Standschütze Bruggler

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Standschütze Bruggler.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Standschütze Bruggler
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1936
Sprache: Deutsch
IMDb: deueng
Stab
Regie: Werner Klingler
Regieassistenz: Paul May
Künstlerische Oberleitung: Peter Ostermayr
Drehbuch: Joseph Dalmann
Vorlage: Anton Graf Bossi-Fedrigotti von Ochsenfeld
Musik: Herbert Windt
Ton: Ludwig Ruhe
Kamera: Sepp Allgeier,
Karl Attenberger (Außenaufnahmen),
Alexander von Lagorio (Atelier)
Kameraassistenz: Peter Haller,
Sepp Ketterer
Standfotos: Eugen Klagemann
Bauten: Hanns H. Kuhnert,
Hermann Asmus
Schnitt: Paul May
Besetzung
Darsteller Rolle
Ludwig Kerscher Toni Bruggler
Franziska Kinz seine Mutter Bruggler
Rolf Pinegger sein Großvater Bruggler
Eduard Köck Andreas Theißbacher
Gustl Stark-Gstettenbaur Bartl Theißbacher
Lola Chlud Frau Hella von Teuff
Willy Schultes Hannes Baumgartner
Viktor Gehring Lehrer Waldner
Friedrich Ulmer Hans Obwexer
Beppo Brem Jörgl Trimml
Fritz Hofbauer Sebastian Mutschlechner
Franz Lichtenauer, Friedl Summerer
Hans Hanauer Sepp Thaler
Julius Brandt
Angelo Ferrari
Hugo Flink
Arthur von Klein-Ehrenwalten
Helmut Jeserer
Julius Königsheim
Egon Lippert
Lotte Neumayer
Erik Pfaehler
Franz Pollandt
Vinzenz Prößl
Marta Salm
Luigi Serventi
Hans Spitzenberger
Ernst Robert Wacker
Hans Reinhard Knitsch
Alfred Karen
Toni Sepp Stohr
Sepp Rederer
M. Depolo
R. Rossi
Illo Gutschwager
Harry Hardt

Standschütze Bruggler ist ein Spielfilm von 1936, der im Ersten Weltkrieg stattfindet. Die Dreharbeiten fanden bei den Christaller Berggruppen, Dolomiten, Wendelstein und Tirol statt. Der Spielfilm wurde nach dem gleichnamigen Roman von Anton Graf Bossi-Fedrigotti von Ochsenfeld verfilmt.

Uraufführung

Die Uraufführung war am 28. August 1936.

Auszeichnungen

Prädikate
  • künstlerisch wertvoll
  • staatspolitisch wertvoll
  • volksbildend

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Ein uraltes Gesetz in Tirol bestimmt, daß ein jeder Tiroler vom 16. Lebensjahr an, in Zeiten der Not verpflichtet ist, die Waffen zu ergreifen und die Heimat zu verteidigen.

Frühjahr 1915. Die wehrfähigen Söhne Tirols sind lange schon auf den Kriegsschauplätzen fremder Länder, als die Kriegserklärung Italiens die stillen Dörfer der Berge alarmiert. Gediente Kaiserjäger, oft dem Greisenalter nahe, stehen neben kaum der Schule entwachsenen Jungen auf dem Dorfplatz von Hochbrunn, bereit, als Standschützen ihre bedrohte Heimat zu schützen und zu schirmen. Unter Ihnen der 16jährige Toni.

Bruggler, in der viel zu weiten Standschützenjacke seines bereits gefallenen Vaters. Nur die Kappe passt. Er hat den gleichen festen Schädel, mit dem der zum Priesterberuf bestimmte Seminarist seinen Willen, sich dennoch als Freiwilliger zu melden, gegen die Mutter durchgesetzt hat. Nach uraltem Brauch wählen die Standschützen ihren Hauptmann selber - den alten Andreas Theissbacher, dessen Sohn ebenfalls an der Front und dessen blutjunger Enkel Bartl unter seinen Standschützen steht. Noch einmal sieht die kleine Dorfkirche vor dem Aufmarsch die Gemeinde, dann beginnt der Krieg.

Eine kühne Patrouille junger Standschützen über schroffen Felsgraten wird beschossen - sie sind entdeckt. Der zahlenmäßig und waffentechnisch weit überlegene Feind steht also dicht vor ihrem Dörfern. Durch einen Handstreich erobern einige freiwillige Jungen das an einem strategisch wichtigen Punkt eingebaute italienische Maschinengewehrnest und hierbei erleben Toni und die anderen jungen Bauernsöhne zum ersten Mal erschüttert den Tod, den ihre in friedlicher Arbeit starkgewordenen Hände mit Handgranaten zum Gegner schicken. Schweigend richtet der Leutnant, ihr alter Lehrer Waldner, den Lauf des eroberten MGs nach der anderen Seite . . .

