Jagdgeschwader 2

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Feindflug des JG 2

Das Jagdgeschwader 2 „Richthofen“ (auch: Jagdgeschwader „Freiherr von Richthofen Nr. 2“) war ein Traditions- und Tagjagdgeschwader der Luftwaffe, das nach dem Fliegerheld des Ersten Weltkrieges Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen benannt wurde und die Tradition der Jagdstaffel 11 übernahm.

Erläuterung

Das JG 2 entstand am 1. Mai 1939 in Döberitz durch die Umbenennung des Jagdgeschwaders 131. Das Geschwader flog mit Messerschmitt Bf 109 D-E und war während des Polenfeldzuges für den Schutz der Reichshauptstadt zuständig.

Westfeldzug

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Geschwader an der Westfront (u. a. Unternehmen „Adlerangriff“) eingesetzt.

Ärmelstreifen

Manche Angehörige trugen den Ärmelstreifen Jagdgeschwader Frhr. v. Richthofen Nr. 1 1917/18 zu Erinnerung an das ursprüngliche Geschwader des Ersten Weltkrieges, dem sie einst angehörten.

Entwicklung

Name

  • ab 1. Mai 1934 Fliegergeschwader Döberitz bzw. Fliegergruppe Döberitz (ehem. „Reklamestaffel Mitteldeutschland im Deutschen Luftsportverband e. V.“)
  • inoffiziell Jagdgeschwader „Richthofen“, ab 1. März 1935 Umbenennung in
  • Jagdgeschwader 132 und (ab 14. März 1935) mit dem Ehren- bzw. Traditionsnamen „Richthofen“; aus Geschwaderstab und I. Gruppe[1] wurde am 1. November 1938 das
  • Jagdgeschwader 131 „Richthofen“, ab 1. Mai 1939 Umbenennung in
  • Jagdgeschwader 2 „Richthofen“

Neuaufstellung JG 132

Am 1. November 1938 wurde das Jagdgeschwader 132 durch den Stab und die I. und II. Gruppe des Jagdgeschwaders 234 neu aufgestellt. Der Stab lag in Düsseldorf, die I. Gruppe in Köln-Ostheim und die II. Gruppe in Düsseldorf. Ausgerüstet war der Stab und die I. Gruppe mit der Messerschmitt Bf 109 D-1, ab Dezember 1938 mit der Messerschmitt Bf 109 E-1. Die II. Gruppe war mit der Messerschmitt Bf 109 D-1 ausgerüstet, ab Januar 1939 mit der Messerschmitt Bf 109 E-1. Am 1. Mai 1939 wurde das Geschwader in Jagdgeschwader 26 umbenannt.

Aufstellung

  • Die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 2 entstand am 1. Mai 1939 in Döberitz durch die Umbenennung der I. Gruppe des Jagdgeschwader 131.
  • Die II. Gruppe des Jagdgeschwaders 2 wurde mit Befehl vom 11. Oktober 1939 zum 15. Dezember 1939 in Zerbst aufgestellt. Die Gruppe entstand aus Abgaben der I./JG 2 und der I./JG 3.
  • Die III. Gruppe des Jagdgeschwaders 2 wurde mit Befehl vom 11. Oktober 1939 zum 16. März 1940 in Magdeburg aufgestellt. Sie entstand durch Abgaben der I. und II./JG 51.
  • Die IV.(N)/JG 2 wurde zum 3. Februar 1940 in Jever aus den bis dahin beim Jagdgeschwader 2 und beim Jagdgeschwader 26 bestehenden Nachtjagdstaffeln und der 10.(NJ)/JG 72 als vollwertige Nachtjagdgruppe aufgestellt.
  • Am 1. Oktober 1940 erfolgte der Befehl zur Aufstellung einer Ergänzungsstaffel für das Jagdgeschwader 2. Diese wurde in Octeville stationiert und unterstand dem Stab des Jagdgeschwaders 2. Am 14. Oktober 1940 war die Aufstellung so weit beendet, daß mit dem Ausbildungsbetrieb begonnen werden konnte.
  • Mit Befehl vom 10. November 1941 wurde durch das Geschwader eine 13. (Jabo-)Staffel aufgestellt. Diese unterstand direkt dem Stab/JG 2 und wurde in Beaumont-le-Roger stationiert.

Kommandeure

Kommodore Mayer (5. v. links) und weitere Angehörige des JG 2

Geschwaderkommodore

Gruppenkommandeure

I. Gruppe

II. Gruppe

III. Gruppe

IV. (N)

Ritterkreuzträger

Ritterkreuzträger Hauptmann Bruno Stolle

Literatur

  • Christian Federl: Jagdgeschwader 2 Richthofen. Auszüge aus der Geschwadergeschichte, Gefechtsberichte, Dokumentationen, die Verluste des Geschwaders im 2. Weltkrieg von 1939-45, VDM-Verlag, ISBN 978-3866190054 (Bestellmöglichkeit)
  • Holger Nauroth: Jagdgeschwader 2 Richthofen. Eine Bildchronik, Motorbuch-Verlag 1999, ISBN 978-3613019355
  • Eric Mombeek: Am Himmel Frankreichs - Die Geschichte des JG 2 Richthofen:
  • John Weal: Jagdgeschwader 2 Richthofen, Osprey Publishing 2012 (eingeschränkte Voransicht auf Google-Bücher englischsprachig)

Verweise

Fußnoten

  1. Die III. Gruppe u. a. mit Helmut Lent wurde dagegen am 1. November 1938 in II./JG 141 umbenannt.