Osterkamp, Herbert
Herbert Osterkamp ( 7. Mai 1894 in Hamm; 17. März 1970 in Dortmund) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, des Deutschen Heeres, der Freikorps, der Reichswehr und der Wehrmacht, zuletzt General der Artillerie und als Nachfolger von Friedrich Karmann und Vorgänger von SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und der Polizei August Frank Chef des Heeresverwaltungsamtes (HVA) im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Kurzchronologie
- 16.3.1912 Fußartillerie-Regiment 7
- 5.1.1916 Batterie-Führer Fußartillerie-Batterie 334
- 12.2.1916 Adjutant Reserve-Fußartillerie-Regiment 7
- 1.9.1916 Batterie-Führer Fußartillerie-Bataillon 50
- 1.8.1917 Adjutant beim Artillerie-Kommandeur 99 (Arko 99) bei der 12. Reserve-Division
- 2.8.1918 kommandiert als Kompanieführer zum Infanterie-Regiment 51
- 24.12.1918 Fußartillerie-Regiment 7
- 4.3.1919 Führer der Freiwilligen-Batterie „Osterkamp“
- 17.11.1919 im leichten Reichswehr-AR 4
- 26.12.1919 kommandiert als Adjutant zum Garnisons-Kommando Stendal
- 8.1.1920 im Reichswehr-Artillerie-Regiment 6
- 15.11.1920 im Artillerie-Regiment 1
- 1.10.1921 kommandiert zur Führergehilfen-Ausbildung
- 1.12.1923 im Regiments-Stab Artillerie-Regiment 1
- 1.10.1925 im Stab der III. Abteilung/Artillerie-Regiment 6
- 1.10.1927 Batteriechef in der III. Abteilung/Artillerie-Regiment 6
- 5.7.1930 kommandiert zum RWM
- 1.4.1934 Allgemeine Abteilung/RWM
- 1933 im Stab Wehramt/RWM
- 1.4.1934 im Stab Allgemeines Heeresamt/RWM
- 13.9.1939 Chef des Generalstabes beim Militärbefehlshaber Krakau (Wilhelm List)
- 15.9.1935 bis September 1939 Chef der Heeres-Haushaltsabteilung (H Haush.)
- 18.9.1939 bis 30.10.1944 Chef des Heeresverwaltungsamtes
- 1.11.1944 Kommandierender General des Stellvertretenden XII. Armee-Korps und Befehlshaber im Wehrkreis XII (Wiesbaden)
- Ende März 1945 gelang es noch dem Armeekorps der amerikanischen Umschließung im Raum Frankfurt am Main zu entgehen.
- 8. Mai 1945 mit der Vollmacht der 7. Armee Unterzeichnung der Kapitulation des XII. Armeekorps im Gefechtsstand der US-amerikanischen 1. Infanterie-Division in Elbogen bei Karlsbad, Egerland
- 9. Mai 1945 US-amerikanische Kriegsgefangenschaft
Lexikon der Wehrmacht
- Herbert Osterkamp trat am 16. März 1912 in die Kaiserlich Armee ein. Der Sohn eines Bergrats kam dabei zum Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr. 7. Bei diesem wurde er am 18. August 1913 zum Leutnant befördert. Das Patent wurde dabei auf den 19. August 1911 datiert. Bei Kriegsausbruch kam er mit seinem Regiment an die Front. Ab dem Spätsommer 1916 wurde er dann bei verschiedenen Einheiten eingesetzt. Am 5. Oktober 1916 wurde er zum Oberleutnant befördert. Von Sommer 1918 bis zum Ende des Krieges wurde er beim 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51 als Kompanieführer eingesetzt. Im Krieg wurde er neben beiden Eisernen Kreuzen noch mit weiteren Auszeichnungen bedacht. Nach dem Krieg wurde nach einer gewissen Zeit beim Freikorps als Oberleutnant in das Reichsheer übernommen. Zuerst kam er im November 1919 zum leichtes Reichswehr-Artillerie-Regiment 4. Ende 1919 wurde er dann zum Garnisonskommando Stendal kommandiert. Im Januar 1920 wurde er dann zum Reichswehr-Artillerie-Regiment 6 versetzt. Auch beim 200.000 Mann-Übergangsheer im Frühjahr 1920 wurde er noch im Reichswehr-Artillerie-Regiment 6 eingesetzt. Bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres kam er dann zum 1. (Preuß.) Artillerie-Regiment. Bei diesem wurde er als Batterieoffizier eingesetzt. Am 1. Oktober 1921 war er noch immer beim Regiment verzeichnet. Kurz danach wurde er aber zur Führergehilfenausbildung in den Stab der 1. Division der Reichswehr nach Königsberg kommandiert. Am 1. November 1923 wurde er zum Hauptmann befördert. Ab dem 1. Dezember 1923 wurde er dann im Regimentsstab vom 1. (Preuß.) Artillerie-Regiment in Königsberg eingesetzt. Am 1. Oktober 1925 wurde er in den Stab der III. Abteilung vom 6. (Preuß.) Artillerie-Regiment nach Hannover versetzt. Am 1. Oktober 1927 wurde er zum Chef der 3. Batterie vom 6. (Preuß.) Artillerie-Regiment in Münster ernannt. Im Sommer 1930 wurde er in das Reichswehrministerium (RWM) nach Berlin kommandiert. Am 1. April 1931 wurde er dann auch in das RWM versetzt. Dort wurde er in der Allgemeine Abteilung (Allg) vom Wehramt (WehrA) eingesetzt. Dort blieb er dann die nächsten Jahre. Er wurde dort auch am 1. April 1932 zum Major befördert. Das Rangdienstalter wurde dabei auf den 1. Februar 1932 festgelegt. 