Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die übliche Bezeichnung für den Staat Deutsches Reich im Zeitraum von 1871 bis 1918. Mit ihm wird zwischen dem Deutschen Reich als Monarchie und dem danach veränderten System (Weimarer Republik, Nationalsozialismus, BRD) differenziert. Es wird auch als Zweites Reich bezeichnet, wobei das Heilige Römische Reich als Erstes Reich betrachtet wurde. Der offiziell als Deutsches Reich bezeichnete Bundesstaat war bis zur Novemberrevolution und der Abdankung des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelms II. am 9. November 1918 eine konstitutionelle Monarchie.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Deutsche Kaiserreich wurde mit der Reichsgründung am 18. Januar 1871 nach dem Sieg des Norddeutschen Bundes und der mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten nach dem Überfall Frankreichs auf Deutschland im Deutsch-Französischen Krieg gegründet. Eine Nationalhymne war nicht vorhanden, jedoch die Kaiserhymne „Heil dir im Siegerkranz“, die Reichsfarben waren Schwarz-Weiß-Rot. Die Farben stellen eine Kombination der Flagge Preußens und dem in norddeutschen Wappen weit verbreiteten Farben Rot und Weiß dar. Anfangs war die Flagge nur die des Norddeutschen Bundes, wurde jedoch dann für das neugeschaffene Reich übernommen. Schwarz-Rot-Gold wurde wohl aus dem Grund nicht verwendet, da diese Farben zu diesem Zeitpunkt noch für Großdeutschland standen.
Das Deutsche Kaiserreich stellt eine Verwirklichung der kleindeutschen Lösung dar, und unter der Herrschaft der preußischen Hohenzollern war damit erstmals ein deutscher Nationalstaat entstanden, der als das Werk Otto von Bismarcks bezeichnet werden kann. Durch das Kaiserreich wurde der Großteil der in Mitteleuropa siedelnden Deutschen in einem Staat vereint, und der junge deutsche Staat schaffte es rasch, zur Weltmacht aufzusteigen.
Das politische System des Reiches war entgegen der heutigen Meinung durchaus fortschrittlich, es gab erstmals in Deutschland das gleiche Wahlrecht, wenn auch noch nicht für Frauen und lediglich auf Reichsebene. Hinzu kommt, daß es erstmals ein deutsches Parlament gab, das vom Volk gewählt wurde, womit im Kaiserreich bereits erste demokratische Ansätze zu erkennen sind. Ebenso war der Föderalismus stark ausgeprägt, während die Weimarer Republik bereits deutliche Tendenzen zu einem Zentralstaat aufwies.
Nach der Proklamation der Republik am Ende des Ersten Weltkrieges konstituierte die verfassunggebende Nationalversammlung das Reich mit der neuen Verfassung vom 11. August 1919 als semipräsidentielle parlamentarische Demokratie.
Da das Reich weder 1919 noch 1945 aufgelöst wurde und daher bis heute existiert – wenn auch in anderen Grenzen und mit einem anderen System – kommt ihm zusätzlich eine hohe Bedeutung zu. Völkerrechtlich sind die Grenzen jedoch bis heute gültig, da auch der sogenannte Versailler Vertrag diesbezüglich zwar Gebietsabtrennungen vorsah, diese jedoch keine völkerrechtliche Verbindlichkeit besaßen.
Struktur des Reiches
Gebietsgliederung
Dem Kaiserreich gehörten 25 Bundesstaaten (Bundesglieder) – darunter die drei republikanisch verfaßten Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck – sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen an.
