Hollaender, Walter

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Walter Hollaender)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ritterkreuzträger Walter Hollaender

Walter H. Hollaender (Lebensrune.png 15. Oktober 1903 in Verden an der Aller; Todesrune.png 8. August 1974 in Hamburg) war ein deutscher Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht, zuletzt Oberst des Heeres und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges. Der Kriegsheld Hollaender, der einst gesetzlich als „Halbjude“ eingestuft wurde,[1] erhielt 1939 eine Deutschblütigkeitsbescheinigung von Adolf Hitler.

Werdegang

Walter Hollaender, dessen Mutter eine protestantisch konvertierte Jüdin war (sein Onkel war der Komponist Friedrich Hollaender), trat 1922 nach dem Abitur der Reichswehr bei und zeichnete sich 1923 und 1924 im Kampf gegen kommunistische Umtriebe aus. Er diente u. a. an einer Kriegsschule, wurde am 1. Oktober 1934 zum Chef der 9. Kompanie des Infanterie-Regimentes „Neumünster“ (am 15. Oktober 1935 in Infanterie-Regiment 46 umbenannt) ernannt und wurde ca. 1935/36 nach China zur Pflege der deutsch-chinesischen Waffenbruderschaft mit der Armee Tschiang Kai Scheks unter Hans von Seeckt bzw. Ernst Alexander Alfred Herrmann Freiherr von Falkenhausen kommandiert.

Im Januar 1939 war er inzwischen Chef der 13. Infanteriegeschütz-Kompanie des Infanterie-Regimentes 46.

Zweiter Weltkrieg

Ggf. schon im Polenfeldzug, aber spätestens im Westfeldzug 1940 war Major Hollaender Divisionsadjutant bei der 228. Infanterie-Division unter Generalleutnant Karl-Ulrich Neumann-Neurode. Am 6. August 1940 wurde er dann, nachdem der Stab der 228. Infanterie-Division den Stab der 16. Infanterie-Division (mot.) gebildet hatte (die berühmte Windhund-Division), IIa (Divisionsadjutant) der neu aufgestellten Einheit, mit der er am Balkanfeldzug teilnahm.[2]

Tapferkeitstat

Hollaender erhielt das Ritterkreuz, als sein Sturm-Regiment bei der Schlacht im Kursker Bogen 21 feindliche Panzer zerstörte.

Letztes Kriegsjahr

Hollaender war ein verwegener und erfolgreicher Regiments-Kommandeur, der jedoch, nach einer Divisionsbeurteilung von März 1944, auch übertrieben unabhängig agierte und persönlich schwer zu handhaben war. Er geriet im Oktober 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er als Spätheimkehrer erst im Januar 1956 entlassen wurde.

Nachkriegszeit

Oberst a. D. und Familienvater Walter Hollaender lebte zuletzt in Hamburg. Seine Witwe, die Bryan Mark Rigg für sein Werk „Hitlers jüdische Soldaten“ zur Verfügung stand, behauptete ihm gegenüber, daß eine vorgesehene Beförderung Walter Hollaenders zum Generalmajor nur deshalb nicht stattfand, weil dieser „jüdischer Mischling ersten Grades“ war. Für diese Behauptung gibt es jedoch weder Indizien noch Beweise.

Beförderungen (Auswahl)

Auszeichnungen (Auszug)

Siehe auch

Fußnoten

  1. Mit Verkündung der Nürnberger Gesetze vom 15. September 1935 bis 1939 galt Walter Hollaender als sogenannter Mischling I. Grades. Diese Einstufung fiel weg, als Hollaender 1939 eine Deutschblütigkeitsbescheinigung von Adolf Hitler erhielt.
  2. Neu aufgestellt wurde die 16. Infanterie-Division (motorisiert) am 6. August 1940 auf dem Truppenübungsplatz Sennelager, im Wehrkreis VI. Der Stab wurde dabei aus dem Stab der aufgelösten 228. Infanterie-Division gebildet. Dazu wurden auch Teile der alten Division verwendet. Im Dezember 1940 wurde die Division in den Raum Paris und Mitte März 1941 in den Raum Wien verlegt. Von hier aus marschierte die Division durch Ungarn, um ab dem 8. April 1941 am Balkanfeldzug teilzunehmen.