Liste bekannter, in Berlin geborener Personen
(Weitergeleitet von Liste der in Berlin geborenen Persönlichkeiten)
In Berlin wurden folgende bekannte Personen geboren (Auswahl):
A
- Ilse Abel (1909–1959), Schauspielerin
- Franz Carl Achard (1753–1821), Agrarwissenschaftler, Chemiker, Physiker sowie Begründer der Rübenzuckerfabrikation
- Adalbert von Preußen (1811–1873), Prinz und preußischer Marineoffizier
- Friedrich Altrichter (1890–1949), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Friedrich von Amann (1870–1953), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Gotthart Ammerlahn (1907–?), Journalist
- Günther Anders (1908–1977), Kameramann
- Wilhelm Arent (1864–1921), Lyriker
- Alexander von Arentschildt (1911–1999), Oberstleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Irmgard Armgart (1908–1982), Opernsängerin
- Werner Arndt (1884–?), Landesgerichtsdirektor und Führer des Deutschen Tennis-Verbandes
- Margarethe Arndt-Ober (1885–1971), Opernsängerin
- Wolf Werner von Arnim (1876–1904), Offizier, fiel als Südwester Reiter in der Schlacht am Waterberg in Deutsch-Südwestafrika
- Adolf von Arnim-Boitzenburg (1803–1868), Staatsmann
- Karl Arning (1892–1964), Generalmajor im Zweiten Weltkrieg
- Ernst Articus (1876–?), Jurist und Beamter
- Ludwig Aschoff (1866–1942), Pathologe
- Nadja Auermann (geb. 1971), Fotomodell und Schauspielerin
- August Wilhelm von Preußen (1722–1758), Prinz des Königreichs Preußen und General
- Ferdinand Avenarius (1856–1923), Dichter und Herausgeber
B
- Kurt Bade (1917–1988), Oberfeldwebel und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Bern von Baer (1911–1981), Offizier der Reichswehr, Wehrmacht und der Bundeswehr
- Hans-Georg Ballarin (1906–?), Abteilungsleiter im Amt für Volkswohlfahrt bei der Obersten Leitung der PO der NSDAP
- Günther Ballier (1900–1980), Schauspieler und Synchronsprecher
- Bruno Balz (1902–1988), Text- und Schlagerdichter
- Woldemar Bargiel (1828–1897), Komponist
- Carl Otto Bartning (1909–1983), Schnittmeister
- Gottfried von Bismarck-Schönhausen (1901–1949), Freikorpskämpfer, Korporierter, Rechtswissenschaftler, Landwirt, Politiker (NSDAP), Oberleutnant der Luftwaffe und SS-Brigadeführer
- Maximilian Carl August Bartels (1843–1904), Arzt und Anthropologe
- Walther Bauersfeld (1879–1959), Maschinenbauingenieur und Physiker
- Waldemar von Baußnern (1866–1931), Komponist und Musikpädagoge
- Hans Bavendamm (1896–1974), Staatsbeamter und Landwirtschaftsfunktionär
- Bruno Beater (1914–1982), stellvertretender Minister des MfS
- Karl Friedrich Becker (1777–1806), Schriftsteller und Historiker
- Winrich Behr (1918–2011), Major und Träger des Ritterkreuzes
- Alfred Beierle (1885–1950), Theater- und Filmschauspieler
- Franz Belitz, Vorstandsmitglied der Reichs-Kredit Gesellschaft A.-G.
- Egewolf von Berckheim (1881–1915), U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg
- Vera Bergman (geb. 1920), Bühnen- und Filmschauspielerin
- Reinhold Bernt (1902–1981), Schauspieler und Drehbuchautor
- Ottomar Beta (1845–?), Schriftsteller
- Friedrich Bethge (1891–1963), Dichter und Lyriker
- Ferdinand Beyrich (1812–1868), Fototechniker und Begründer der fotografisch-chemischen Industrie Deutschlands
- Hans Biallas (1903–?), Leiter für berufsständisches Pressewesen der DAF und Grafiker für die NSBO
- Erwin Biegel (1896–1954), Schauspieler und Synchronsprecher
- Gerhard Bielig (1916–2004), Ingenieur-Offizier der Reichsmarine und der Kriegsmarine
- Gerhard Bienert (1898–1986), Schauspieler
- Paul Biensfeldt (1869–1933), Sheaterschauspieler
- Jessica Bießmann (geb. 1981), Politikerin (AfD)
- Paul Bildt (1885–1957), Schauspieler und Regisseur
- Herbert von Bismarck (1849–1904), Staatsmann
- Manfred Bissinger (geb. 1940), Journalist, Verleger und Autor
- Ludwig Blesson (1790–1861), preußischer Offizier und Militärschriftsteller
- Wulf Bley (1890–1961), Schriftsteller, Dramaturg und Radiosprecher im Dritten Reich
- Franz von Blon (1861–1945), Komponist und Dirigent
- Carola Bluhm (geb. 1962), Politikerin (Die Linke)
- Walter Bluhm (1907–1976), Schauspieler und Synchronsprecher
- Wilhelm Bluhm (1899–1943), SS-Sturmbannführer
- Peter Boenisch (1927–2005), Journalist
- Carl Bolle (1893–1955), Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Fred Bollmann (1905–1978), Major der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Johann Bolte (1858–1937), Germanist
- Heinrich Borchers (1888–?), Generalkonsul in Neu York
- August Born (1872–?), Präsident der Reichsbahndirektion in Breslau
- Ery Bos (1908–2005), Schauspielerin
- Peter Bosse (1931–2018), Schauspieler, Autor, Journalist und Hörfunkmoderator
- Rolf Brandt (1886–1953), Schriftsteller
- Eberhard von Brauchitsch (1926–2010), Manager im Flick-Konzern und Geschäftsführer der Flick KG sowie einer der Hauptbeteiligten an der „Flick-Affäre“
- Walther von Brauchitsch (1881–1948), Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber des Heeres im Zweiten Weltkrieg
- Alfred Braun (1888–1978), Rundfunksprecher
- Harald Braun (1901–1960), Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
- Franz Breithaupt (1880–1945), SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
- Trude Brionne (1907–1995), Sängerin und Schauspielerin bei Bühne und frühem Tonfilm
- Rainer Brüderle (geb. 1945), Politiker (FDP)
- Lothar Brühne (1900–1958), Filmkomponist
- Franz Friedrich Ernst Brünnow (1821–1891), Astronom
- Gustav Büchsenschütz (1902–1996), Dichter
- Richard Buerstenbinder (1840–1894), Agrarlehrer und landwirtschaftlicher Schriftsteller
- Alhard von Burgsdorff (1890–1960), Offizier und Unternehmer
- Bruno Hans Bürgel (1875–1948), Schriftsteller und Wissenschaftspublizist
- Emil Busch (1820–1888), Industrieller in der optischen Industrie
- Johann Gustav Gottlieb Büsching (1783–1829), Archäologe, Germanist und Volkskundler
- Heinz Buschkowsky (geb. 1948), Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln und seit 1973 Mitglied der SPD
C
- Werner Canders (1914–1993), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr von Canitz (1654–1699), Dichter
- Claus-Peter Carlsen (1919–2016), Oberleutnant zur See und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg
- Hellmut von der Chevallerie (1896–1965), Generalleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Eckhard Christian (1907–1985), Generalmajor im Zweiten Weltkrieg
- Richard Claassen (1900–1943), Oberstleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Rudolf Cleve (1919–1997), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Friedrich Crantz (1906–1990), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Wilhelm Crisolli (1895–1944), Generalleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Udo Curth (1909–1932), Widerstandskämpfer gegen die Weimarer Republik
- Sebastian Czaja (geb. 1983), BRD-Politiker (FDP)
D
- Eduard Wilhelm Däge (1805–1883), Maler
- Janosch Dahmen (geb. 1981), Arzt und Politiker (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Daniela Dahn (geb. 1949), Journalistin und Schriftstellerin
- Adolf Damaschke (1865–1935), Pädagoge und ein Führer der Bodenreform in Deutschland
- Peter Dann (geb. 1932), Kinderdarsteller
- Hermann Dannenberg (1824–1905), Numismatiker
- Friedrich Deetz (1916–1944), Korvettenkapitän und Kommandant von U-757
- Frank Degen (geb. 1954), Polizist und Politiker (REP)
- Ursula Deinert (1910–1988), Tänzerin, Schauspielerin und Ballettpädagogin
- Ewald von Demandowsky (1906–1946), Reichsfilmdramaturg und seit 1939 Produktionschef der Tobis
- Hans Deppe (1897–1969), Schauspieler und Filmregisseur
- Max Dessoir (1867–1947), Philosoph, Mediziner und Psychologe
- Emil Devrient (1803–1872), Schauspieler
- Ludwig Devrient (1784–1832), Schauspieler
- Marlene Dietrich (1901–1992), Schauspielerin, Sängerin
- Herbert von Dirksen (1882–1955), Diplomat
- Werner Doelle (1909–1925), Widerstandskämpfer gegen die Weimarer Republik
- Robert Dohme (1845–1893), Kunsthistoriker und Direktor der Kunstsammlungen des preußischen Königlichen Hauses
- Bill Drews (1870–1938), Jurist und Präsident des preußischen Oberverwaltungsgerichtes
- Franziska Drohsel (geb. 1980), Promotionsstudentin der Rechtswissenschaften und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Karl Dühring (1833–1921), Philosoph, Nationalökonom und einflußreicher Antisemit im Deutschen Kaiserreich
- Maximilian Duncker (1811–1886), Historiker
E
- Johann Gottlieb Ebart (1746–1805), deutscher Papierhändler und Papiermühlenbesitzer
- Hermann Ebel (1820–1875), Keltologe und Sprachforscher
- Emil Ebersbach (1880–?), Bahnbeamter und Politiker (DNVP), MdR
- Kurt Eckert (1907–1933), Widerstandskämpfer gegen die Weimarer Republik und Blutzeuge der nationalsozialistischen Bewegung
- Kurt Eggers (1905–1943), Freikorpskämpfer, Offizier, Schriftsteller, Dichter und nationalsozialistischer Kulturpolitiker
- Konrad Ehrich (1888– ?), Ministerialbeamter in der Reichskanzlei
- Richard Eichberg (1888–1952), Regisseur und Filmschauspieler
- Bruno Eichgrün (1877–1937), Schauspieler und Regisseur
- Franz Eichhorst (1885–1948), Maler und Radierer
- Werner Eisbrenner (1908–1981), Filmkomponist
- Ernst Wilhelm Bernhard Eiselen (1793–1846), Turnpädagoge
- Ernst Elitz (geb. 1941), Fernsehjournalist
- Peter Elsholtz (1907–1977), Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
- Alexander Engel (1902–1968), Schauspieler und Regisseur
- Heinz Engelmann (1911–1996), Schauspieler und Synchronsprecher
- Hans Erxleben (geb. 1946), linksextremistischer Politiker (PDS, Die Linke)
F
- Hans Fabricius (1891–1945), Jurist und Politiker (NSDAP)
- Wolfgang Falck (Jagdflieger) (1910–2007), Jagdflieger und der Schöpfer der Nachtjagd
- Hanns Fechner (1860–1931), Maler, Graphiker, Medailleur und Schriftsteller
- Friedrich Wilhelm Felgentreu (1786–1809), einer der elf Schill’schen Offiziere, die am 16. September 1809 durch französische Besatzer ermordet wurden
- Hellmuth Felmy (1885–1965), General der Flieger
- Max Fettling (1907–1974), Gewerkschaftsfunktionär (FDGB) und Opfer des DDR-Regimes
- Tilman Fichter (geb. 1937), Politikwissenschaftler und BRD-Politiker (SPD)
- Erich Fiedler (1901–1981), Schauspieler
- Ernst Wilhelm Fiedler (1905–1960), Kameramann und Filmregisseur
- Richard Fiedler (1908–1974), SA-Oberführer, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, Politiker sowie SS- und Polizeiführer
- Werner Firneburg (1929–2003), Politiker (DVU)
- Curth Flatow (1920–2011), Dramatiker
- Wolfgang Fleck (1879–1939), Offizier, zuletzt General der Infanterie
- Paul Flickel (1852–1903), Landschaftsmaler
- Margarete Formes (1869–1942), Hofburgschauspielerin
- Werner Forßmann (1904–1979), Träger des Nobelpreises für Medizin (1956)
- Harry Frank (1896–1947), Schauspieler
- Günter Frenzel (1919–2011), Leutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Jutta Freybe (1917–1971), Schauspielerin
