Hoffmann, Heinrich (1885)
Heinrich Hoffmann ( 12. September 1885 in Fürth; 16. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Fotograf, Reichsbildberichterstatter der NSDAP, „Bildchronist der Bewegung“ und „Leibphotograph“ des Führers.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Heinrich Hoffmann wurde am 12. September 1885 in Fürth als einziges Kind des Fotografen Robert Hoffmann und seiner Frau Maria, geb. Kargl, geboren.[1] Sein eigentlicher Wunsch, Malerei zu studieren, scheiterte am Widerstand des Vaters. Nach einem Aufenthalt in London (unter anderem bei dem Gesellschaftsfotografen E. O. Hoppé) gründete er 1909 in München ein eigenes Fotostudio und spezialisierte sich auf die Presse- und Portraitfotografie. Seit 1913 führte er den Bilderdienst „Photobericht Hoffmann“ (später „Photo-Haus Hoffmann“) mit einem großen Postkartenvertrieb und belieferte neben der „Münchner Illustrierten Zeitung“ auch Agenturen in Berlin und im Ausland.
Erster Weltkrieg
Im Ersten Weltkrieg war Heinrich Hoffmann Bildberichter der Bayerischen Armee.
Leibphotograph
Mit einer Sammlung von Bildberichten aus der Zeit der Räterepublik, die eine Auflage von 120.000 erreichte, machte er sich erstmals bekannt. 1919 veröffentlichte er seinen ersten Fotoband und lernte Adolf Hitler kennen, dessen Vertrauter er wurde. Fortan gehörte er zur ständigen Begleitung des Führers.[2] Bei ihm lernte Adolf Hitler in den späteren 1920er Jahren seine Lebenspartnerin Eva Braun kennen, die dort eine Lehre als Fotolaborantin absolvierte.
Hoffmann trat schon früh (1920) der NSDAP bei. Als Vertreter der NSDAP war er Mitglied des Oberbayerischen Kreistages und gehörte seit Dezember 1929 dem Münchner Stadtrat an. 1933 legte er das Mandat als Münchner Stadtrat wegen vielfach geschäftlich bedingter Abwesenheit nieder. Die starke Expansion seines Unternehmens brachte ihm im Laufe der Jahre ein Millionenvermögen ein.
Hoffmann erhielt 1937 von Hitler den Auftrag, die künstlerischen Exponate für die „Große Deutsche Kunstausstellung“ auszuwählen. Dafür erhielt er den Titel eines Professors.
Die Anzahl der Fotos, die Hoffmann bei Auftritten Hitlers machte, wird auf bis zu zweieinhalb Millionen geschätzt. Die von ihm herausgegebenen Bildbände waren u.a. „Hitler wie ihn keiner kennt“, „Jugend um Hitler“, „Das Antlitz des Führers“ und „Mit Hitler in Polen“.
Hoffmann, seit Januar 1940 Mitglied des Reichstages, war der Schwiegervater des Reichsjugendführers; Baldur von Schirach hatte dessen Tochter Henriette 1932 geheiratet.
„Kriegsverbrecher“
Nach seinem letzten Besuch bei Hitler im April 1945 in Berlin setzte sich Hoffmann nach Bayern Richtung Alpenfestung ab und wurde in Oberwössen von der VS-amerikanischen Armee verhaftet. Im Oktober 1945 wurde er ins Gefängnis des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg verlegt (hier wohnte er im „Zeugenhaus“ in der Novalisstraße 24, u. a. mit Rudolf Diels), wo er seine Archivbestände ordnen mußte, um Beweisdokumente für die „Kriegsverbrecherprozesse“ zu sichern.
Nach Kriegsende wurde Hoffmann inhaftiert, als Hauptschuldiger (Gruppe I) eingestuft und im Zuge der „Entnazifizierung“ 1947 zunächst zu zehn,[3] später zu fünf Jahren Arbeitslager bei Einzug fast seines gesamten Vermögens verurteilt. 1950 wurde er frühzeitig entlassen, noch bis Mitte der fünfziger Jahre stritt er gerichtlich gegen das Urteil von 1947.
Familie
Hoffmann heiratete 1911 in München Therese Magdalena „Lelly“ Baumann ( 15. Dezember 1886), eine Sängerin und Schauspielerin, mit der er zwei Kinder hatte:
- Henriette ( 3. Februar 1913 in München-Schwabing; 27. Januar 1992 ebenda); ⚭ am 31. März 1932 mit dem späteren Reichsjugendführer Baldur von Schirach
- Heinrich ( 24. Oktober 1916, 11. September 1988)
Lelly verstarb plötzlich und überraschend am 11. August 1928 in München. Über ein Jahr war Hoffmann ein tief trauender Witwer. Im Dezember 1929 traf er dann die junge Komponistin Erna Gröbke (1904–1988) in einem Café.[4] Das „Osteria Bavaria“ in der Münchener Schellingstraße, 1890 vom Gastronom Josef Deutelmoser gegründet, war einer der vielen Treffpunkte für Künstler und Politiker in diesem Viertel, auch die Reichsleitung der NSDAP war zeitweise in der Schellingstraße zu finden. Später speiste Adolf Hitler hier gerne, genoß er doch die leichte italienische Kost.