1933 wurde er dann in den Stab vom Wehramt (WehrA) versetzt. Am 1. April 1934 wurde er in den Stab vom Allgemeines Heeresamt (AHA) versetzt. Dort wurde er am 1. Oktober 1934 zum Oberstleutnant befördert. Am 15. September 1935 wurde er zum Abteilungschef der Heeres-Haushaltsabteilung (H Haush) im Allgemeinen Heeresamt (AHA) ernannt. Als solcher wurde er am 1. April 1937 zum Oberst befördert. Auch bei Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde er noch im OKH eingesetzt. Mitte September 1939 wurde er für etwa eine Woche als Chef des Generalstabes beim Militärbefehlshaber Krakau eingesetzt. Dabei wurden ihm beide Spangen zu seinen Eisernen Kreuzen verliehen. Danach wurde er wieder als Chef des Heeresverwaltungsamtes nach Berlin versetzt. Diese Position behielt er jetzt die nächsten 5 Jahre. Am 18. September 1939 wurde er zum Generalmajor ohne Patent befördert. Das Rangdienstalter wurde später auf den 1. August 1940 festgelegt. Am 20. April 1941 wurde er zum Generalleutnant befördert. Das Rangdienstalter wurde diesmal auf den 1. Dezember 1941 festgelegt. Am 1. Juni 1943 wurde er zum General der Artillerie befördert. Am 18. September 1943 wurde ihm das Deutsches Kreuz in Silber verliehen. Am 6. Oktober 1944 übergab er sein Amt an SS-Obergruppenführer August Frank. Am 1. November 1944 wurde er dann zum Kommandierenden General des Stellvertretenden Generalkommando XII. Armeekorps ernannt. Damit wurde er dann automatisch auch zum Befehlshaber vom Wehrkreis XII ernannt. Am 7. November 1944 wurde ihm für seine vorherige Tätigkeit noch das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern verliehen. Als sein Wehrkreis dann im März 1945 mobil gemacht wurde, wurde er zum Kommandierenden General vom XII. Armeekorps ernannt. Sein Stab wurde dabei im Osten eingesetzt. Am 9. Mai 1945 ergab er sich mit seinem Stab bei Karlsbad amerikanischen Truppen und kam in Gefangenschaft.[1]
Familie
Herbert wurde als Sohn des Bergrats Otto Osterkamp (1860–1921) und dessen Frau Ida, geb. Gerlach geboren. Theodor Osterkamp ist sein Vetter.
Beförderungen
- 16.3.1912 Fahnenjunker
- 19.11.1912 Fähnrich
- 18.8.1913 Leutnant mit Patent vom 19.8.1911
- 5.10.1916 Oberleutnant
- 1.11.1923 Hauptmann
- 1.4.1932 Major mit Rangdienstalter vom 1.2.1932
- 1.10.1934 Oberstleutnant
- 1.4.1937 Oberst
- 18.9.1939 Generalmajor ohne Patent
- 1.8.1940 Patent als Generalmajor erhalten
- 20.4.1941 Generalleutnant ohne Patent
- 1.12.1941 Patent als Generalleutnant erhalten
- 1.6.1943 General der Artillerie
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1914), II. und I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, I. Klasse
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
- Olympia-Erinnerungsmedaille
- Österreichische Weltkriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
- Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille mit Schwertern
- Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit der Spange „Prager Burg“
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Kriegsverdienstkreuz (1939), II. und I. Klasse mit Schwertern
- Finnischer Orden des Freiheitskreuzes, I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am 25. März 1942
- Deutsches Kreuz in Silber am 18. September 1943 als General der Artillerie im Heeresverwaltungsamt/Oberkommando des Heeres
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern am 2. November 1944 als General der Artillerie
Verweise
- Osterkamp, Herbert, tracesofwar.com (englischsprachig)
Fußnoten
Kategorien:
- Geboren 1894
- Gestorben 1970
- Deutscher General der Artillerie
- Oberstleutnant (Reichswehr)
- General der Artillerie (Heer der Wehrmacht)
- Freikorps-Mitglied
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Befehlshaber des Wehrkreises XII (Heer der Wehrmacht)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Finnischen Ordens des Freiheitskreuzes
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Deutschen Kreuzes in Silber
- Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes
- Kriegsgefangener