Bundesstaat | Staatsform | Hauptstadt | Fläche in km² (1910) | Einwohner (1871)[2] | Einwohner (1900)[3] | Einwohner (1910) |
---|---|---|---|---|---|---|
Preußen | Königreich | Berlin | 348.780 | 24.691.085 | 34.472.509 | 40.165.219 |
Bayern | Königreich | München | 75.870 | 4.863.450 | 6.524.372 | 6.887.291 |
Württemberg | Königreich | Stuttgart | 19.507 | 1.818.539 | 2.169.480 | 2.437.574 |
Sachsen | Königreich | Dresden | 14.993 | 2.556.244 | 4.202.216 | 4.806.661 |
Baden | Großherzogtum | Karlsruhe | 15.070 | 1.461.562 | 1.867.944 | 2.142.833 |
Mecklenburg-Schwerin | Großherzogtum | Schwerin | 13.127 | 557.707 | 607.770 | 639.958 |
Hessen | Großherzogtum | Darmstadt | 7.688 | 852.894 | 1.119.893 | 1.282.051 |
Oldenburg | Großherzogtum | Oldenburg | 6.429 | 314.591 | 399.180 | 483.042 |
Sachsen(-Weimar-Eisenach) | Großherzogtum | Weimar | 3.610 | 286.183 | 362.873 | 417.149 |
Mecklenburg-Strelitz | Großherzogtum | Neustrelitz | 2.929 | 96.982 | 102.602 | 106.442 |
Braunschweig | Herzogtum | Braunschweig | 3.672 | 312.170 | 464.333 | 494.339 |
Sachsen-Meiningen | Herzogtum | Meiningen | 2.468 | 187.957 | 250.731 | 278.762 |
Anhalt | Herzogtum | Dessau | 2.299 | 203.437 | 316.085 | 331.128 |
Sachsen-Coburg und Gotha | Herzogtum | Coburg/Gotha | 1.977 | 174.339 | 229.550 | 257.177 |
Sachsen-Altenburg | Herzogtum | Altenburg | 1.324 | 142.122 | 194.914 | 216.128 |
Lippe | Fürstentum | Detmold | 1.215 | 111.135 | 138.952 | 150.937 |
Waldeck | Fürstentum | Arolsen | 1.121 | 56.224 | 57.918 | 61.707 |
Schwarzburg-Rudolstadt | Fürstentum | Rudolstadt | 941 | 75.523 | 93.059 | 100.702 |
Schwarzburg-Sondershausen | Fürstentum | Sondershausen | 862 | 67.191 | 80.898 | 89.917 |
Reuß jüngerer Linie | Fürstentum | Gera | 827 | 89.032 | 139.210 | 152.752 |
Schaumburg-Lippe | Fürstentum | Bückeburg | 340 | 32.059 | 43.132 | 46.652 |
Reuß älterer Linie | Fürstentum | Greiz | 316 | 45.094 | 68.396 | 72.769 |
Hamburg | Freie Stadt | Hamburg | 414 | 338.974 | 768.349 | 1.014.664 |
Lübeck | Freie Stadt | Lübeck | 298 | 52.158 | 96.775 | 116.599 |
Bremen | Freie Stadt | Bremen | 256 | 122.402 | 224.882 | 299.526 |
Elsaß-Lothringen | Reichsland | Straßburg | 14.522 | 1.549.738 | 1.719.470 | 1.874.014 |
Deutsches Reich | Kaiserreich | Berlin | 540.858 | 41.058.792 | 56.367.178 | 64.925.993 |
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Georg / Thomas Jung: 1918 – Im Felde unbesiegt? Warum wird die Wahrheit über den schnellen Untergang des Kaiserreiches bis heute verheimlicht? [240 S.] – angekündigt von Buchdienst Hohenrain im November 2018
PDF Viktor von Strantz: Das Deutsche Reich 1871–1895, ein historischer Rückblick auf die ersten fünfundzwanzig Jahre, 1896
- Alfred Dove, Konrad Reichard, Wilhelm Lang (Hrsg.): „Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst“
- Erster Jahrgang 1871, Zweiter Band (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Zweiter Jahrgang 1872, Erster Band (PDF-Datei)
- Vierter Jahrgang 1874, Erster Band (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Siebenter Jahrgang 1877, Zweiter Band (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Dritter Jahrgang 1878, Erster Band (Netzbuch auf Google-Bücher oder nur als E-Pub) jeweils Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Achter Jahrgang 1878, Erster Band (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Achter Jahrgang 1878, Zweiter (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Elfter Jahrgang 1881, Erster Band (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Elfter Jahrgang 1881, Zweiter Band (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Die Jahrgänge 1-11 jeweils komplett von 1871-1881 (Netzbücher und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Deutschland als Weltmacht. Vierzig Jahre Deutsches Reich. Unter Mitarbeit einer großen Anzahl berufener deutscher Gelehrter, Offiziere und Fachmänner hrsg. vom Kaiser-Wilhelm-Dank, Verein der Soldatenfreunde, mit 500 Abbildungen (1911) (PDF-Datei)
Verweise
- Das Gesetz über die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 im Wortlaut (documentArchiv.de)
- Deutsches Kaiserreich
- ammermann.de: Reichsgründung im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles