Lötzsch, Gesine
Geboren | 7. August 1961 in Berlin-Lichtenberg |
---|---|
Volkszugehörigkeit | Deutscher |
Beruf | Politiker |
Mitgliedschaft: | PDS, Die Linke |
Gesine Lötzsch ( 7. August 1961 in Berlin-Lichtenberg) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Gesine Lötzsch wurde am 7. August 1961 Berlin-Lichtenberg im Osten der Stadt geboren. Sie besuchte die Polytechnische Oberschule und ab 1978 die Erweiterte Oberschule (EOS), wo sie 1980 ihr Abitur ablegte. 1980-1985 studierte sie an der Humboldt-Universität (HU) Berlin und schloß als Dipl.-Lehrerin für Deutsch und Englisch ab (1985). Anschließend folgte ein Forschungsstudium an der HU mit einem Forschungssemester in Leiden, Niederlande (1987), bevor sie 1988 zum Dr. phil. promovierte. Lötzsch war danach Wissenschaftliche Assistentin an der HU (seit Januar 1991 beurlaubt).
Wirken
Während ihres Studiums trat Lötzsch 1984 der Sozialistischen Einheitspartei (SED) bei. Mit dem Ende der DDR (Fall der Mauer November 1989, deutsch-deutsche Teilvereinigung Oktober 1990) schloss sich der im Februar 1990 gebildeten SED-Nachfolgerin Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) an. 1989-1990 war Lötzsch Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg und von Mai bis Dezember 1990 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin. 1994 übernahm sie den Vorsitz des mitgliederstarken PDS-Bezirksverbandes Berlin-Lichtenberg, der schon zu DDR-Zeiten eine SED-Hochburg war.[1] Sie ist seit 2005 stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Deutschen Bundestag und designierte Vorsitzende der Partei „Die Linke“.
Der Mann von Lötzsch war als Inoffizieller Mitarbeiter für die Stasi tätig. Gesine Lötzsch hatte ihren Mann, Ronald Lötzsch, immer als Opfer des SED-Regimes dargestellt.[2] Auch der Leiter ihres Bundestagsbüros, Klaus Singer, war drei Jahre lang hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR gewesen.[3]
Am 15. Mai 2010 wurde Gesine Lötzsch neben Klaus Ernst zur Linken-Chefin gewählt. Im Januar 2011 hatte sie, in einem Artikel für die „Junge Welt“, ihre Partei dazu aufgerufen neue Wege zum Kommunismus zu suchen und auszuprobieren.[4]
Im August 2011 verteidigt Parteichefin Gesine Lötzsch, zum 50. Jahrestag, den Bau der Berliner Mauer.[5]
Positionen
Gesine Lötzsch hält frühere Stasi-Mitarbeiter in Parlamenten und Ministerämtern durchaus für tragbar. „Wer gewählt werde, sei gewählt. Schließlich lebe man in einer Demokratie.“ Sie verwies darauf, dass die brandenburgische Fraktionschefin der Linkspartei, Kerstin Kaiser, drei Mal direkt in den Landtag gewählt worden sei. Gesine Lötzsch lehnt es ab, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen. Gleichwohl räumte sie ein, dass dort viel Unrecht geschehen sei. Ein Rechtsstaat sei das allerdings nicht gewesen, da es an der Gewaltenteilung gefehlt habe.[6]
Mitgliedschaften
Mitgliedschaft in Gremien und Vereinen:
- Sie ist Gründungsmitglied im Lötzschs eigenen Kinderrechtsverein „Gemeinsam in Lichtenberg“ der mit Fördergeldern „gegen Rechtsextremismus“ finanziert wird.[7]
- Kuratorium Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Förderverein Tierpark Friedrichsfelde
- Schulkonferenz Georg-Forster-Gymnasium
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen (BdWI)
- Gesellschaft für Interlinguistik
- Konsum
- Genossenschaftsmitglied Vorwärts und Weiberwirtschaft
- Mitglied im Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW; seit 1. Januar 2009)[8]
Familie
Gesine Lötzsch ist mit dem Sprachwissenschaftler Ronald Lötzsch verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Verweise
- Netzpräsenz von Gesine Lötzsch — gesine-loetzsch.de
- Wo bitte geht’s zum Kommunismus? – Die gar nicht erstaunlichen Offenbarungen der Gesine Lötzsch (06.01.11), Altermedia
Lothar Bisky (2007–2010) / Oskar Lafontaine (2007–2010) • Klaus Ernst (2010–2012) / Gesine Lötzsch (2010–2012) • Katja Kipping (2012–2021) / Bernd Riexinger (2012–2021) • Susanne Hennig-Wellsow (2021/22) / Janine Wissler (seit 2021) und Martin Schirdewan (seit 2022)
Fußnoten
- Geboren 1961
- Deutscher
- Politiker
- PDS-Mitglied
- Die-Linke-Mitglied
- Deutschfeindliche Person
- Bundestagsabgeordneter (Berlin)
- Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung
- Mitglied des Verteidigungsausschusses (Deutscher Bundestag)
- Mitglied des Haushaltsausschusses (Deutscher Bundestag)
- Kommunalpolitiker (Berlin)
- SED-Mitglied
- Vorsitzender der Die Linke