Eitel Friedrich von Preußen
Wilhelm Eitel-Friedrich „Fritz“ Christian Karl von Preußen ( 7. Juli 1883 in Potsdam;
8. Dezember 1942 ebenda) war ein deutscher Adliger, Prinz von Preußen sowie Offizier der Preußischen Armee und des Deutschen Heeres, zuletzt Generalmajor, Ritter des Ordens „Pour le Mérite“ mit Eichenlaub und Herrenmeister der Johanniter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
![](/m/images/0/0f/Potsdam%2C_Enth%C3%BCllung_Sanit%C3%A4tskorps-Denkmal%2C_mit_Otto_Hasse.jpg)
![](/m/images/0/0a/Die_Prinzen_Eitel-Friedrich_%28links%29_und_Oskar_von_Preu%C3%9Fen_%28rechts%29_bei_der_ersten_Deutschnationalen_Wahlversammlung_im_Sportpalast_in_Berlin%2C_M%C3%A4rz_1932.jpg)
Eitel Friedrich von Preußen war der zweite Sohn des deutschen Kaisers Wilhelms II. und Kaiserin Auguste Viktorias. Von 1902 bis 1904 studierte er als Korporierter an der Universität Bonn, wo er nur als „Prinz Eitel Fritz“ bekannt war. Im Ersten Weltkrieg war er als Garde-Offizier, Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß und zuletzt Führer der 1. Garde-Division des Garde-Korps hochdekoriert.
In der Weimarer Republik war er Mitglied des monarchistischen „Bundes der Aufrechten“, des „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“, des „Semper talis Bundes“ und des „Deutschen Herrenklubs“. Zudem war er weiterhin Herrenmeister des Johanniterordens (von 1907 bis 1926 der 34. Herrenmeister). Am 13. bis 15. Juni 1924 nahm er an der Denkmalsweihe (Semper-Talis-Denkmal) für das 1. Garde-Regiment zu Fuß in Potsdam teil. Nach seiner Scheidung 1926[1] von Sophie Charlotte von Oldenburg (1879–1964), die älteste Tochter des Großherzogs Friedrich August II. von Oldenburg und dessen erster Ehefrau Elisabeth Anna, geb. von Preußen, lebte er in seiner Potsdamer Villa Ingenheim. Die Ehe war bekanntlich kinderlos geblieben.
Tod
Eitel Friedrich von Preußen verstarb am 8. Dezember 1942 im Alter von 59 Jahren. Um mitten im Krieg monarchistische Bestrebungen zu verhindern, konnten Kriegskameraden des Prinzen aus dem Ersten Weltkrieg nur in Zivil an der Trauerfeier und der anschließenden Beisetzung im Antikentempel teilnehmen.
Familie
Eitel Friedrich von Preußen vermählte sich am 27. Februar 1906 im Berliner Schloß mit Sophie Charlotte Herzogin von Oldenburg. Die Ehe, die kinderlos blieb, wurde 1926 geschieden.
Beförderungen
- 7.7.1893 Sekonde-Leutnant des 1. Garde-Regiments zu Fuß (Garde-Korps) in Potsdam
- à la Suite des 1. Garde-Landwehr-Regiments
- 9.2.1902 Premier-Leutnant
- à la Suite des Grenadier-Regiments „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 und des 1. Garde-Landwehr-Regiments
- 27.1.1905 Hauptmann
- 27.1.1910 Major
- 1./2.8.1914 Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß bei der 2. Armee
- 15.11.1914 Kommandeur 1. Garde-Infanterie-Brigade
- 27.1.1915 Oberst
- 4.4.1915 Kommandeur der 1. Garde-Infanterie-Division (als Nachfolger von Oskar von Hutier)
- 12.5.1918 Generalmajor
Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
- Schwarzer Adlerorden, 1893 (Prinzendekoration)
- Roter Adlerorden, Großkreuz
- Prinzen erhielten zwar das Großkreuz des Roten Adlerordens, trugen jedoch nur die III. Klasse mit der Krone an der Großen Ordensschnalle.
