zu lenken oder zu zersetzen. (→ Kontrollierte Opposition)

Auf diesem Hintergrund haben sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten vielfältige Aktivitäten gezeigt, von der Gründung seriöser Medien bis zum Erscheinen eines Heers von Amateuren und Blendern, die ohne Bildung, einschlägiges Wissen und Sprachmächtigkeit um die Aufmerksamkeit des Publikums buhlen, das sie vor allem in spontanen Erzähl- oder Gesprächsvideos an sich zu binden suchen. Manche Publikationen und Kongresse existieren auch nur als verlängerter Arm moderner „Staatssicherheits“-Organisationen.

Der szenetypische Überbietungswettbewerb mit Behauptungen, angeblichen Enthüllungen und diverser Apokalyptik hat bis in die 2020er Jahre nach Meinung von Kritikern Strukturen entstehen lassen, die zu einem großen Teil lediglich enthemmtes Gerede, fest gewordenen Dilettantismus und gekonnte Geschäftemacherei mit Nischenthemen bieten.

Auch trieb die sogenannte Wahrheitsbewegung im deutschsprachigen Raum – wie ihre Konkurrenz in den Hauptstrommedien oft fixiert auf Getöse in den USA – das Publikum von Anfang an in Sackgassen. Vielfach lenkte man die Aufmerksamkeit der wahrhaft bedrängten Weißen auf höchst abseitige, abgestandene Themen wie etwa Ungereimtheiten des Narrativs zur Mondlandung 1969, zu den Absonderlichkeiten der Anschläge am 11. September 2001 in den USA oder zu „Flache Erde“.

Entwicklungstendenz

Viele alternative Informationsangebote sind im Verlauf der letzten 20 Jahre wieder verschwunden oder zurückgefallen. Einen wesentlichen Grund hierfür sehen Beobachter darin, daß das von den Hauptstrommedien enttäuschte Publikum, welches sich wahrheitsgemäße Informationen wünscht, eine Konsum- und über alles gehende Kostenlos-Mentalität hat und demzufolge ehrliche Akteure bzw. alternative Medien nicht oder ungenügend unterstützt.[2]

Unter den alternativen Medien besteht die deutschsprachige Sektion der Enzyklopädie Metapedia seit 2007. Sie ist das älteste und einzige vollkommen idealistische Langzeitprojekt im Bereich.

Netzdienstleister

Siehe auch

Literatur

  • ExpressZeitung
  • Tilman Knechtel: Schwarzbuch alternative Lügenpresse – Wie die alternativen Medien uns in eine sozialistische Weltregierung treiben, Bürgerberg-Verlag, 2015, ISBN 978-3981773606 (mit Puja Khosrozadeh) – geht auch ein auf Jürgen Elsässer, William Engdahl, Udo Ulfkotte, russische Medien
  • Gary Allen: Die Insider. Wohltäter oder Diktatoren? (Amerikanische Originalausgabe: None Dare Call It Conspiracy [1971]) Verlag für Angewandte Philosophie, Wiesbaden ²1974, ISBN 3-88027-700-1 (PDF-Datei)
  • Gerhard Wisnewski: Die Wahrheit über das Attentat auf ›Charlie Hebdo‹. Gründungsakt eines totalitären Europa. Kopp Verlag, Rottenburg 2015, ISBN 978-3-86445-211-6
  • Roland Baader:
    • Kreide für den Wolf: Die tödliche Illusion vom besiegten Sozialismus. Mit einem Vorwort von Markus Krall. Lichtschlag Medien und Werbung, 2021 [Erstveröffentlichung 1991 im Tykve Verlag, Böblingen], ISBN 978-3948971069 [404 S.]
    • Totgedacht. Warum Intellektuelle unsere Welt zerstören. Resch, Gräfelfing 2002, ISBN 3-935197-26-8
  • Peter Blackwood: Das ABC der Insider. Ein Nachschlagewerk über die Arbeit, die Pläne und die Ziele der internationalen Absprachegremien und ihrer Mitglieder, Verlag Diagnosen, Leonberg 1992, ISBN 3-923864-05-1
  • Viktor Farkas: Schatten der Macht. Bedrohen geheime Langzeitpläne unsere Zukunft? Kopp-Verlag, Rottenburg 2005, ISBN 3-930219-68-9
  • Caroline Klima: Das große Handbuch der Geheimgesellschaften. Freimaurer, Illuminaten und andere Bünde. Bei tosa im Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2007, ISBN 978-3-85003-096-0
  • John Carey: Haß auf die Massen. Intellektuelle 1880–1939. Aus dem Englischen von Siegfried Kohlhammer, Steidl Verlag, Göttingen 1996 [Englische Originalausgabe: Faber & Faber, London 1992], ISBN 3-88243-407-4
  • Christine Kluge: Die geplante Vernichtung. Der Weg zur Weltherrschaft, Klosterhaus-Verlag, Wahlsburg ³2012, ISBN 978-3941730076
  • Manfred Kleine-Hartlage: Die Sprache der BRD. 145 Unwörter und ihre politische Bedeutung. Verlag Antaios, Schnellroda, 3. Aufl. 2019

Verweise

Englischsprachig

Filmbeiträge

Fußnoten

  1. So gibt es ersichtlich keine Buchveröffentlichungen zum Thema.
  2. Medien der Globalisten haben es da besser. So spenden beispielsweise Leser der deutschsprachigen Ausgabe der digitalen Textsammlung Wikipedia dieser jährlich ca. zehn Millionen Euro, dabei fördern bereits Großspender wie Goldman Sachs, Google und Microsoft aus gewissen Gründen die Textsammlung, was freilich in den Spendenaufrufen nicht erwähnt wird, siehe Michael Brückner: Die Akte Wikipedia, Kopp-Verlag, 2014, S. 67.