- Kurt Fricke (1889–1945), Admiral und Ritterkreuzträger
- Friedrich Karl Prinz von Preußen (1828–1885), Generalfeldmarschall
- Friedrich Wilhelm I. (1688–1740), regierte als König in Preußen von 1713 bis zum Tode 1740
- Bruno Fritz (1900–1984), Kabarettist und Schauspieler
- Friedrich Fromm (1888–1945), Generaloberst und Befehlshaber des Ersatzheeres
- Erich Fuchs (1902–1980), SS-Scharführer
- Hans Fürstenberg (1890–1982), Bankier und Büchersammler
G
- Johann Friedrich Wilhelm Galle (1780–1809), Offizier
- Georg Gawantka (1891–1939), General und Divisionskommandeur
- Johannes Geffcken (1861–1935), Klassischer Philologe
- Herbert Geitner (1888–1942), Generalleutnant und Divisionskommandeur
- Fritz Genschow (1905–1977), Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
- Alfred Genz (1916–2000), Offizier, Fallschirmjäger und Ritterkreuzträger der Wehrmacht
- Joachim Genzow (1915–1989), Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes
- Götz George (1938–2016), Schauspieler
- Paul Gerber (1854–1909), Physiker
- Ernst Ludwig von Gerlach (1795–1877), ein Führer der streng Konservativen in Preußen, gehörte zum Kreis um die „Kreuzzeitung“
- Leopold von Gerlach (1790–1861), preußischer General und konservativer Politiker aus dem Kreis um die Kreuzzeitung
- Paul Gerlach (1888–1944), Politiker (SPD)
- Friedrich Gernlein (1873–1955), Forstwirt und preußischer Oberlandforstmeister
- Herbert Gernot (1895–1952), Schauspieler und Spielleiter
- Klaus Geyer (1941–2003), evangelischer Pfarrer
- Werner Glasenapp (1898–?), Kampfsportler und Führer des Deutschen Schwerathletik-Verbandes
- Ronald Gläser (geb. 1973), Journalist und Amerikanist
- Rudi Godden (1907–1941), Sänger und Filmschauspieler
- Fred Goebel (1891–1964), Schauspieler
- Heinz Goedecke (1902–1959), Schauspieler und Moderator
- Rüdiger von der Goltz (1894–1976), Jurist und Strafverteidiger
- Herbert Golz (1897–1979), SS-Standartenführer und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Dinah Grace (1917–1963), Tänzerin und Schauspielerin
- Albrecht von Graefe (1828–1870), Begründer des Fachs Augenheilkunde (Ophthalmologie) in Deutschland
- Albrecht von Graefe-Goldebee (1868–1933), Politiker (DNVP, DVFP)
- Ulrich Grauert (1889–1941), Generaloberst der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
- Baby Gray (1907–?), Schauspielerin und Sängerin
- Hildegard Grebner (1903–nach 1959), Schnittmeisterin
- Eduard Grell (1800–1886), Komponist, Chorleiter, Organist und Kompositionslehrer
- Paul Griesbach (1870–1904), Oberleutnant und Südwester Reiter
- Karl Wilhelm Georg von Grolman (1777–1843), General und preußischer Reformer
- Wolfgang von Gronau (1893–1977), Luftfahrtpionier
- Martin Gropius (1824–1880), Architekt
- Herwarth Grosse (1908–1982), Schauspieler, Sprecher und Theaterregisseur
- Friedrich Franz Graf von Grote (1901–1942), Agrarfunktionär zur Zeit des Nationalsozialismus, Gutsbesitzer und SS-Oberführer
- Rene Grubert (1970–1990), Todesopfer von Ausländerkriminalität
- Ernst Guhl (1819–1862), Kunsthistoriker und -lehrer sowie Schriftsteller und Radierer
- Adolf Gusserow (1836–1906), Gynäkologe
- Paul Güßfeldt (1840–1920), Forschungsreisender und Alpinist
- Willi Guthsmuths (1901–1981), Unternehmer und Politiker (GB/BHE)
- Kurt Gutzeit (1893–1957), Internist
- Karl Ferdinand Gutzkow (1811–1878), Schriftsteller
H
- Käthe Haack (1897–1986), Schauspielerin
- Eugen Haagen (1898–1972), Bakteriologe und Virologe und Arzt im KL Natzweiler-Struthof
- Paul Haake (1873–1950), Historiker
- Friedrich Haase (1825–1911), Schauspieler
- Eugen Hadamovsky (1904–1945), Funktionär der NSDAP sowie zwischen 1933 und 1942 Reichssendeleiter im deutschen Rundfunk
- Henry Hafenmayer (1972–2021), Lokführer und politischer Aktivist
- Sebastian Haffner (1907–1999), Journalist und Historiker
- Wilhelm Hagen (1905– ?), Sportler und Verbandsführer des Verbandes Deutscher Berufsringer
- Hans Hahne (1894–1944), Generalmajor und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Wilhelm von Hahnke (1833–1912), Generalfeldmarschall in Preußen, Chef des Militärkabinetts und Generaladjutant des Deutschen Kaisers
- Alexander von Hartmann (1890–1943), General der Infanterie und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Emil Hasler (1901–1986), Filmarchitekt und Szenenbildner
- Heinz Hax (1900–1969), Moderner Fünfkämpfer, Sportschütze und Offizier der Wehrmacht sowie der Bundeswehr und Eichenlaubträger des Zweiten Welzkrieges
- Ludwig Georg Heinrich Heck (1892–1983), Zoologe und Direktor des Berliner Zoos
- Ewald Hecker (1879–1954), Beamter, Förderer der NSDAP und später SS-Brigadeführer
- Ernst Heilmann (1881–1940), Jurist und Politiker (SPD)
- Ernst Heims (1886–1922), Maler
- Johannes Heintze (1881–1973), Jurist und Ministerialdirektor im Reichwirtschaftsministerium
- Walter Heitz (1878–1944), Heeresoffizier
- Ruth Hellberg (1906–2001), Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Fritz Hellmann (1901–1932), Widerstandskämpfer gegen die Weimarer Republik und Blutzeuge der nationalsozialistischen Bewegung
- Brigitte Helm (1906–1996), Filmschauspielerin
- Karl Helmerding (1822–1899), Schauspieler und Komiker
- Erika Helmke (1906–2002), Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Karl Henke (1896−1945), Generalmajor und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Ernst Henrici (1854–1915), Ingenieur, Forschungsreisender, Schriftsteller und Antijudaist
