Eberhardt, Friedrich-Georg

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Friedrich Georg Eberhardt)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Friedrich-Georg Eberhardt.jpg

Friedrich-Georg Eberhardt (Lebensrune.png 15. Januar 1892 in Straßburg; Todesrune.png 9. September 1964 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges.

Beförderungen und Dienststellen

Danzig 1939: Generalmajor Eberhardt (Führer der Brigade „Eberhardt“ bzw. des Sonderverbandes Danzig) salutiert vor dem polnischen Besatzungsoffizier Major Henryk Sucharski in Anerkennung der Tapferkeit der polnischen Verteidigung der besetzten Westerplatte.
  • Fahnenjunker: 11. März 1910
    • Eintritt in das Königlich-Preußische Magdeburgische Dragoner-Regiment Nr. 6
  • Fahnenjunker-Unteroffizier: 12. August 1910
  • Fähnrich: 16. November 1910
  • Leutnant: 13. September 1911 (Patent mit Wirkung vom 18. September 1909)
    • am 2. August 1914 zog er mit seinem Regiment ins Feld
    • am 10. Juni 1915 zum „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiment 2 kommandiert (Stammregiment von Kurt von Briesen)
  • Oberleutnant: 18. August 1915
    • erkrankte am 7. September 1915 schwer und wurde in ein Lazarett eingeliefert
    • 26. Oktober 1915 Adjutant des Füsilier-Bataillons des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2
    • 1916 verwundet
    • 9. Oktober 1916 zur Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments 6 versetzt,
    • 8. Dezember 1916 zum Ersatz-Bataillon des des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2 kommandiert.
    • 20. Dezember 1916 zur 3. Ersatz-MG-Kompanie des Garde-Korps zur Ausbildung am schweren MG
    • 31. Januar 1917 Führer der 2. MG-Kompanie des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2
    • 4. April 1917 erneut erkrankt, wieder in ein Lazarett eingeliefert.
    • 15. Mai 1917 Führer der 3. MG-Kompanie des „Kaiser Franz“ Garde-Grenadier-Regiments 2
    • 3. Januar 1918 MG-Offizier beim Stab des Regiments
    • 24. April 1918 1. Ordonnanz-Offizier beim Stab der 220. Infanterie-Division
  • Rittmeister: 20. September 1918
    • 24. Dezember 1918 Führer der 3. Eskadron des Magdeburgischen Dragoner-Regiments Nr. 6
    • 3. März 1919 Führer der Freiwilligen-MG-Abteilung (Freikorps) des Magdeburgischen Dragoner-Regiments Nr. 6
    • 1. Mai 1919 Adjutant des Reichswehr-Kavallerie-Regiments 11.
    • 1. April 1920 Chef der 3. Eskadron des Reiter-Regiments 16
    • 16. Mai 1920 in das Reichswehr-Schützen-Regiment 7 versetzt.
    • 1. Oktober 1919 Chef der 4. Eskadron des Reiter-Regiments 3
    • 9. Mai 1921 Regimentsadjutant des Reiter-Regiments 3
    • 1. Februar 1922 in den Stab des Reiter-Regiments 3 versetzt und anschließend an die Universität Berlin kommandiert
    • 1. Oktober 1923 in den Stab des Gruppenkommandos 1 versetzt, um einen zweijährigen Lehrgang im militärischen Vermessungs- und Kartenwesen zu absolvieren
    • 1. Oktober 1925 zum Stab der 1. Division versetzt
    • 1. Oktober 1927 Chef der 4. Eskadron des Reiter-Regiments 3
    • Oktober und November 1928 Besuch eines Ausbildungs-Lehrgangs an der Kavallerie-Schule
    • 15. September 1930 in das Reichswehrministerium versetzt
  • Major: 1. Februar 1931
    • 28. September 1933 zum Stab des Artillerie-Führers I versetzt
  • Oberstleutnant: 1. September 1933
  • Oberst: 1. Juli 1935
    • 15. Oktober 1935 bis 30. September 1939 Kommandeur des Infanterie-Regiments 44 (Bartenstein in Ostpreußen) der 11. Infanterie-Division
  • Generalmajor: 1. April 1939
    • seit Mai 1939 Führer der Gruppe „Eberhardt“ in Danzig
    • 9. Juni 1939 zum Stab des Generalkommandos des I. Armeekorps versetzt
    • 15. Oktober 1939 bis 15. Mai 1942 Kommandeur der 60. Infanterie-Division
  • Generalleutnant: 1. Februar 1941
    • 10. Juli 1942 Kommandeur der 38. Infanterie-Division
    • 15. September 1943 Kommandeur der 174. Reserve-Division
    • 5. August 1944 bis 11. Dezember 1944 Kommandeur der 286. Sicherungs-Division
    • 15. Dezember 1944 Offiziers-Richter beim Reichskriegsgericht
  • 8. Mai 1945 bis 1947 Kriegsgefangenschaft

Auszeichnungen (Auszug)

Verweise

Fußnoten

  1. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena, 2. Auflage 2007, ISBN 978-3-938845-17-2