Lochow, Ewald von
Ewald Constantin/Konstantin Ferdinand Friedrich von Lochow ( 1. April 1855 in Petkus im Kreis Jüterbog; 11. April 1942 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee und des Deutschen Heeres, zuletzt General der Infanterie und Ritter des Ordens „Pour le Mérite“ mit Eichenlaub im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Chronologie
- 19.04.1873 Sekonde-Lieutenant
- aus dem Kadettenkorps kommend
- 19.04.1873 2. Garde-Regiment zu Fuß - Berlin
- 07.08.1877 2. Garde-Regiment zu Fuß - Berlin
- Bataillon-Adjutant
- 01.10.1882 Preußische Kriegsakademie - Berlin
- 14.10.1882 Premier-Lieutenant
- 01.05.1884 2. Garde-Regiment zu Fuß des Garde-Korps - Berlin
- Regiment-Adjutant
- 22.03.1888 Hauptmann
- 01.06.1886 Großer Generalstab - Berlin
- 22.03.1888 Großer Generalstab - Berlin
- 02.04.1889 II. Armeekorps - Stettin
- im Generalstab von Ernst von der Burg
- 02.07.1890 16. Infanterie-Division - Trier
- im August Generalstab von August von Seebeck
- 19.09.1891 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 - Köln
- 14.02.1893 Großer Generalstab - Berlin (u. a. Dozent an der Kriegsakademie)
- 15.08.1893 Major
- 18.10.1897 Füsilier-Regiment „Generalfeldmarschall Graf Blumenthal” (1. Magdeburgisches) Nr. 36 - Halle
- Bataillonskommandeur
- 16.08.1899 IV. Armeekorps - Magdeburg
- Chef des Stabes von Richard von Klitzing
- 18.04.1900 Oberstleutnant
- 16.06.1900 Preußisches Kriegsministerium - Berlin
- mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteilungschefs betraut
- 16.06.1901 Preußisches Kriegsministerium - Berlin
- Chef der Armee-Abteilung A 1
- 22.04.1902 Oberst
- 24.10.1903 4. Garde-Regiment zu Fuß - Berlin
- Kommandeur
- 13.02.1906 19. Infanterie-Brigade - Posen
- Kommandeur
- 14.06.1906 Generalmajor
- 03.10.1906 Preußisches Kriegsministerium - Berlin
- Chef der Armee-Verwaltungs-Departements BD, Nachfolger von Max von Gallwitz
- 30.03.1909 2. Garde-Infanterie-Division - Berlin
- Kommandeur, Nachfolger von Dedo von Schenck
- 17.09.1909 Generalleutnant
- 01.10.1912 III. Armeekorps in Berlin
- Kommandierender General, Nachfolger von Karl von Bülow
- 16.06.1913 General der Infanterie
Erster Weltkrieg
- 2.08.1914 III. Armeekorps/1. Armee
- 30.11.1916 5. Armee
- 17.12.1916 Offizier von der Armee
- 29.01.1917 zur Disposition (z. D.) gestellt
- 29.01.1917 à la suite des Leib-Grenadier-Regiments „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 in Frankfurt (Oder)
Familie
Ewald von Lochow war der Sohn des Rittergutsbesitzer Ferdinand Heinrich Ewald von Lochow ( 1819; 1. Oktober 1865 in Petkus) und dessen Gemahlin Eva Agnes Auguste, geborene von Schlieben ( 25. März 1827 in Rakith; eine Tante von Egon von Schlieben). Von Lochow entstammte einem havelländischen Uradelsgeschlecht, das bereits im 14. Jahrhundert nachweisbar ist. Er war das dritte Kind seiner Eltern und schlug, wie sein Vater, die militärische Laufbahn ein. Zu seinen sechs Geschwistern gehörten [Dr. Dr. h. c. Jost Ferdinand Friedrich von Lochow]https://www.baruther-urstromtal.de/index.php/persoenlichkeiten/articles/ferdinand-von-lochow.html , Erich Cuno Ferdinand Friedrich von Lochow (1853–1923), Agnes Henriette Emilie, verheiratet von Paczensky und Tentzin und Ewald Constantin Ferdinand von Lochow.
Von Lochow heiratete am 4. November 1895 in Berlin seine Verlobte Cäcilie Bilharz. Die Familie wohnte in Charlottenburg, Goethestraße 12.
Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
- Zentenarmedaille
- Roter Adlerorden, III. Klasse mit der Krone
- Kronenorden I. Klasse [1]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz [1]
- Komtur II. Klasse des Hausordens Albrechts des Bären [1]
- Komtur I. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen [1]
- Großkreuz des Bayerischen Militärverdienstordens [1]
- Großkreuz des Ordens Heinrichs des Löwen [1]
- Großkreuz mit der Krone in Gold des Ordens der Wendischen Krone [1]
- Großkreuz des Albrechts-Ordens [1]
- Ehrenkreuz des Ordens der Württembergischen Krone [1]
- Komtur mit Stern des Friedrichs-Ordens [1]
- Großoffizier des Bulgarischen Militärverdienstordens [1]
- Komtur des Ordens der Aufgehenden Sonne [1]
- Komtur des Ritterorden der Hl. Mauritius und Lazarus [1]
- Komtur des Franz-Joseph-Ordens [1]
- Russischer Sankt-Stanislaus-Orden III. Klasse [1]
- III. Klasse des Spanischen Militärverdienstordens [1]
- Roter Adlerorden, II. Klasse mit Eichenlaub (Halsorden)
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Pour le Mérite mit Eichenlaub
- Verdienstorden am am 14. Januar 1915 (nach den Kämpfen um Soissons noch auf dem Schlachtfeld)
- Eichenlaub am 13. November 1915
- Großkreuz des Roten Adlerordens mit Schwertern am 29. Januar 1917
- Verschiedene Gedenkmedaillen wurden ihm zu Ehren angefertigt
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 1934
- Der Lochowdamm in Charlottenburg-Wilmersdorf, Ortsteil Schmargendorf wurde nach ihm benannt, 31. August 1937
Fußnoten
- Geboren 1855
- Gestorben 1942
- Deutscher
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Pour le Mérite
- Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 1. Klasse
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Kommandeur I. Klasse)
- Träger des Bayerischen Militärverdienstordens
- Träger des Ordens der Wendischen Krone
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Ehrenkreuz)
- Träger des Franz-Joseph-Ordens (Komtur)
- Träger des Ordens der Aufgehenden Sonne
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus
- Träger des Hanseatenkreuzes (Lübeck)
- Träger des Friedrichs-Ordens (Komtur)
- Träger des Albrechts-Ordens (Großkreuz)