- Karoline Herfurth (geb. 1984), Schauspielerin
- Bernhard Hermann (1876– ?), Oberregisseur und Ehrenmitglied des Staatstheaters in Wiesbaden
- Ernst Herrmann (1895–1970), Geowissenschaftler, Forschungsreisender und Reiseschriftsteller
- Ingeborg Hertel (geb. 1917), Schauspielerin
- Martin Herzberg (1911–1972), Schauspieler und Kinderstar der Stummfilmzeit
- Hans Georg Hess (1923–2008), U-Boot-Kommandant und jüngster Ritterkreuzträger der deutschen U-Boot-Waffe
- Trude Hesterberg (1892–1967), Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonsängerin
- Georg Heuser (1913–1989), Kriminalist und SS-Obersturmführer
- Eberhard von Heusinger (1925–2002), Jurist und Wirtschaftsmanager
- Hans Joachim Heyl (1890–?), Jurist und Führer der Fachsäule 4 (Deutscher Athletiksportverband) des Deutschen Sports
- Ernst Heymann (1870–1946), Jurist, Rechtswissenschaftler und Geheimer Justizrat
- Margot Hielscher (1919–2017), Schauspielerin, Schlagersängerin und Kostümbildnerin
- Heinz Hilpert (1890–1967), Regisseur und Intendant
- Werner Hinz (1903–1985), Schauspieler
- Fritz Hippler (1909–2002), nationalsozialistischer Filmpolitiker
- Eugen Kalau vom Hofe (1856–1935), Marineoffizier und Marineattaché
- Max Hoffmann (1858–?), Dichter
- Richard Hohenhausen (1914–2010), Wehrmachtsoffizier und Ritterkreuzträger
- Erich Holder (1901–1974), Produktions- und Spielleiter
- Evelyn Holt (1906–2001), Schauspielerin
- Wilhelm Holthoff von Faßmann (1879– ?), Intendant des Staatstheaters in Kassel
- Henning von Holtzendorff (1853–1919), Großadmiral
- Willi Hopfe (1912–1997), Oberfähnrich und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Hedi Höpfner (1910–1988), Tänzerin, Schauspielerin und Schauspiellehrerin
- Alexander von Humboldt (1769–1859), Naturforscher und Entdecker
- Alexander von Humboldt (1886–1940), SA-Führer
- Ferdinand Hummel (1855–1928), Komponist und Dirigent
I
- Hugo Ibscher (1874–1943), Papyrologe, Restaurator und Buchbinder
- Maybrit Illner (geb. 1965), Journalistin und Fernsehmoderatorin
J
- Julius Jaffé (1823–1898), Schauspieler und Sänger
- Julia Jentsch (geb. 1978), Schauspielerin
- Konrad Jenzen (1882–1975), Telegraphenbeamter und Politiker (NSDAP)
- Paul Jeserich (1854–1927), Chemiker
- Harald Juhnke (1929–2005), Unterhalter, Film- und Bühnenschauspieler
- Robbin Juhnke (geb. 1967), Politiker (CDU)
- Rudolf Junack (1899–?), Politiker und Referent im Aufklärungs- und Presseamt der Reichsleitung des Arbeitsdienstes
- Herbert Junge (1918–1999), Wachtmeister und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
K
- Clemens-Heinrich Graf von Kageneck (1913–2005), Major und Eichenlaubträger des Zweiten Weltkrieges
- Karl Kämpf (1874–1950), Komponist und Chordirigent
- Theodor Kappstein (1870–1960), Theologe, Schriftsteller und Literaturkritiker
- Ernst Karchow (1892–1953), Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Hörspielsprecher
- Hugo Kaun (1863–1932), Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- Erich Kestin (1895–1969), Schauspieler und Synchronsprecher
- Erich Kettelhut (1893–1979), Szenen- und Bühnenbildner
- Walther Kienast (1896–1985), Historiker
- Till Kinzel (geb. 1968), Historiker und Literaturwissenschaftler
- Walter Kirchhoff (1879–1951), Opernsänger
- Martin Kirschbaum (1888–1958), Kriminalbeamter
- Erich Klapper (1897–?), Stabsleiter der NSBO
- Georg Klauer (1876–1945), Jurist und Präsident des Reichspatentamtes
- Friedrich von Kleist (1762–1823), preußischer Generalfeldmarschall
- Rudolf Klicks (1917–1997), Kinderdarsteller im Dritten Reich
- Dietrich Klinghardt (geb. 1950), Wissenschaftler, Arzt, Kinesiologe und Spezialist für ganzheitliche medizinische Naturheilverfahren
- Edgar Klitsch (1887–1955), Theaterintendant und Schauspieler
- Margarete Klose (1899–1968), Opernsängerin
- Fritz Klotzsch (1896–1971), Aufnahme-, Produktions- und Herstellungsleiter
- Kurt Knappe (1918–1943), Oberfeldwebel und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Egon Knörrchen (1901–1984), Hauptmann der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Reinhard Kolldehoff (1914–1995), Schauspieler
- Heinz Max Korn (1920–2000), Oberfeldmeister im Reichsarbeitsdienst (Flakartillerie) und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Claus Korth (1911–1988), Marineoffizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Ehrhart Körting (geb. 1942), BRD-Politiker (SPD)
- Liselotte Köster (1911–1987), Tänzerin
- Paul Krantz (1909–1983), Literat, später im Dienst der Alliierten
- Lothar Kreuz (1888–1969), Mediziner
- Henning Krumrey (geb. 1962), Journalist
- Willy Kruppe (1913–1941), Offizier der Wehrmacht und Flugzeugführer der Luftwaffe
- Georg Kubisch (1907–1940), SS-Hauptsturmführer
- Norbert Kujacinski (1920–2009), Major der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Franz Künstler (1888–1942), Gewerkschafter, Politiker (SPD, USPD)
- Reimar Kuntze (1902–1949), Kameramann
- Felix Kupsch (1883 oder 1885–1969), Bildhauer
- Margarete Kurlbaum-Siebert (1874–1938), Schriftstellerin und promovierte Kunsthistorikerin
L
- Paul de Lagarde (1827–1891), Kulturphilosoph und Orientalist
- Carmen Lahrmann (geb. 1925), Synchronsprecherin, Kinderschauspielerin und Sängerin
- Gerhard Lamprecht (1897–1974), Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg, Schauspieler, Kameramann, Filmproduzent und Filmhistoriker
- Carl Wilhelm von Lancizolle (1796–1871), Jurist und Rechtshistoriker