- Königlicher Kronen-Orden (Preußen), I. Klasse
- Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Großkomturkreuz
- Turm- und Schwertorden, Großkreuz (PT1)
- Zentenarmedaille, 1897
- Krone zum Großkreuz des Roten Adlerordens
- Orden der Württembergischen Krone, Großkreuz (WK1), 1899
- Orden vom Doppelten Drachen, I. Klasse, 2. Stufe (ChDDI.2/CDI.2)
- Orden vom Niederländischen Löwen, Großkreuzritter (NL1)
- k.u. Sankt Stephans-Orden, Großkreuz (ÖSt1)
- Orden der Krone von Rumänien, Großkreuz (RumK1)
- Nischan-Istechar oder Nischan-i-Istichar bzw. Orden des Ruhmes (TNJ)
- Osmanie-Orden, I. Klasse mit Brillanten (TO1mBr)
- Kette zum Schwarzen Adlerorden
- Investitur am 17. Januar 1902 im Berliner Königlichen Schloß durch den Kaiser
- Fürstlich Hohenzollern'sches Ehrenzeichen, Ehrenkreuz I. Klasse (HEK1)
- Hausorden der Wendischen Krone, Großkreuz mit der Krone in Erz (MWK1a/MK1a)
- Hausorden der Rautenkrone (SRK)
- Annunziaten-Orden (JAn)
- Persischer Sonnen- und Löwenorden, Großkreuz (PL1)
- Siamesischer Orden „Maha Chakri“ (SM)
- Hausorden der Treue, Großkreuz (BT)
- Hausorden vom Weißen Falken, Großkreuz (GSF1)
- Leopoldsorden (Belgien), Großkreuz (BL1)
- Erlöser-Orden, Großkreuz (GE1)
- Nischan-Imtiaz-Orden (TJm)
- Silberne dem Imtiaz-Orden affiliierte Medaille (TNJmsM/TsM)
- Goldene dem Imtiaz-Orden affiliierte Medaille (TNJmgM/TgM)
- Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden, Großkreuz (HL1)
- Königlicher Viktoria-Orden, Großkreuz (GV1)
- Knight Grand Cross (GCVO)
- Königlicher Seraphinenorden (SSer)
- Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Großkreuz (OV1)
- Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, Großkreuz (HSEH1/HSH1)
- Militär-Verdienstorden (Spanien), III. Klasse (SMV3)
- Erinnerungszeichen zur Silbernen Hochzeit 1906
- Herrenmeisterkreuz des Johanniterordens
- Elefanten-Orden (DE)
- Orden des heiligen Olav, Großkreuz (NO1)
- Orden Danilos I. für die Unabhängigkeit, Großkreuz (MU1)
- k.u. Sankt Stephans-Orden, Großkreuz (ÖSt1/USt1)
- Hausorden Albrechts des Bären, Großkreuz (AAB1/AB1)
- Chrysanthemen-Orden (JKd)
- Vereinigtes militärisches großes Ehrenzeichen des Christus- und des San Bento d’Aviz-Ordens (PCuB)
- Ölberg-Kreuz (Stifter des Ordens, 1909)
- Sankt-Hubertus-Orden (BH)
- St. Andreas-Orden, (RAd)
- Orden Karls I., Großkreuz (RumC1)
- Orden Heinrichs des Löwen, Großkreuz, 1913
Erster Weltkrieg
- Eisernes Kreuz (1914), II. und I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz (Braunschweig) (BrKr)
- 1918, als die I. Klasse gestiftet wurde, in II. Klasse (BrK2) umbenannt
- Mecklenburg-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege „für Tapferkeit“ (MStMVT)
- nach Einführung der I. Klasse im Jahre 1915 in II. Klasse umbenannt (MStMV2T)
- Kreuz für Verdienste im Kriege (SMK)
- Militärverdienstkreuz (Österreich), II. Klasse mit der Kriegsdekoration (ÖM2K)
- Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden, Kommandeurkreuz II. Klasse (BV2b)
- Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern
- Schwerter zum Roten Adlerorden III. Klasse mit der Krone
- Ritter des Militär-St.-Heinrichs-Ordens am 20. März 1915
- Militärverdienstorden (Bayern), Offizierkreuz mit Schwertern (BMVO⚔)
- Hamburgisches Hanseatenkreuz (HH)
- Pour le Mérite mit Eichenlaub
- Verdienstorden am 22. März 1915
- Eichenlaub am 14. Mai 1915
- Militärverdienstorden (Bayern), II. Klasse mit Schwertern (BMV2⚔)
- Militärverdienstkreuz (Österreich), I. Klasse mit der Kriegsdekoration (ÖM1K)
- Schwerter zum Großkomturkreuz des Hausordens von Hohenzollern
- Schwerter zum Großkreuz des Sachsen-Ernestinischen Hausordens (HSH1⚔)
- Schwerter zum Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone (WK1⚔)
- Schwerter und goldene Krone zum Großkreuz des Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig (OV1gKr⚔)
- Schwerter zum Ehrenkreuz I. Klasse des Fürstlich Hohenzollern'schen Ehrenzeichen (HEK1⚔)
- Schwerter zum Großkreuz des Roten Adlerordens
Drittes Reich
Ehrungen
- Nach ihm wurden ein Passagierschiff von 1901 und ein Reichspostdampfer von 1904 benannt.
- Der Passagierdampfer, der im Ersten Weltkrieg zum Hilfskreuzer umgerüstet wurde, wurde 1917 von den VSA gestohlen und als Truppentransporter eingesetzt.
- In Karlshorst (heute Ortsteil von Berlin) wurde eine Straße im Prinzenviertel nach ihm benannt (seit 1951 Üderseestraße).
Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Eitel-Friedrich von Preußen im Zuge der Umerziehung flugs zum angeblichen „Widerstandskämpfer“ umgelogen.
Werke (Auswahl)
- Das Erste Garderegiment zu Fuß im Weltkrieg 1914–18 (gemeinsam mit Rudolf von Katte), Verlag Junker und Dünnhaupt, 1934
Verweise
Fußnoten
- Geboren 1883
- Gestorben 1942
- Deutscher Generalmajor
- Deutscher Prinz
- Generalmajor (Königreich Preußen)
- Generalmajor (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Herrenmeister (Johanniterorden)
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Großkreuz)
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des Sankt-Olav-Ordens
- Träger des Chakri-Ordens
- Träger des Osmanje-Ordens
- Träger des Turm- und Schwertordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen
- Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Großkreuz)
- Träger des k.u. Sankt Stephans-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Militär-St.-Heinrichs-Ordens
- Träger des Ordens der Wendischen Krone
- Knight Grand Cross des Royal Victorian Order
- Stahlhelm-Mitglied
- Corpsstudent (20. Jahrhundert)