Führergeburtstag
![](/m/images/5/5b/Generalmajor_Friedrich_Fahnert_%28vorne_rechts%29_beim_F%C3%BChrergeburtstag_am_20._April_1939.jpeg)
Führergeburtstag (auch Geburtstag des Führers oder Führers Geburtstag) war im Dritten Reich ein Feiertag, an dem beflaggt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Zum 20. April 1939, Adolf Hitlers fünfzigstem Geburtstag, der letzte vor dem Zweiten Weltkrieg, wurden auch Gesandte ausländischer Staaten eingeladen. Unzählige Medienvertreter aus allen Herren Länder reisten nach Berlin, „LIFE“ und „Time Magazine“ aus den USA füllten eine gesamte Ausgabe der renommierten Zeitschriften mit Bildern und Berichten der Feierlichkeiten. Auch anderswo wurde gefeiert, so z. B. im „German Club“ in Adelaide (Australien) oder in Los Angeles, Chikago, Neu York und Cincinnati (alle USA).
Bildergalerie (50. Führergeburtstag)
Hermann Göring leitet die Feierlichkeiten in der Reichskanzlei ein
Eins der unzähligen Geschenke (KdF-Wagen von Ferdinand Porsche) aus aller Welt
Viereinhalbstündige Militärparade am 20. April 1939 in Berlin anläßlich des Führers 50. Geburtstag; Parade (Film)
Militärparade in Berlin am 20. April 1939
Gepanzerte Fahrzeuge der Panzertruppe
Vorbeimarsch an der Führerkanzel
Parade von Osten nach Westen (Ost-West-Achse) durch das Brandenburger Tor zur Siegessäule
Ein Meer an Truppenfahnen ...
... und Standarten
Siehe auch
- Parade (Film): 50. Führergeburtstag, 1939
- Führer und Reichskanzler
- Faszination Hitler
- Rede vom 19. April 1945 (Joseph Goebbels), Rundfunkansprache zum letzten Geburtstag des Führers
- Komitee zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Adolf Hitlers
Literatur
- August Friedrich Velmede: Dem Führer – Worte deutscher Dichter, Berlin 1941[1]
- Viktor Ullrich: Geburtstags-Parade. Berlin, 20. April 1939. Zeitgeschichte in Farbe, Arndt-Verlag, Kiel 2004