Metapedia-Spendenaufruf 2019: Das Weltnetz ist das entscheidende Feld im metapolitischen Kampf unserer Zeit! Helfen Sie uns, die Front zu halten. | |||
| |||
Charlottenburg (Berlin)
(Weitergeleitet von Berlin-Charlottenburg)
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Berlin |
Landkreis: | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Provinz: | Brandenburg |
Telefon-Vorwahl: | 030 |
Kfz-Kennzeichen: | B |
Charlottenburg befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Berlin |
Charlottenburg war eine Großstadt im Deutschen Reich und ist heute ein Ortsteil von Berlin.
Geschichte
Charlottenburg ist aus der Gemeinde Lietzenburg (ursprünglich: Lietzow) hervorgegangen, auf deren Territorium zu Ehren von Königin Sophie Charlotte das Schloß Charlottenburg errichtet und 1705 die Stadt Charlottenburg gegründet wurde. Bis zur Eingemeindung zu Groß-Berlin im Jahre 1920 entwickelte sich Charlottenburg zur reichsten Stadt Preußens.
Sehenswürdigkeiten
- Breitscheidplatz mit Gedächtniskirche, Europa-Center und Wasserklops
- Deutsche Oper Berlin
- Funkturm
- Luisenkirche von Karl Friedrich Schinkel auf dem Gierkeplatz
- Messegelände und ICC Berlin
- Militärtechnische Akademie
- Olympiastadion und das Reichssportfeld
- Rathaus Charlottenburg
- Schiller-Theater
- Schloß Charlottenburg
- Staatliche Museen zu Berlin
- Theater des Westens
Bekannte, in Charlottenburg geborene Personen
- Carl von Ammon (1878–1946), Generalmajor des Heeres der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Hartmut Bachmann (geb. 1924), Wissenschaftler, Pilot und emeritierter Kommissar
- Sigurd Freiherr von Beaulieu-Marconnay (1900–1953), Oberst und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Cay-Lorenz Baron von Brockdorff (1923–1997), Oberleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Leo von Caprivi (1831–1899), preußischer General, Politiker und Reichskanzler
- Oskar Dinort (1901–1965), Stuka-Pilot und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Johann-Heinrich Fehler (1910–1993), U-Boot-Kommandant (U 234) und Marineoffizier der Kriegsmarine des Zweiten Weltkrieges
- Hans von Freyberg (1881–1945), Politiker (NSDAP)
- Otto Geyer (1843–1914), Bildhauer
- Ernst Grawitz (1899–1945), Offizieranwärter des Deutschen Heeres, Freiwilliger der Freikorps, Offizier der Vorläufigen Reichswehr, Arzt (Internist), Sanitätsoffizier (Reichswehr und Wehrmacht), Geschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes und SS-Führer
- Rüdiger von der Goltz (1894–1976), Jurist und Strafverteidiger
- Hans Henning von Grote (1896–1946), Schriftsteller und Dichter
- Kurt Gröschke (1907–1996), Oberst und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Robert Gysae (1911–1989), U-Boot-Kommandant und Eichenlaubträger des Zweiten Weltkrieges
- Paul Haehling von Lanzenauer (1896–1943), Offizier
- Hans-Joachim Heinrici (1918–2011), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Otto Hergt (1897–?), Politiker (NSDAP)
- Johannes Hoßfeld (1879–1946), Beamter und Landesfinanzamtspräsident in Breslau
- Hans Ilau (1901–1974), Politiker (FDP) und Bankmanager
- Hennig-Tile von Kalm (1910–1945), Oberstleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Arthur Kannenberg (1896–1963), Hausintendant der Reichskanzlei
- Friedrich-Wilhelm Kiel (geb. 1934), Politiker (FDP)
- Georg Körner (1907–2002), Politiker (NSDAP, GB/BHE, FDP, FVP, DP, GDP und NPD)
- Johannes Krüger (1890–1975), Architekt, Bruder von Walter Krüger
- Walter Krüger (1888–1971), Architekt, Bruder von Johannes Krüger
- Erich Limpach (1899–1965), Dichter
- Ludwig von der Leyen (1895–1967), Generalleutnant der Wehrmacht
- Carl Litke (1893–1962), Politiker der SPD und später der SED
- Hans Maikowski (1908–1933), Mitglied der SA und Blutzeuge der nationalsozialistischen Bewegung
- Werner March (1894–1976), Architekt
- Hans-Joachim Marseille (1919–1942), Jagdflieger und Brillantenträger des Zweiten Weltkrieges
- Götz Freiherr von Mirbach (1915–1968), Marineoffizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Carsten Pagel (geb. 1962), Rechtsanwalt und Politiker (REP)
- Fritz von Pfeffer (1892–?), Polizeipräsident in Kassel
- Harald Quandt (1921–1967), Sohn des Industriellen Günther Quandt
- Walter Raeke (1878–1959), Jurist und Politiker (NSDAP)
- Anton Reichenow (1847–1941), Ornithologe
- Lotte Reiniger (1899–1981), Scherenschneiderin, Silhouetten-Animationsfilmerin, Regisseurin, Drehbuchautorin, Kamerafrau, Filmarchitektin, Filmproduzentin und Buchillustratorin
- Hans Rose (1885–1969), U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg
- Herbert Ruhnke (1914–?), Unteroffizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Martin Sandberger (1911–2010), SS-Standartenführer
- Ilse Schütze-Schur (1868–1923), Illustratorin
- Klaus Detlef Sierck (1925–1944), Kinderdarsteller
- Hans-Günther Stotten (1916–1945), Major im Generalstab und Eichenlaubträger des Zweiten Weltkrieges
- Herbert Treff (1898–1945), Kommunalpolitiker (NSDAP)
- Erich Volkmar (1879–1951), Jurist und Ministerialbeamter im Reichsjustizministerium
Bezirke von Berlin
Ortsteile Berlins im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf