Celle
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Osthannover |
Landkreis: | Celle |
Einwohner (2010): | 70.242 |
Bevölkerungsdichte: | 399 Ew. p. km² |
Fläche: | 176,01 km² |
Höhe: | 40 m ü. NN |
Postleitzahl: | 29221–29229 |
Telefon-Vorwahl: | 05141, 05145, 05086 |
Kfz-Kennzeichen: | CE |
Koordinaten: | 52° 38′ N, 10° 5′ O |
Celle befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Bürgermeister: | Dirk-Ulrich Mende (SPD) |
Celle an der Aller ist eine große selbständige Stadt und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Celle. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören alle zum Landkreis Celle: Stadt Bergen, Eschede, Beedenbostel und Lachendorf (beide Samtgemeinde Lachendorf), Wienhausen (Samtgemeinde Flotwedel), Nienhagen und Adelheidsdorf (beide Samtgemeinde Wathlingen), Hambühren und Winsen (Aller).
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort im Jahre 985 als Kiellu.
Bekannte, in Celle geborene Personen
- Eduard von Capelle (1855–1931), Admiral sowie von 1916 bis 1918 Staatssekretär im Reichsmarineamt
- Roland Freisler (1893–1945), Jurist
- Karl Goedeke (1814–1887), Schriftsteller und Literaturhistoriker
- Karl Ferdinand Hartzer (1838–1906), Bildhauer
- Wilfried Hasselmann (1924–2003), Landwirt, Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und Politiker (CDU) in Niedersachsen
- Johannes Kneifel (geb. 1982), Pastor, verurteilter Gewalttäter und „Aussteiger“
- Richard Ohling (1908–1985), Politiker (NSDAP)
- Hanno Rauterberg (geb. 1967), Journalist, Kunst- und Architekturkritiker sowie Autor
- Heinz Reichmann (1919–1944), Obergefreiter und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- August Schirmer (1905–1948), Politiker (NSDAP) und Reichsamtsleiter
- Ernst Konrad Friedrich Schulze (1789–1817), Dichter
- Albrecht Thaer (1752–1828), Agrarwissenschaftler
- Horst von Usedom (1906–1970), Generalmajor und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Leopold Ziegenbein (1874–1950), Kapitän beim Norddeutschen Lloyd
Bildergalerie
Celle, Ehrenmal: Einer der bedeutendsten Söhne der Stadt, Professor Hartzer, hat dieses Germaniadenkmal zur Mahnung an Deutschlands Einigkeit geschaffen. Die Namen der in den Kriegen 1866 und 1870/71 gefallenen Söhne Celles und der Umgebung fanden an den Wänden des Denkmals ihre Ehrenplätze.[1]
Filmbeiträge
Verweise
- Infoportal Celle
- Lostplaces in und um Celle, vergessene-orte.blogspot.de
Fußnoten
Aurich • Braunschweig • Celle • Cloppenburg • Delmenhorst • Emden • Goslar • Göttingen • Hameln • Hannover • Hannoversch Münden • Hildesheim • Holzminden • Leer • Lüneburg • Norden • Oldenburg • Osnabrück • Osterode am Harz • Salzgitter • Stade • Wilhelmshaven • Wolfenbüttel • Wolfsburg