Die erfolgreichsten deutschen U-Boot-Kommandanten des Zweiten Weltkrieges
Die erfolgreichsten deutschen U-Boot-Kommandanten des Zweiten Weltkrieges, die „Ritter der Tiefe“, die „Grauen Wölfe“, haben während des Kriegs auf ihre Feindfahrten jeweils mehr als 100.000 BRT feindlichen Schiffsraumes versenkt.[1] Diese Helden der Meere dienten in der großen Tradition der U-Boot-Asse des Ersten Weltkrieges, die da unter anderem waren: Lothar von Arnauld de la Perière, Walther Forstmann, Max Valentiner Otto Steinbrinck, Hans Rose, Walther Schwieger, Reinhold Saltzwedel, Johannes Lohs, Waldemar Kophamel und Otto Schultze, aber auch Otto Eduard Weddigen, Hermann von Fischel oder Hans Nieland.
Inhaltsverzeichnis
Liste
Nr. | Name | U-Boote | Versenkungen Schiffe - Tonnage |
---|---|---|---|
1 | Otto Kretschmer | U 23, U 99 | 44 - 273.043 |
2 | Wolfgang Lüth | U 13, U9, U 138, U 43, U 181 | 43 - 225.713 |
3 | Erich Topp | U 57, U 552, U 3010, U 2513 | 34 - 197.460 |
4 | Heinrich Liebe | U 2, U 10, U 38 | 30 - 187.267 |
5 | Karl-Friedrich Merten | U 68 | 29 - 180.744 |
6 | Viktor Schütze | U 19, U 11, U 25, U 103 | 34 - 180.073 |
7 | Heinrich Christian Wilhelm Lehmann-Willenbrock | U 8, U 5, U 96, U 256 | 22 - 179.125 |
8 | Herbert Schultze | U 2, U 48 | 26 - 171.122 |
9 | Georg Lassen | U 29, U 160 | 28 - 167.601 |
10 | Günther Prien | U 47 | 28 - 164.953 |
11 | Joachim Schepke | U 3, U 19, U 100 | 39 - 159.130 |
12 | Werner Henke | U 515 | 25 - 156.829 |
13 | Carl Emmermann | U 172, U 3037 | 27 - 152.656 |
14 | Heinrich Bleichrodt | U 48, U 67, U 109 | 24 - 151.319 |
15 | Robert Gysae | U 98, U 177 | 25 - 144.901 |
16 | Ernst Kals | U 130 | 19 - 138.567 |
17 | Johann Mohr | U 124 | 27 - 132.731 |
18 | Klaus Scholtz | U 108 | 24 - 132.417 |
19 | Engelbert Endrass | U 46, U 567 | 22 - 128.879 |
20 | Reinhard Hardegen | U 147, U 123 | 23 - 128.472 |
21 | Adolf Cornelius Piening | U 155, U 255 | 25 - 127.649 |
22 | Adalbert Schnee | U 6, U 60, U 201, U 2511 | 24 - 122.987 |
23 | Ernst Bauer | U 120, U 126 | 24 - 115.983 |
24 | Werner Hartmann | U 26, U 37, U 198 | 24 - 115.616 |
25 | Jürgen Oesten | U 61, U 106, U 861 | 23 - 115.595 |
26 | Günther Hessler | U 107 | 20 - 115.040 |
27 | Helmut Witte | U 159 | 22 - 114.378 |
28 | Hans Jenisch | U 32 | 14 - 110.139 |
29 | Günther Krech | U 558 | 20 - 107.450 |
30 | Robert-Richard Zapp | U 66 | 16 - 106.200 |
31 | Victor Oehrn | U 37 | 24 - 104.785 |
32 | Harald Gelhaus | U 143, U 107 | 18 - 102.023 |
33 | Wilhelm Rollmann | U 34, U 847, U 848 | 22 - 101.883 |
34 | Werner Hartenstein | U 156 | 20 - 101.507 |
35 | Erwin Rostin | U 158 | 17 - 101.321 |
Der Fall Albrecht Brandi
Die versenkte Tonnage von Albrecht Brandi wird in der Literatur mit stark voneinander abweichenden Angaben ausgewiesen. Die Angaben schwanken zwischen rund 35.000 BRT und 118.000 BRT. Brandi galt unter den deutschen U-Boot-Kommandanten als der Jäger der Jäger, d. h., er griff die Begleitzerstörer von Geleitzügen direkt an und achtete nicht auf die versenkte Tonnage. Während die Briten und der größte Teil der BRD-Nachkriegsliteratur seine Erfolge mit rund 35.000 BRT angeben, sprechen seine eigenen Aufzeichnungen und die strengen Wehrmachtsvorgaben für Ordensverleihungen für die Angabe von 118.000 BRT.
Siehe auch
- Die Erfolge der deutschen U-Boote im Handelskrieg 1939–1945
- Deutsche U-Boot-Erfolge gegen Kriegsschiffe 1939–1945
- Deutsche U-Boote im Zweiten Weltkrieg
- Flieger-As