- Inge Landgut (1922–1986), Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Hellmut Lange (1923–2011), Schauspieler, Synchronsprecher und Fernsehmoderator
- Florian Langenscheidt (geb. 1955), Verleger, Buchautor, Fernsehmoderator und Venture-Kapital-Geber
- Wilhelm Langheld (1867–1917), Afrikaforscher
- Wilhelm Laverrenz (1879–1955), Politiker und Ministerialdirektor in Berlin
- Leopold von Ledebur (1876–1955), Schauspieler
- Erik Lehnert (geb. 1975), Publizist
- Joachim Lemelsen (1888-1954), Wehrmachtsoffizier und Ritterkreuzträger
- Johannes Lepsius (1858–1926), Theologe und Orientalist aus der Naumburger Lepsius-Familie
- Lisa Lesco (1915–2003), Schauspielerin
- Paul Lieberenz (1893–1954), Kameramann, Regisseur, Autor und Kulturfilmproduzent
- Kurt-Günther Liese (1915–2015), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Paul Lindenberg (1859–1943), Journalist und Schriftsteller
- Walter Liska (1899–1949), Polizeibeamter und SS-Führer
- Wolfgang Loeff (1895–1954), Jurist, freier Schriftsteller, Vorstandmitglied des „Schutzverbandes deutscher Schriftsteller“
- Bruno Loerzer (1891–1960), Flieger-As im Ersten Weltkrieg und Generaloberst der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
- Lothar Loewe (1929–2010), Journalist
- Martin Löpelmann (1891–1981), Politiker (NSDAP) und Philologe
- Mark Lothar (1902–1985), Komponist
- Walther Lucht (1882–1949), Offizier der Preußischen Armee, des Deutschen Heeres, der Reichswehr und der Wehrmacht
- Wolfgang Lukschy (1905–1983), Schauspieler und Synchronsprecher
- Martin Luserke (1880–1968), Schriftsteller
- Hans Luther (1879–1962), Politiker und Diplomat
- Leopold von Lützow (1786–1844), Offizier, Generalleutnant der Preußischen Armee
- Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow (1782–1834), preußischer Generalmajor
M
- Karl Machus (1884–1944), Filmarchitekt
- Hans-Georg von Mackensen (1883–1947), Staatssekretär, Botschafter und SS-Gruppenführer
- Johann Heinrich von Mädler (1794–1874), Astronom
- Jürgen Freiherr von Maercken zu Geerath (1915–1945), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Georg Magnus (1883–1942), Chirurg und Hochschullehrer
- Edelweiß Malchin (1923–1983), Schauspielerin
- Fee Malten (1911–2005), Schauspielerin
- Erich von Manstein (1887–1973), Generalfeldmarschall und Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber im Zweiten Weltkrieg
- Erich Marcks (1891–1944), Generalleutnant der Wehrmacht und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Gerhard Marcks (1889–1981), Bildhauer und Grafiker
- Paul Markgraf (1910–1993), Oberleutnant, Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges und Polizeipräsident von Berlin
- Willi Markus (1907–1969), SA- und SS-Führer
- Hilde Maroff (1904–1984), Schauspielerin
- Hans-Joachim Marseille (1919–1942), Flieger-As und Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten
- Paul Matibel (1872–?), Reichsbahndirektionspräsident
- Heinrich Martius (1885–1965), Gynäkologe und Direktor der Universitäts-Frauenklinik in Göttingen
- Hans Ferdinand Maßmann (1797–1874), Sprachforscher
- Fritz Maurischat (1893–1986), Szenenbildner
- David McAllister (geb. 1971), Politiker (CDU)
- Willy Meerwald (1888–1960), Jurist und Staatsbeamter
- Lothar Mehnert (1875–1926), Schauspieler
- Gerhard Mertins (1919–1993), Major und Ritterkreuzträger
- Oskar Meßter (1866–1943), Filmpionier
- Georg Minde-Pouet (1871–1950), Germanist
- Wernhard Mispelhorn (1945–1964), Todesopfer an der Berliner Mauer
- Aribert Mog (1904–1941), Schauspieler
- Eberhard Wolfgang Möller (1906–1972), Schriftsteller und Dramatiker
- Hans Möller (1912–1999), Oberstleutnant im Generalstab und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Wilhelm Mommsen (1892–1966), Historiker
- Albrecht Morath (1880–1942), Staatsbeamter und Politiker (DVP)
- Elhard von Morozowicz (1893–1934), Rittmeister, Stahlhelm- und SA-Führer sowie MdR
- Hans Joachim Moser (1889–1967), Musikwissenschaftler, Komponist, Sänger, Schriftsteller zu musikalischen Themen und Direktor der staatlichen Akademie für Kirchenmusik
- Reinhold Muchow (1905–1933), NS-Sozialpolitiker
- Kurt Mühlhardt (1903–1980), Opernsänger, Operettentenor, Refrainsänger und Schauspieler
- Alfred Müller (1926–2010), Schauspieler
- Horst Müller (1916–1943), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Anna Müller-Lincke (1869–1935), Soubrette und Schauspielerin
- Adam Heinrich Müller Ritter von Nitterdorf (1779–1829), Philosoph und Staatstheoretiker
- Ingo von Münch (geb. 1932), Jurist und Verfassungsrechtler
- Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (1688–1770), braunschweig-lüneburgischer Minister und Geheimrat
N
- Horst Naumann (1921–2000), Leutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Karl Neumann (1893–?), Unternehmer und Reichsbetriebsgruppenleiter der Deutschen Arbeitsfront
- Lotte Neumann (1896–1977), Schauspielerin, Drehbuchautorin und Produzentin
- Helmuth Nicolai (1895–1955), Ministerialdirektor im Reichsministerium des Innern, Mitarbeiter an der Reichsreform
- Wolf von Niebelschütz (1913–1960), Dichter und Schriftsteller
- Walther Nithack-Stahn (1866–1942), Pfarrer, Schriftsteller und Pazifist
- Karl-Heinz Noak (1916–1978), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges sowie Oberst der Bundeswehr
- Markus Nonninger (geb. 1971), Politiker (DVU)
O
- Erik Ode (1910–1983), Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
- Rudolf Odebrecht (1883–1945), Philosoph
- Wilhelm Opitz (1756–1810), Schauspieler
- Paul Otto (1878–1943), Schauspieler
P
- Herbert Packebusch (1902–?), SS-Standartenführer
- Heinz Pannwitz (1911–1975), Gestapobeamter und SS-Führer
- Joachim Peiper (1915–1976), Standartenführer der Waffen-SS und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Ida Perry (1877–1966), Schauspielerin
- Gerhard Peter (1915–1998), Oberleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Sabine Peters (1912–1982), Spielerin
- Fritz von Pfeffer (1897–?), Polizeipräsident in Kassel
- Werner Pfeiffer (1896–?), Journalist und Schriftsteller
- Friedrich Pflughaupt (1892–1951), Filmproduzent, Produktions- und Herstellungsleiter
- Hermann Picha (1865–1936), Schauspieler
- Werner Pietsch (1912–1956), Hauptmann der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Carl Philipp Heinrich Pistor (1778–1847), Erfinder, Instumentenbauer und Pionier der optischen Telegraphie
- Otto Placzek (1884–1958), Bildhauer
- Werner Pledath (1898–1965), Schauspieler und Synchronsprecher
- Peter Paul Plinzner (1915–1941), Offizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Brunhilde Pomsel (1911–2017), Sekretärin im Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda
- Rudolf Porath (1914–1995), Marineoffizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Hans Ernst Posse (1886–1965), Staatssekretär in der Zeit des Nationalsozialismus
- Georg Poten (1881–1965), Polizeigeneral
- Ernst Pretzel (1887–1943), Politiker (NSDAP)
- Adalbert von Preußen (1811–1873), Admiral
- Ferdinand von Preußen (1730–1813), Generalmajor
- Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Feldherr der preußischen Armee
- Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744–1796), König von Preußen, im Volk „Der dicke Lüderjahn“ genannt
- Georg Friedrich von Preußen (geb. 1976), Chef des Hauses Hohenzollern
- Heinrich von Preußen (1726–1802), 13. Kind König Friedrich Wilhelms I. in Preußen, Feldherr der preußischen Armee
- Arnulf Priem (geb. 1948), Nationalist
- Karl Puth (1891–1955), Kameramann
Q
- Carl Quanter (1805–1876), Theaterschauspieler und -regisseur
R
- Otto von Radowitz (1880–1941), Diplomat
- Arnold Raether (1896–?), Reichsamtsleiter Film in der Reichspropagandaleitung der NSDAP
- Hortense Raky (1916–2006), Schauspielerin
- Werner Ranz (1893–1970), Jurist, Rechtsanwalt und Notar
- Kurt Regling (1876–1935), Numismatiker, der vor allem zur antiken Münzkunde forschte
- Max Rehberg (1882–1945), Autor, Lehrer und Heimatforscher
- Erich Reimann (1903–1963), SA-Gruppenführer
- Kurt Reimann (1913–2001), Opernsänger und Schauspieler
- Hans-Albin Freiherr von Reitzenstein (1911–1943), Offizier der Waffen-SS und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Sabine Ress (1904–1985), Tänzerin, Ballettmeisterin, Tanzpädagogin und Choreographin
- Else Reval (1893–1978), Schauspielerin
- Michael Richter (geb. 1952), Zeithistoriker und Aphoristiker
- Hartmann von Richthofen (1878–1953), Diplomat, Bankier und liberaler Politiker (NLP, DDP)
- Wilhelm Roehl (1881–1929), Pharmakologe und Mediziner bei den Bayer-Werken
- Rotraut Richter (1915–1947), Schauspielerin
- Herbert Rieckhoff (1898–1948), Generalleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Johannes Riemann (1888–1959), Schauspieler
- Otto Rodewald (1918–1997), Feldwebel und Ritterkreuzträger
- Manfred Roeder (1929), Rechtsanwalt, Revisionist und politischer Aktivist
- Peter Roewer (1907–1997), Oberstleutnant der Reserve und Ritterkreuzträger
- Ilse Rose-Vollborn (1911–1974), Schauspielerin auf der Bühne und im Film
- Frederic von Rosenberg (1874–1937), Diplomat und Politiker
- Richard Max von Rosenberg (1878–1904), Leutnant und Südwester Reiter
- Herbert Ruhnke (1914– ?), Unteroffizier und Ritterkreuzträger
S
- Ernst Sachs (1867–1932), Industrieller und Erfinder
- Ernst Sachs (1880–1956), Offizier
- Clara Salbach (1861–1944), Hofschauspielerin
- Walter Salzmann (1913–2000), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges und Oberstleutnant der Bundeswehr
- Werner Sanne (1889–1952), Generalleutnant und Ritterkreuzträger
- Oscar Sauer (1856–1918), Theaterschauspieler
- Gerhard Schach (1906–1972), Politiker (NSDAP)
- Günther Schaffer (1906–1928), Widerstandskämpfer gegen die Weimarer Republik und Blutzeuge der nationalsozialistischen Bewegung
- Sylvester Schäffer junior (1885–1949), Ikarier, Jongleur, Athlet, Zauberkünstler, Kunstschütze, Geiger, Schnellzeichner, Schulreiter und Schauspieler
- Franz Schafheitlin (1895–1980), Schauspieler
- Fritz Schaller (1904–2002), Architekt und führender Entwerfer von Thingplätzen
- Hans Joachim Schaufuß (1918–1941), Schauspieler
- Athos von Schauroth (1884–1975), Generalleutnant
- Ulrike Scheidel (1886–1945), Politikerin (DNVP)
- Eberhard von Schenck (1887– ?), Beamter und Abteilungsleiter des Deutschen Gemeindetages
- Gerhard Schiedlausky (1906–1947), SS-Hauptsturmführer, Lagerarzt im KL Dachau, KL Oranienburg, KL Mauthausen, KL Flossenbürg, KL Ravensbrück, KL Natzweiler und im KL Buchenwald
- Richard Schiller (1874–1941), Politiker (SPD)
- Rosalind von Schirach (1898–1981) Opernsängerin
- Alfred von Schlieffen (1833–1913), Chef des Generalstabes und Autor des Schlieffen-Planes
- Johann Christian Daniel Schmidt (1780–1809), einer der elf Schill’schen Offiziere
- Rudolf Schmidt (1886–1957), General der Panzertruppen und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Otto Richard Schmidt-Cabanis (1838–1903), Schriftsteller