Erna war die Tochter von Adolf Gröbke (1872–1949), einem deutschen Opernsänger (Tenor). Erna liebte die Kunst, die klassische Musik, das Theater, zwei Herzen fanden zusammen. Sie trafen sich, wann immer es möglich war, allerdings war Hoffmann oft beruflich verreist. Anfang 1934 war es dann soweit, Erna nahm seinen Eheantrag an und am 18. April 1934 heirateten die beiden.
Bildergalerie
Eine Aufnahme von Hitler am 2. August 1914 in der Menschenmenge auf dem Odeonsplatz in München, davor der Fotograf Heinrich Hoffmann, der dieses Bild fertigte; Ausstellung „Die Kamera“ vom 4. November 1933
Adolf Hitler, Karl Kolb (Geschäftsführer und erster Direktor des HdDK) und Heinrich Hoffmann im Haus der Deutschen Kunst, im Hintergrund Jakob Wilhelm Fehrles „Flötenspieler“
Professor Heinrich Hoffmann (ohne Uniform), Richard Schulze, Heinrich Himmler und Karl Wolff 1941 in der Wolfsschanze.
Schriften (Auswahl)
- Der Triumph des Willens – Kampf und Aufstieg Adolf Hitlers und seiner Bewegung, 1933
- Deutschland erwacht, 1933
- Deutschland erwacht – Werden, Kampf und Sieg der NSDAP, Cigaretten-Bilderdienst Verlag, Altona-Bahrenfeld 1933. Einband mit dem Buchschmuck von SS-Obersturmführer Felix Albrecht.
- Jugend um Hitler – 120 Bilddokumente aus der Umgebung des Führers, 1934
- Hitler, wie ihn keiner kennt, 1935
- Parteitag der Freiheit – 80 Bilddokumente vom Reichsparteitag zu Nürnberg 1935, „Zeitgeschichte“ Verlag und Vertriebs-Gesellschaft M. B. H., Berlin 1935, Geleitwort und Unterschriften von Alfred-Ingemar Berndt
- Adolf Hitler – Bilder aus dem Leben des Führers (1936, 134 S., Scan, Fraktur) (PDF-Datei)
- Hitler Abseits vom Alltag – 100 Bilddokumente aus der Umgebung des Führers, Geleitwort von Wilhelm Brückner, 1937 (PDF-Datei)
- Die Weltausstellung Paris 1937 – 100 Raumbild-Aufnahmen, 1937
- Fotos und Holzschnitt Reichsautobahn A2: Hannover – Bad Oeynhausen – Bielefeld, 1937
- Mussolini erlebt Deutschland, 1937
- Hitler in Italien –126 Bilder, 1938, 96 S.
- Hitler holt die Saar heim, 1938
- Hitler in seinen Bergen, 1938
- Hitler in seiner Heimat, 1938
- Parteitag Großdeutschland. 79 Bilddokumente vom Reichsparteitag zu Nürnberg 1938, 1938
- Hitler baut Grossdeutschland im Triumph von Königsberg nach Wien, 1938
- Hitler bei dem Deutschen Turn- und Sportfest in Breslau 1938, 1938, S. 80
- Hitler befreit Sudetendeutschland, 1938
- Das Antlitz des Führers (1939, 41 S., Scan-Text, Fraktur) (PDF-Datei)
- Dr. Robert Ley und sein Weg mit dem deutschen Arbeiter zum Führer, 1939
- Ein Volk ehrt seinen Führer Der 20. April 1939 im Bild, 1939
- Hitler in Böhmen-Mähren-Memel, 1939
- Hitler in Polen (1939, 100 S., Scan) (PDF-Datei)
- Wie die Ostmark ihre Befreiung erlebte – Adolf Hitler und sein Weg zu Großdeutschland, Zigarettenfabrik in Österreich, Wien 1939. Einband mit dem Buchschmuck von SS-Obersturmführer Felix Albrecht. (PDF-Datei)
- München. Die Hauptstadt der Bewegung., 1939
- Mit Hitler im Westen, 1940
- Des Führers Kampf in Norwegen (1940, 21 Doppels., Scan) (PDF-Datei)
- Stahl aus Luxemburg, 1942
- Hitler was My Friend, Burke, London 1955 (englischsprachig)
- Hitler wie ich ihn sah. Aufzeichnungen seines Leibfotografen; München, Berlin: Herbig, 1974; ISBN 3-7766-0668-1
Siehe auch
- Kunst dem Volk, monatliches Kunstmagazin von 1939 bis 1944