Lemm, Heinz-Georg
Heinz-Georg Lemm ( 1. Juni 1919 in Schwerin;
17. November 1994 in Ruppichteroth)[1] war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Oberst des Heeres und Schwerterträger des Zweiten Weltkrieges sowie Generalleutnant der Bundeswehr.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang

Nachdem Lemm 1936 sein Abitur gemacht hatte, trat er als Fahnenjunker in das in Schwerin stationierte Infanterie-Regiment 27 der 12. Infanterie-Division ein. 1938 nach Besuch der Kriegsschule München wurde er zum Leutnant befördert und anschließend als Rekrutenoffizier und Reiterzugführer eingesetzt.
Zweiter Weltkrieg
Anfang 1945 wurde der 25jährige Lemm zum jüngsten Oberst der deutschen Wehrmacht befördert. Im April 1945 geriet er während eines Spähtruppunternehmens in VS-amerikanische Kriegsgefangenschaft, seine Division kapitulierte nur Stunden darauf.
Nachkriegszeit
Nach zehn Monaten wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, daraufhin jedoch von sowjetischen Soldaten erneut gefangengenommen und kehrte erst 1950 aus sowjet-bolschewistischer Kriegsgefangenschaft nach Deutschland zurück.
Bundeswehr
1957 (ggf. 1958) wieder in die Deutsche Bundeswehr eintreten, stieg Heinz-Georg Lemm 1963 zum Brigadegeneral auf und kommandierte bis 1965 die Panzergrenadierbrigade 7 der 3. Panzerdivision in Hamburg. Ab 1970 bereits Generalmajor, befehligte er in Folge die 5. Panzerdivision in Diez (10. September 1970 bis 15. Januar 1974), ehe er 1974 als Generalleutnant Chef des Truppenamtes der Bundeswehr wurde.
OdR und RdS
Lemm wurde am 30. September 1979 in den Ruhestand verabschiedet und wurde im selben Jahr, als Nachfolger des Schwerterträgers Horst Niemack, Ehrenpräsident der Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger. Bis 1985 war er Präsident des Rings deutscher Soldatenverbände (RdS) und danach bis 1988 deren Ehrenpräsident.
Tod
Generalleutnant a. D. Heinz-Georg Lemm verstarb 1994 und wurde in der Grabstätte seiner ersten Frau beigesetzt.
Familie
Lemm heiratete im Krieg seine Verlobte Gertrud „Gert“ von Cardinal, die lange Jahre treu auf ihn wertete, bis er wieder aus der Gefangenschaft entlassen wurde. „Gert“ verstarb im Juni 1984. Lemm, nun Witwer, heiratet e 1992 zum zweiten Mal im Alter von 72 Jahren. Seine zweite Gemahlin war die die Witwe von Ritterkreuzträger Oberst a. D. Christian Lotze.
Schlachtenteilnahme
- Polenfeldzug
- Westfeldzug (1940)
- Unternehmen „Barbarossa“
- Kesselschlacht von Demjansk
- Unternehmen „Wacht am Rhein“
- Ruhrkessel
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1939) 2. und 1. Klasse
- Verwundetenabzeichen (1939) in Silber
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber als Leutnant und Bataillonsadjutant III./Infanterie-Regiment 27/12. Infanterie-Division
- Nahkampfspange in Bronze und Silber
- in Silber als Oberstleutnant und Kommandeur Füsilier-Regiment 27/12. Volks-Grenadier-Division/15. Armee
- Deutsches Kreuz in Gold am 19. Dezember 1941 als Oberleutnant und Kompaniechef der 2./I./Infanterie-Regiment 27/12. Infanterie-Division/16. Armee
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/42“
- Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer in Silber/Schwarz
- Demjanskschild 1943 als Hauptmann und Kommandeur der 2./I./Infanterie-Regiment 27/12. Infanterie-Division/II. Armeekorps/16. Armee
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern
- Ritterkreuz am 14. April 1943 als Hauptmann und Kommandeur I./Füsilier-Regiment 27
- Eichenlaub am 11. Juli 1944 (525. Verleihung) als Major und Kommandeur I./Füsilier-Regiment 27
- Schwerter am 15. März 1945 (137. Verleihung) als Oberstleutnant und Kommandeur des Füsilier-Regimentes 27[2]
Nachkriegszeit
Bildergalerie
Schriften
- Soldaten des Heeres in ihrer Geschichte – Vorträge von Generalleutnant Heinz-Georg Lemm, Amtschef des Heeresamtes, 1977
Verweise
- Kurze Biographie von Heinz-Georg Lemm
- Lemm, Heinz-Georg, Lexikon der Wehrmacht
- Lemm, Heinz-Georg "Hein Lemm", ww2awards.com (englischsprachig)
Fußnoten
- Geboren 1919
- Gestorben 1994
- Deutscher Generalmajor
- Oberst (Heer der Wehrmacht)
- Angehöriger der Bundeswehr
- Träger des Ordens Legion of Merit
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Kriegsgefangener