- Victor Schmieden (1874–1945), Chirurg und Hochschullehrer
- Inge Schmitz (geb. 1922), Schwimmerin
- Otto-Adalbert Schnee (1913–1982), erfolgreicher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg
- Heinz Schneider (1915–1996), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Siegmar Schneider (1916–1995), Schauspieler und Synchronsprecher
- Karl-Eduard von Schnitzler (1918–2001), Journalist, Chefkommentator des DDR-Fernsehens und Moderator
- Heinrich Schoene (1889–1945), SA-Obergruppenführer und Generalkommissar des Generalbezirks Wolhynien-Podolien im Reichskommissariat Ukraine
- Rupert Scholz (1937), Rechtswissenschaftler und Bundesverteidigungsminister
- Franz von Scholz (1874–1969), Schriftsteller und Offizier
- Werner Schott (1891–1965), Schauspieler
- Otto Schramme (1898–1941), Politiker (NSDAP), SA-Obergruppenführer und Träger des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP
- Hans Schreiber (1896–?), Treuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Ostpreußen
- Walter Paul Schreiber (1893–?), Generalarzt, Professor der Medizin und Politiker (NSDAP)
- Franz Schroedter (1897–1968), Filmarchitekt, Filmfirmenmanager, Dokumentarfilmregisseur und -produzent
- Hannelore Schroth (1922–1987), Schauspielerin
- Walter Schuhmann (1898–1956), Leiter der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) und Mitglied des Reichstags (NSDAP)
- Adalbert Schulz (1903–1944), Generalmajor und Panzerdivisionskommandeur der Deutschen Wehrmacht
- Paul Schulze (1887–1949), Zoologe und Rektor der Universität Rostock
- Richard Schulze-Kossens (1914–1988), Offizier der SS und zeitweise Leiter der SS-Junkerschule in Bad Tölz
- Ellen Schwanneke (1906–1972), Schauspielerin
- Hans Schweikart (1895–1975), Regisseur und Schauspieler, der als Gelegenheitsschriftsteller auch das Pseudonym Ole Stefani trug
- Hans Herbert Schweitzer (1901–1980), Graphiker für die Zeitung „Der Angriff“
- Walther Schwieger (1885–1917), U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg
- Christian Schwochert (geb. 1991 in Berlin), patriotischer Schriftsteller und überzeugter Monarchist
- Carl Otto Seebeck (1875–1904), Leutnant und Südwester Reiter
- Adelheid Seeck (1912–1973), Schauspielerin
- Wilfried von Seidlitz (1880–1945), Geologe und Paläontologe
- Hilde Seipp (1909–1999), Sängerin und Schauspielerin
- Ulrich von Sell (1884–1945), Offizier der Preußischen Armee und der Wehrmacht
- Herbert Selpin (1902–1942), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Hajo Seppelt (geb. 1963), Journalist, Autor und ARD-Dopingexperte
- Dagny Servaes (1894–1961), Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Hilde Sessak (1915–2003), Schauspielerin
- Johanna Sibelius (1913–1970), Drehbuchautorin und Schriftstellerin
- Wolf Jobst Siedler (geb. 1926), Journalist, Publizist und Verleger
- Marianne Simson (1920–1992), Schauspielerin
- Emil Skladanowsky (1866–1945), Wegbereiter des Films
- Max Skladanowsky (1863–1939), Wegbereiter des Films
- Otto Soehring (1877–?), Generalkonsul in Chile
- Adolph Spalinger (1915–2004), Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
- Albert Speer junior (geb. 1934), Stadtplaner und Architekt
- Marianne Stanior (1910–1967), Tänzerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Holger Stark (geb. 1970), Journalist
- Adolf Steimel (1907–1962), Musiker
- Bernhard Steinert (1921–2005), Oberleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Willi Stoph (1914–1999), Ministerpräsident der DDR
- Hans Strelow (1922–1942), Flieger-As im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes
- Karl Strölin (1890–1963), Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Stuttgart
- Otto Edwin von Stülpnagel (1878–1948), Offizier
- Martin Stumpf (1886–1974), Politiker (NSDAP)
T
- Ernst Werner Techow (1901–1945), Redakteur, Fotograf und Angestellter
- Gerda Maria Terno (1909–1995), Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Charlotte Thiele (1918–2004), Schauspielerin
- Werner Thierfelder (1915–1944), Hauptmann und Ritterkreuzträger
- Johann Ludwig Tieck (1773–1853), Dichter und Schriftsteller
- Jakob Tiedtke (1875–1960), Schauspieler
- Susen Tiedtke (geb. 1969), Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- Kurt von Tippelskirch (1891–1957), Offizier und Militärschriftsteller
- Heinrich Titze (1872–1945), Rechtswissenschaftler
- Wilhelm Trabandt (1891–1968), SS-Brigadeführer und Ritterkreuztäger
- Peter Trapp (geb. 1947), BRD-Politiker (CDU)
- Friedrich von der Trenck (1882–1906), Offizier und Südwester Reiter
- Franz Triebsch (1870–1956), Maler
- Ernst Triloff (1876–1937), Jurist und Präsident der Reichspostdirektion in Potsdam
U
- Pauline Ulrich (1835–1916), Hofschauspielerin
V
- Fritz Vehse (geb. 1924), Unteroffizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Conrad Veidt (1893–1943), Schauspieler
- Philipp Veit (1793–1877), Maler, Freiheitskämpfer, Offizier der Preußischen Armee und Spätnazarener
- Erwin Vierow (1890–1982), General der Infanterie, Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Julius-Maximilian Vogel (1888–?), Politiker (DNVP), persönlicher Referent des Führers und Abteilungsleiter des Reichsbundes der deutschen Beamten
- Götzpeter Vollmer (1915–1944), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Günter Vollmer (1917–2004), Offizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
W
