Mommsen, Theodor
Christian Matthias Theodor Mommsen ( 30. November 1817 in Garding, Schleswig-Holstein,
1. November 1903 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke zur römischen Geschichte sind bis heute von größter Bedeutung. Für seine Römische Geschichte erhielt er 1902 den Nobelpreis für Literatur. Es handelt sich dabei um das bisher einzige Geschichtswerk, für das ein Verfasser diese Auszeichnung erhielt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Theodor Mommsen stammte aus einer protestantischen Pfarrerfamilie, bis an sein Lebensende blieb er denn auch überzeugter liberaler Protestant und lehnte den Katholizismus entschieden ab. Ab 1834 besuchte er das Christianeum in Altona und begann im Mai 1838 ein Jurastudium in Kiel, wo er der Burschenschaft Albertina beitrat. Dort lernte er 1839 den Dichter Theodor Storm kennen. 1844 erhielt er ein Reisestipendium, besuchte zunächst Frankreich, dann Italien und beschäftigte sich mit römischen Inschriften.
1847 kehrte Mommsen nach Deutschland zurück, arbeitete erneut als Lehrer. Während der Märzrevolution 1848 war er Journalist und vertrat als solcher seine linken Überzeugungen. Noch im selben Jahr wurde er als außerordentlicher Professor für Rechtswissenschaften nach Leipzig berufen, aber schon 1849 wegen seiner Beteiligung am Maiaufstand entlassen. Wenige Monate später erhielt er allerdings wiederum einen Lehrstuhl für römisches Recht in Zürich, den er 1852 antrat. Da er sich aber nach Deutschland zurücksehnte, nahm er 1854 eine Professur in Breslau an.
1858 wurde er auf eine Forschungsprofessur an die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin berufen und hatte seit 1861 einen Lehrstuhl für Römische Altertumskunde an der Berliner Universität, wo er bis 1885 Vorlesungen hielt. Zudem war er Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig sowie ab 1852 auswärtiges Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften.
Für seine Leistungen wurde Theodor Mommsen hoch geehrt, erhielt 1868 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste, die Ehrenbürgerschaft von Rom und schließlich – im Jahre 1902 – für sein Lebenswerk den Literaturnobelpreis als:
- „dem gegenwärtig größten lebenden Meister der historischen Darstellungskunst, mit besonderer Berücksichtigung seines monumentalen Werkes ‚Römische Geschichte'.“
Mommsen als Politiker
Mommsen war von Anfang an nicht nur Historiker, sondern auch außerordentlich engagiert in seiner Gegenwart. Von 1863 bis 1866 und 1873 bis 1879 gehörte er dem preußischen Landtag, von 1881 bis 1884 sogar dem deutschen Reichstag an, hier zunächst für die liberale Fortschrittspartei, dann für die Nationalliberalen, schließlich die Sezessionisten.
Er interessierte sich insbesondere für Fragen der Wissenschafts- und Bildungspolitik und vertrat resolut nationale Interessen. Allerdings zeigte er sich alsbald enttäuscht von der Politik des Deutschen Kaiserreiches und kritisierte Otto von Bismarck vor allem für seine Sozialpolitik. Die Zukunft des Reiches sah er pessimistisch. Mommsen war Mitglied im Verein zur Abwehr des Antisemitismus.[1]
Nichtsdestotrotz war er ein engagierter Verfechter des deutschen Nationalismus, 1897 bezeichnete er die Tschechen in einem Brief an die Neue Freie Presse von Wien als „Apostel der Barbarei“.
Mommsens Werk
Theodor Mommsen verfaßte über 1500 wissenschaftliche Studien und Abhandlungen zu verschiedenen Forschungsthemen, vor allem zu Geschichte und Rechtswesen des Römischen Reiches. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind:
- Römische Geschichte: Sein berühmtestes Werk erschien von 1854 bis 1856 und schildert die römische Geschichte, beginnend mit der Königszeit bis zum Ende der Republik und der Alleinherrschaft Caesars, den er als genialen Staatsmann schildert.
- Eine Fortsetzung der römischen Geschichte in die Kaiserzeit schrieb er nicht, wenngleich Mitschriften seiner Vorlesungen zu diesem Zeitraum erschienen. 1885 veröffentlichte er als fünften Band der Römischen Geschichte eine Beschreibung der römischen Provinzen zur Kaiserzeit.
- Römisches Staatsrecht: Dreibändige (1871-1888) Darstellung des römischen Staatsrechts.
- Römisches Strafrecht (1899)
Mommsen traf in seiner „Römischen Geschichte“ die Feststellung, daß die Juden im Römischen Reich ein „Ferment der Dekomposition“ gewesen seien. Damit lieferte Mommsen ungewollt den Judengegnern zu Mommsens Lebzeiten Munition für ihren Kampf.
Tod
Professor Dr. Theodor Mommsen verstarb 1903 in Berlin-Charlottenburg. Sein Ehrengrab befindet sich heute auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof II in Berlin-Kreuzberg.
Familie
Mit seiner Frau Maria Auguste (1832–1907), einer Tochter des Leipziger Verlegers Karl August Reimer, mit der er seit 1854 verheiratet war, hatte Mommsen 16 Kinder, von denen zwölf das Erwachsenenalter erreichten. Sein Sohn Konrad Mommsen war Admiral und Flottenchef der Reichsmarine. Zu seinen Enkeln zählen die Historiker Wilhelm Mommsen und Theodor E. Mommsen, der spätere Präsident des Bundesarchivs Wolfgang A. Mommsen, der Manager und hohe Beamte im Rüstungsministerium, später auch im Bundesverteidigungsministerium Ernst Wolf Mommsen. Theodor Mommsens Urenkel Hans Mommsen und Wolfgang J. Mommsen haben die Geschichtswissenschaft im Nachkriegsdeutschland entscheidend mitgeprägt. Sein Ururenkel Oliver Mommsen machte als Schauspieler Karriere.
Zitate
Zitate von Mommsen
- „Aber edlere Gemüter verschmähen es, ohne die Nation sich selber zu bergen, und große Naturen genießen das Vorrecht aus dem, worüber die Menge der Guten verzweifelt, Begeisterung zu schöpfen."
- „Der sittlich Edlere siegt stets über das wenig Edlere und hat auf Dauer längeren Bestand als das Gemeinere."
- „Die Einsicht in das Mögliche und Unmögliche ist es, die die Helden vom Abenteurer unterscheidet."
- „Wenn eine Regierung nicht regieren kann, hört sie auf, legitim zu sein, und es hat, wer die Macht, auch das Recht, sie zu stürzen."
- „Geschichte wird weder geschrieben noch gemacht ohne Liebe oder Hass."
Zitate über Mommsen
- „Mommsens Römische Geschichte ist das Pamphlet eines Achtundvierzigers gegen ‚Junker und Pfaffen‘, mit einer vollkommen irreführenden Darstellung der inneren Entwicklung Roms.“ — Oswald Spengler[2]
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Ordentliches Mitglied 24.2.1849
- Korrespondierendes Mitglied 1.4.1852
- Königliche Akademie der Wissenschaften
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Preußische Akademie der Wissenschaften
- Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften
- Archäologische Gesellschaft zu Berlin
Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
- 1856 Ehrendoktorwürde der Philologischen Fakultät der Universität Greifswald
- 1868 Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Vizekanzler 1894
- 1871 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- Ehrenbürger von Rom
- Die renommierte Mommsenstraße in Berlin wurde am 12. Oktober 1897 nach ihm benannt
- 1902 Nobelpreis für Literatur
Schriften (Auswahl)
- Römische Geschichte komplett (Das sechste und siebente Buch veröffentlichte Mommsen nicht):
- Band 1 (PDF-Datei 42MB), Hörbuch mit zip gepackte MP3-Datei 420MB
- Band 2 (PDF-Datei 17MB), Hörbuch mit zip gepackte MP3-Datei 454MB
- Band 3 (PDF-Datei 30MB), Hörbuch mit zip gepackte MP3-Datei 875MB
- Band 4 (PDF-Datei), Hörbuch mit zip gepackte MP3-Datei 900MB
- Band 5 (PDF-Datei 42MB), Hörbuch mit zip gepackte MP3-Datei 1,3GB
- Band 8 (PDF-Datei), Hörbuch mit zip gepackte MP3-Datei 1,3GB
- Abriss des römischen Staatsrechts (PDF-Datei)
- Der Religionsfrevel nach römischem Recht (PDF-Datei)
- Römisches Staatsrecht:
Siehe auch
- Theodor Mommsen im Artikel „Zitate und Urteile über das Judentum“
Literatur
- Theodor Mommsen – ein Limes-Deutscher. Abschnitt in: Konrad Fichtel: Roms Kreuzzüge gegen Germanien. 1200 Jahre Grausamkeiten, Ausplünderung und Überfremdung, Grabert-Verlag, Tübingen 2004, ISBN 3878472099, S. 110–115 – kritisch in bezug auf Mommsens Römerverehrung
- Wilhelm Weber: Theodor Mommsen, in: Willy Andreas / Wilhelm von Scholz (Hg.): Die Großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Propyläen Verlag, Berlin, 4 Bde. 1935–1937, 1 Ergänzungsbd. 1943; Fünfter Band, S. 326–337
- Ludo Moritz Hartmann: Theodor Mommsen: Eine biographische Skizze (1908); PDF-Datei
- Karl Friedrich Wilhelm Zangemeister, Emil Jacobs: Theodor Mommsen als Schriftsteller: Ein Verzeichnis seiner Schriften (1905) PDF-Datei
Verweise
- Mommsen, Caesar und die Juden, in: „Geschichte - Tradition - Reflexion. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag“, Bd. II: „Griechische und Römische Religion“, Mohr (Siebeck), Tübingen 1996, S. 371-387
Fußnoten
- Geboren 1817
- Gestorben 1903
- Deutscher Nobelpreisträger
- Deutsche Geschichte
- Römische Geschichte
- Deutscher Historiker
- Deutscher Hochschullehrer
- Deutscher Politiker
- Deutscher Journalist
- Deutscher Autor
- Burschenschafter
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Träger des Pour le Mérite
- Träger des Nobelpreises für Literatur
- Hochschullehrer (Zürich)
- Hochschullehrer (Breslau)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Geheimrat
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
- Träger der Medaille der Royal Numismatic Society
- Ehrenbürger von Rom