Oberhaidacher, Walther

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
SS-Oberführer Walther Oberhaidacher, Frühling 1938 nach dem Beitritt Österreichs

Walther Philipp Anton Oberhaidacher (auch: Filipp; Lebensrune.png 22. September 1896 in Bozen, Österreich-Ungarn; Todesrune.png gefallen 30. April[1] 1945 im Raum Dresden) war ein Reserveoffizier der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg, Mitglied der SA, SS-Führer, Gauleiter der Steiermark, Mitglied des Reichstages im Dritten Reich und zuletzt SS-Brigadeführer sowie Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Werdegang

Oberhaidacher als Mitglied des Reichstages
  • 1903–1915 Volks- und Oberrealschule in Bozen[2]
  • 1915 Reifeprüfung
  • 15.4.1915 Eintritt als Einjährig-Freiwilliger in das 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger
  • 14.9.1915 dem 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment überstellt
    • später den k. u. k. Infanterie-Regimentern „Potiorek“ Nr. 102 beziehungsweise „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14 überstellt
  • 1.7.1916 Fähnrich der Reserve
    • er war 27 Monate an der italienischen Kriegsfront (Isonzo-Front) als MG-Zugs- und später Halbkompaniekommandant
  • 1.1.1917 Leutnant der Reserve
  • November 1918 aus dem Heeresdienst entlassen
  • 1919 Aufnahme eines Maschinenbau-Studiums an der Technischen Hochschule (TH) in Graz
  • 1923 Angehöriger der nationalsozialistischen Bewegung
  • 1.4.1924 Eintritt in die (alte) NSDAP-Österreich
  • Mai bis Juli 1924 SA-Mann
  • 1924–1925 Schriftführer (Geschäftsführer) der Ortsgruppe Graz der NSDAP
  • 1925–1926 Zahlmeister der Ortsgruppe Graz der NSDAP
  • 1926–1933 technischer Betriebsleiter in einer Bettfedernfabrik in Graz
  • 10.9.1926 Eintritt in die NSDAP-Österreich/Hitlerbewegung (Mitgliedsnr. 50.478)
  • 8.8.1927 Heirat mit Thea Polednak
    • aus der Ehe sind drei Kinder entsprossen (zwei Töchter und ein Sohn)
  • Januar bis April 1928 Propagandaleiter der NSDAP in Graz
  • 1./10.5.–24.11.1928 Stellvertretender Gauleiter und Gaupropagandaleiter des Gaues Steiermark der NSDAP
  • 25.11.1928–4.8.1934 Gauleiter des Gaues Steiermark der NSDAP (ab Juli 1934 beurlaubt)
    • Herausgeber des NS-Organs „Der Kampf“ (Graz)
  • 1929 bis Juni 1933 Gemeinderat (Stadtverordneter) der Landeshauptstadt Graz
  • Juni 1933 nach Verbot der NSDAP Flucht nach Deutschland als Opfer der Kampfzeit (er wurde mehrfach durch das Dollfuß-Regime festgenommen)
  • 4.8.1934 Gauleiter der NSDAP a. D.
  • 29.3.1936 bis 30.4.1945 Mitglied des Reichstages (3. Wahlperiode) für den Wahlkreis 30 (Chemnitz-Zwickau/Sachsen)
  • 18.1.1938 zur Einarbeitung in der Polizeiverwaltung Düsseldorf
  • 30.1.1938 Eintritt in die Allgemeine SS (Mitgliedsnr. 291.207) als SS-Mann
  • 30.1.1938 noch am selben Tag SS-Standartenführer
  • 1.2.1938 SS-Oberführer im Stab RFSS
  • 4.8.1938 durch Erlaß kommissarischer Polizeipräsident in Bochum
  • 17.8.1938 bis 22.3.1944 örtlicher Luftschutzleiter des Luftschutzortes Bochum
  • 19.9.1939 Polizeipräsident in Bochum (bis März 1944)
  • 9.11.1938 SS-Brigadeführer
  • 5.1.1939 Ehrenamtlicher Richter beim 2. Senat des Volksgerichtshofes (für die Dauer von fünf Jahren)
  • 18.11.1941 Austritt aus der katholischen Kirche
  • 27.3.1944 Amtseinführung als Polizeipräsident im Polizeipräsidium in Dresden
  • Oktober 1944 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Befehlshaber der Ordnungspolizei beim Höheren SS- und Polizeiführer Elbe in Dresden (Wehrkreis IV) beauftragt
  • 1.2.1945 Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO) beim Höheren SS- und Polizeiführer (HöSSPF) Elbe in Dresden (Wehrkreis IV)

Auszeichnungen (Auszug)

Literatur

Fußnoten

  1. Nach anderen Quellen schon im Februar 1945 beim Luftangriff auf Dresden gefallen.
  2. Walther Oberhaidacher, Internet-Portal zur Westfälischen Geschichte
  3. Thierry Tixier: Walther Filipp Anton Oberhaidacher, in: „Allgemeine SS - Polizei - Waffen SS“, Band 2, 2016
  4. SS-BRIGADEFÜHRER & GENERALMAJOR DER POLIZEI