Maack, Berthold
Berthold Friedrich Otto Maack ( 24. März 1898 in Altona (Elbe); 26. September 1981 in Baiersbronn im Schwarzwald[1]) war ein deutscher Offizier des Deutschen Heeres, der Freikorps, der Schutzpolizei, der SA und der SS, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS, Divisionskommandeur und Führer des SS-Abschnittes XXV im Zweiten Weltkrieg sowie Politiker. Von April 1933 bis zur Auflösung dieser Körperschaft im Herbst 1933 war Maack Mitglied des Braunschweigischen Landtags.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
- Geboren in Altona als Sohn eines Postbeamten
- Nach Notabitur Eintritt in das Deutsche Heer im Juni 1915
- Lauenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 45 (Altona)
- Reserve-Infanterie-Regiment 203 (Schlacht von Verdun)
- Reserveoffizier; Leutnant d. R. im 1. Garde-Reserve-Regiment/1. Garde-Reserve-Division/Garde-Reserve-Korps im Juni 1917
- Freikorps
- Freikorps Schleswig-Holstein als Teil der Division „Gerstenberg“ (Einsatzgebiet Norddeutschland gemeinsam mit Freiwilligenabteilung „Bahrenfeld“ und Freikorps „Caspari“; u. a. diente er dort mit Rudolf Pannier) bis August 1919
- Freischützen-Regiment Berlin (aktive Kämpfe gegen Spartakisten in und um Berlin) bis Dezember 1919
- Schutzpolizei: Dezember 1919 bis April 1920
- Einzelhandelskaufmann April 1920 bis 1931
SA
- Sturmabteilung ab 1. Oktober 1930
- Führer des SA-Sturms 179: November 1930 bis Mai 1931
- Führer II. Sturmbann/31. SA-Standarte
- Führer I. Sturmbann/15. SA-Standarte
Allgemeine SS
- Schutzstaffel ab 1. Oktober 1931
- 4. SS-Standarte (Altona)
- Führer III. Sturmbann/4. SS-Standarte (Altona): 4. Dezember 1931 bis Mitte März 1932
- Adjutant SS-Abschnitt IV: März 1932
- Stabsführer SS-Abschnitt IV: 21. März 1932 bis 30. Januar 1933
- Führer SS-Abschnitt IV (Braunschweig): 30. Januar 1933 bis 18. August 1933
- Stabsführer SS-Gruppe (später in SS-Oberabschnitt umbenannt) „Südost“: 10. August 1933 bis 16. bzw. 26. Oktober 1934
- Lagerkommandant KL Dachau 22. Oktober 1934 bis 4. Dezember 1934
- strittig ob Kommandant, ggf. mit der Führung beauftragt (Truppenteil: KL Dachau), nach anderen Quellen nur zur Ausbildungszwecke als „Führer im KL Dachau“ (Stammkarteneintrag unter Dienststellung)
- Führer 39. SS-Standarte („Ostpommern“; Hauptquartier in Köslin/Pommern): 4. Dez. 1934 bis 1. Nov. 1935
- Führer SS-Abschnitt XXVI (Danzig): 1. November 1935 bis 15. April 1938
- Führer SS-Abschnitt XXV (Dortmund): 15. April 1938 bis 8. Mai 1945
Zweiter Weltkrieg
Waffen-SS
- Eintritt in die Waffen-SS als SS-Obersturmführer der Reserve
- Reserveoffizier im SS-Regiment „Germania“: 8. März 1940 bis Oktober 1941
- Kommandeur der Panzerjäger-Abteilung/SS-Division „Wiking“: Nov. 1941 bis Ende Januar 1942
- Führer der Kampfgruppe „Maack“ (aus Teilen der SS-Div. „Wiking“): Oktober/November bis Dezember 1941
- Kommandeur des SS-Panzergrenadier-Regimentes 10 „Westland“ vom 1. Februar 1942 bis Mai 1942
- Zur SS-Gebirgs-Division „Nord“ kommandiert: 4. Mai 1942
- Kommandeur des II. Bataillons/SS-Infanterie-Regiment 6/SS-Gebirgs-Division „Nord“: Juni bis Oktober 1942