- Wilhelm Wackernagel (1806–1869), Schriftsteller und Sprachwissenschaftler
- Ernst Waldow (1893–1964), Schauspieler
- Udo Walendy (geb. 1927), Politologe, Geschichtsrevisionist
- Hedda Walther (1894–1979), Photographin
- Hedwig Wangel (1875–1961), Schauspielerin
- Günter Wanhöfer (1916–2015), SS-Sturmbannführer und Ritterkreuzträger
- Paul Wegener (1920–1997), Oberwachtmeister und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Richard Weichert (1880–1961), Intendant und Theaterregisseur
- Kurt Weiß (1906–1995), Hockeyspieler und Leichtathlet
- Otto Wels (1873–1939), sozialdemokratischer Politiker
- Ewald Wenck (1891–1981), Schauspieler und Kabarettist
- Michael Wendt (1955–2011), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
- Carl Werdermann (1884–?), Beamter und Präsident der Hamburgischen Finanzverwaltung
- Vicky Werckmeister (1902–nach 1965), Schauspielerin und Sängerin
- Heinz Wernicke (1920–1944), Offizier, Jagdflieger und Ritterkreuzträger
- Paul Westermeier (1892–1972), Schauspieler
- Helmuth Wilberg (1880–1941), General der Flieger und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Wilhelm I. (1797–1888), seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser
- Adolf Windaus (1876–1959), Chemiker und Chemie-Nobelpreisträger (1928)
- Karl Gustav Witt (1866–1946), Astronom
- Albert Wodrig (1883–1972), General und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Gerhard Woitschell (1910–1969), Politiker (NPD)
- Bruno Wolff-Beckh (1860–?), Schriftsteller
- Hans Wolf Freiherr von Wolzogen (1888–1954), Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent
- Klaus Wowereit (geb. 1953), Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin
- Franz-Otto Wrede (1912–1945), Journalist, HJ-Führer und Unteroffizier im Zweiten Weltkrieg
- Martin Wronsky (1877–1946), Offizier und Vorstandsmitglied der Deutschen Lufthansa A.-G. in Berlin
Z
- Erich Zander (1889–1965), Filmarchitekt
- Hans Zehrer (1899–1966), Journalist
- Karl-Heinz Zillies (1920–1999), Oberleutnant der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Karl Friedrich Zöllner (1834–1882), Physiker, Astronom und Antijudaist
- Richard Hugo Max Zoozmann (1863–1934), Autor, Übersetzer, Lyriker, Epiker und Dramatiker
- Konrad Zuse (1910–1995), Bauingenieur, Unternehmer (Zuse KG) und Erfinder des ersten funktionstüchtigen Rechners (Z3) der Welt
- Peter Zwegat (geb. 1950), Schuldnerberater und Sozialpädagoge
- Hans Fritz von Zwehl (1883–1966), Jurist, Dramatiker und Politiker (DNVP, NSDAP)
In Berlin geborene Nichtdeutsche
- Leopold Andrian (1875–1951), jüdischer Schriftsteller und Diplomat
- Otto Arendt (1854–1936), jüdischer Publizist und freikonservativer Politiker
- Saul Ascher (1767–1822), jüdischer Publizist, Übersetzer und Buchhändler, der durch seine projüdische und antideutsche Agitation auffiel
- Paul Ascherson (1834–1913), jüdischer Botaniker
- Selmar Aschheim (1878–1965), jüdischer Gynäkologe
- Julius Bab (1880–1955), jüdischer Schriftsteller und Theaterkritiker
- Victor Barnowsky (1875–1952), jüdischer Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterleiter
- Georg Bernhard (1875–1944), jüdischer Publizist
- Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (1904–1999), jüdischer Diplomat und Beamter
- Curt Bois (1901–1991), jüdischer Schauspieler und Kinderdarsteller
- Klaus Brasch (1950–1980), jüdischer Schauspieler
- Clement Freud (1924–2009), jüdischer Schriftsteller, Journalist, Fernsehmoderator, Politiker und Koch im Vereinigten Königreich
- Lucian Freud (1922–2011), jüdischer Maler und Zeichner im Vereinigten Königreich
- Georg Gottheiner (1879–1956), jüdischer Verwaltungsjurist und Politiker (DNVP)
- Andrej Hermlin (geb. 1965), jüdischer Musiker
- Maria Kwiatkowsky (1985–2011), polnische Schauspielerin in der BRD
- Hans Land (1861–nach 1938), jüdischer Schriftsteller
- Artur Landsberger (1876–1933), jüdischer Romanschriftsteller, Literatur- und Filmkritiker
- Ernst Lissauer (1882–1937), jüdischer Dramatiker, Lyriker und Publizist
- Gerhard Löwenthal (1922–2002), jüdischer Journalist
- Richard Löwenthal (1908–1991), jüdischer Politikwissenschaftler
- Ernst Lubitsch (1892–1947), jüdischer Filmregisseur, Schauspieler und Autor
- Herbert Marcuse (1898–1979), jüdischer Philosoph, Politologe und Soziologe
- Wolfgang Menge (geb. 1924), jüdischer Autor und Journalist
- Franz Oppenheimer (1864–1943), jüdischer Arzt, Volkswirtschaftler, Soziologe und Zionist
- Emil Rathenau (1838–1915), jüdischer Maschinenbauingenieur und Unternehmer
- Ilja Richter (geb. 1952), jüdischer Schauspieler, Sänger, Fernsehmoderator und Synchronsprecher
- Gerhart Moritz Riegner (1911–2001), jüdischer Religionsphilosoph
- Grete Mosheim (1905–1986), jüdische Schauspielerinn
- Heinz Saltenburg (1882–1948), jüdischer Schauspieler, Librettist, Regisseur, Intendant sowie Theaterproduzent und Theaterunternehmer
- Pierre Sanoussi-Bliss (geb. 1962), schwarzer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- Hans-Joachim Schoeps (1909–1980), jüdischer Historiker
- Coco Schumann, jüdischer Jazzmusiker und Gitarrist
- Helmut Sonnenfeldt (geb. 1926), jüdischer Politikberater und ehemaliges Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates der Vereinigten Staaten von Amerika
- Richard Sonnenfeldt (1923–2009), jüdischer Ingenieur und Autor
- Murat Topal (geb. 1975), halbdeutscher Komiker, Kabarettist und Polizist
- Bernhard Weiß (1880–1951), jüdischer Jurist und Polizeipräsident