Eberhardt, Friedrich-Georg
Friedrich-Georg Eberhardt ( 15. Januar 1892 in Straßburg;
9. September 1964 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges.
Inhaltsverzeichnis
Beförderungen und Dienststellen
Danzig 1939: Generalmajor Eberhardt (Führer der Brigade „Eberhardt“ bzw. des Sonderverbandes Danzig) salutiert vor dem polnischen Besatzungsoffizier Major Henryk Sucharski in Anerkennung der Tapferkeit der polnischen Verteidigung der besetzten Westerplatte.
- Fahnenjunker: 11. März 1910
- Eintritt in das Königlich-Preußische Magdeburgische Dragoner-Regiment Nr. 6
- Fahnenjunker-Unteroffizier: 12. August 1910
- Fähnrich: 16. November 1910
- Oktober 1910 bis Juli 1911 Kriegsschule Metz
- Leutnant: 13. September 1911 (Patent mit Wirkung vom 18. September 1909)
- am 2. August 1914 zog er mit seinem Regiment ins Feld
- am 10. Juni 1915 zum „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiment 2 kommandiert (Stammregiment von Kurt von Briesen)
- Oberleutnant: 18. August 1915
- erkrankte am 7. September 1915 schwer und wurde in ein Lazarett eingeliefert
- 26. Oktober 1915 Adjutant des Füsilier-Bataillons des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2
- 1916 verwundet
- 9. Oktober 1916 zur Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments 6 versetzt,
- 8. Dezember 1916 zum Ersatz-Bataillon des des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2 kommandiert.
- 20. Dezember 1916 zur 3. Ersatz-MG-Kompanie des Garde-Korps zur Ausbildung am schweren MG
- 31. Januar 1917 Führer der 2. MG-Kompanie des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2
- 4. April 1917 erneut erkrankt, wieder in ein Lazarett eingeliefert.
- 15. Mai 1917 Führer der 3. MG-Kompanie des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2
- 3. Januar 1918 MG-Offizier beim Stab des Regiments
- 24. April 1918 1. Ordonnanz-Offizier beim Stab der 220. Infanterie-Division
- Rittmeister: 20. September 1918
- 24. Dezember 1918 Führer der 3. Eskadron des Magdeburgischen Dragoner-Regiments Nr. 6
- 3. März 1919 Führer der Freiwilligen-MG-Abteilung (Freikorps) des Magdeburgischen Dragoner-Regiments Nr. 6
- 1. Mai 1919 Adjutant des Reichswehr-Kavallerie-Regiments 11.
- 1. April 1920 Chef der 3. Eskadron des Reiter-Regiments 16
- 16. Mai 1920 in das Reichswehr-Schützen-Regiment 7 versetzt.
- 1. Oktober 1919 Chef der 4. Eskadron des Reiter-Regiments 3
- 9. Mai 1921 Regimentsadjutant des Reiter-Regiments 3
- 1. Februar 1922 in den Stab des Reiter-Regiments 3 versetzt und anschließend an die Universität Berlin kommandiert
- 1. Oktober 1923 in den Stab des Gruppenkommandos 1 versetzt, um einen zweijährigen Lehrgang im militärischen Vermessungs- und Kartenwesen zu absolvieren
- 1. Oktober 1925 zum Stab der 1. Division versetzt
- 1. Oktober 1927 Chef der 4. Eskadron des Reiter-Regiments 3
- Oktober und November 1928 Besuch eines Ausbildungs-Lehrgangs an der Kavallerie-Schule
- 15. September 1930 in das Reichswehrministerium versetzt
- Major: 1. Februar 1931
- 28. September 1933 zum Stab des Artillerie-Führers I versetzt
- Oberstleutnant: 1. September 1933
- Oberst: 1. Juli 1935
- 15. Oktober 1935 bis 30. September 1939 Kommandeur des Infanterie-Regiments 44 (Bartenstein in Ostpreußen) der 11. Infanterie-Division
- Generalmajor: 1. April 1939
- seit Mai 1939 Führer der Gruppe „Eberhardt“ in Danzig
- 9. Juni 1939 zum Stab des Generalkommandos des I. Armeekorps versetzt
- 15. Oktober 1939 bis 15. Mai 1942 Kommandeur der 60. Infanterie-Division
- Generalleutnant: 1. Februar 1941
- 10. Juli 1942 Kommandeur der 38. Infanterie-Division
- 15. September 1943 Kommandeur der 174. Reserve-Division
- 5. August 1944 bis 11. Dezember 1944 Kommandeur der 286. Sicherungs-Division
- 15. Dezember 1944 Offiziers-Richter beim Reichskriegsgericht
- 8. Mai 1945 bis 1947 Kriegsgefangenschaft
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- II. Klasse 1. Oktober 1914
- I. Klasse 26. Juli 1917
- Danziger Kreuz, I. Klasse am 16. Oktober 1939
- Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz am 10. März 1916
- Militärverdienstkreuz (Österreich), III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz am 27. Juni 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer am 15. Januar 1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
- I. Klasse am 2. Oktober 1936
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Spange zur II. Klasse am 16. September 1939
- Spange zur I. Klasse am 16. Oktober 1939
- Infanterie-Sturmabzeichen, 1940
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/42“ am 14. August 1942
- Großoffizierskreuz des Bulgarischen St. Alexander-Orden mit Schwertern am 15. Juli 1941
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 31. Dezember 1941[1] als Generalleutnant und Kommandeur der 60. Infanterie-Division (mot.)
Verweise
- Generalleutnant Eberhardt, Friedrich-Georg, Das-Ritterkreuz.de
- Eberhardt, Friedrich, Lexikon der Wehrmacht
Fußnoten
Kategorien:
- Geboren 1892
- Gestorben 1964
- Deutscher Generalleutnant
- Deutscher Richter
- Oberst (Reichswehr)
- Generalleutnant (Heer der Wehrmacht)
- Richter (Reichskriegsgericht)
- Kommandeur einer Infanterie-Division (Heer der Wehrmacht)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Kriegsgefangener