Toni bekommt den Auftrag, eine Gebirgsbatterie zur Unterstützung des sehr schnell kleiner werdenden Häufleins Standschützen von Hochbrunn heraufzuführen. In finsterer Nacht wird der Zug von einem grellen Scheinwerfer erfasst . . .

MG-Feuer, krachende Granaten? Als die Überfallenen mit letzter Kraft die Stellung erreicht haben, fehlt der Toni.

Mit einem Lungenschuss wird er nach der Lazarettzeit in dem als Genesungsheim eingerichteten Schloss der schönen jungverwitweten Frau v. Teuff untergebracht, durch deren Einfluss sich der erwachenden Seele Tonis eine neue unbekannte Welt öffnet. Der um seine geistliche Laufbahn besorgten Mutter erklärt die Schlossherrin, daß sie nur in einem Bruder- Schwesterlichen Verhältnis zu dem Jungen stehe. Bevor Toni wieder zur Front zurückkehrt, hat er eine Aussprache mit seiner Mutter, der er eine innere Wandlung gesteht, die es ihm unmöglich macht, später Geistlicher zu werden.

Nicht die Liebe - wie seine Mutter annimmt - sondern sein Kriegserleben hat ihn unbewusst geändert. - Die Wirklichkeit beendet ihr Gespräch, Granaten heulen über das Dorf, Höfe gehen in Flammen auf - das Dorf liegt im feindlichen Feuer. Er bringt die Nachricht von der Zerstörung des Theissbacher Hofes dem Hauptmann mit, der ihn nur auffordert gegenüber den ohnehin erschöpften Standschützen zu schweigen. Als dann einer, nachdem es durch einen anderen doch zu ihren Ohren gekommen war, um Urlaub bittet, antwortet der Thetssbacher nur "Schau nach, wie viel Steine von meinem Haus noch stehen!" - Niemand will mehr gehen!

Bei der Befreiung einer vorgeschobenen, von den Gegnern umzingelten Wache, gerät Toni in italienische Gefangenschaft. Die Kameraden glauben ihn erschossen oder abgestürzt. Mit zusammengebissenen Zähnen steht Toni vor dem Stabsoffizier beim Verhör. Er schweigt. Aber er weiß nun, daß die keinem ernstlichen Angriff mehr standhaltende Stellung der Standschützen gestürmt werden soll, bevor noch die erwartete Verstärkung eintrifft. Damit würde der strategisch wichtigste Punkt und - das Dörfchen in die Hände der Feinde fallen ihm gelingt bei dem nächtlichen Transport die Flucht.

Er schlägt sich durch und stößt auf die zur Unterstützung nahenden deutschen Truppen. Während der Rest der Standschützen mit einem wahnsinnigen Trommelfeuer sturmreif gemacht wird, gelingt es Toni nach rascher Informierung des deutschen Truppführers durch einen abgekürzten, steilen Weg einen deutschen MG-Zug in Flankenstellung zum Gegner zu bringen. Hoffnungslos und verzweifelt schleudern die Standschützen ihre letzten Handgranaten gegen den unmittelbar vor ihrer zusammengeschossenen Stellung anstürmenden Feind.

In der letzten Sekunde fegen plötzlich MG-Garben vernichtend aus der Flanke in die verwirrten Reihen der Sturmkolonnen. Graubezogene Pickelhauben tauchen neben den Mützen der Standschützen auf. Waffenbrüder liegen Schulter an Schulter - der Angriff ist abgeschlagen! -

Zwischen den alten Bauern, Bäuerinnen und Kindern steht die Brugglerin, neben ihr Frau v. Theuff. Hell schmettern die Klänge des Parademarsches, weht die Tiroler Standschützenfahne mit dem roten Adler auf weitem Feld im Winde. An dem, beim General am Ehrenplatz stehenden Theissbacher und Toni defilieren grüssend die Truppen vorbei.

Auf der Brust des Standschützen Toni Bruggler leuchtet die goldene Tapferkeitsmedaille, und in seinen klaren hellen Augen der Stolz und die Freude als Sohn Tirols ein Nachkomme Andreas Hofers zu sein...


Bildergalerie

Siehe auch