- Kommandeur des SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 6 „Reinhard Heydrich“ (am 22. Oktober 1943 in SS-Geb.Jg.Rgt. 11 „Reinhard Heydrich“): September 1942 bis August 1944
- Divisionsführer-Lehrgang, 14. Kurs (Hirschberg): 8. September bis 7. Oktober 1944
- Kommandeur der 26. Waffen-Grenadier-Division der SS (ungarische Nr. 2) auf dem Truppenübungsplatz „Schierantz“: 29. Januar 1945 bis 19. März 1945
- Kommandeur der 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1): 20. März 1945 bis 8. Mai 1945
- gleichzeitig ab April Chef des Generalstabes des VIII. SS-Armeekorps
Familie
Abstammung
Berthold Maack wurde als Sohn des Postsekretärs Hans Friedrich Maack und seiner Frau Bertha Maria Elisabeth, geb. Müller (1874–1934), wohnhaft in der Eimsbütteler Straße 106, geboren.[2]
Ehen
1919
Leutnant der Reserve Berthold Maack heiratete am 15. März 1919 in Berlin-Charlottenburg seine Verlobte Margarethe Alma Luise Helmholz ( 12. November 1896 in Hamburg), die Tochter von Hermann Heinrich Friedrich Helmholz und der Johanna Maria, geb. Ehlerd. Die Ehe wurde mit Wirkung vom 8. Juni 1923 in Hamburg geschieden.
1924
Laut Stempel auf der Geburtsurkunde heiratete Einzelhandelskaufmann Maack 1924 (ohne genaues Datum) in München erneut.
1961
Laut Stempel auf der Geburtsurkunde heiratete Generalmajor a. D. Maack am 7. März 1961 in München ein drittes Mal.
1968
Laut Stempel auf der Geburtsurkunde heiratete Generalmajor a. D. Maack am 23. Februar 1968 in Starnberg bei München ein viertes und letztes Mal.
Mitgliedschaften
- Fichte-Gesellschaft
- 1916 in Hamburg aus den Reihen des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes (DHV) gegründet
- Stahlhelmbund (Führer im „Jung-Stahlhelm“)
- NSDAP seit 1. Oktober 1930 (NSDAP-Nr.: 314.088)
- Sturmabteilung seit 1. Oktober 1930
- Schutzstaffel seit 1. Oktober 1931 (SS-Nr.: 15.690)
- Waffen-SS seit 8. März 1940
Beförderungen
- Juni 1917 Leutnant der Reserve
- 1. Oktober 1931 SS-Mann
- 4. Dezember 1931 SS-Sturmführer
- 16. März 1932 SS-Sturmbannführer
- 5. Oktober 1932 SS-Standartenführer
- 9. November 1933 SS-Oberführer[3]
- 13. September 1936 SS-Brigadeführer
- 8. März 1940 SS-Obersturmführer der Reserve der Waffen-SS
- 20. April 1940 SS-Hauptsturmführer d. R. der Waffen-SS
- 1. Dezember 1940 SS-Sturmbannführer d. R. der Waffen-SS
- 9. November 1941 SS-Obersturmbannführer d. R. der Waffen-SS
- 20. April 1943 SS-Standartenführer d. R. der Waffen-SS
- SS-Oberführer d. R. der Waffen-SS
- 20. April 1945 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1914), II. und I. Klasse
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- SS-Ehrenwinkel
- Totenkopfring der SS
- SS-Ehrenring
- Deutsches Olympia-Ehrenzeichen
- Deutsches Reiterabzeichen in Silber
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze und Silber
- SS-Dienstauszeichnungen
- SA-Wehrabzeichen in Gold
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Allgemeines Sturmabzeichen
- Kriegsverdienstkreuz (1939), II. Klasse mit Schwertern
Werke
- PREUSSEN – „Jedem Das Seine“, Grabert Verlag, Tübingen 1980, ISBN 978-3878470489[4]