Porzellan-Manufakturen und -Hersteller aus Deutschland
(Weitergeleitet von Porzellanmanufaktur)
Diese Liste enthält Porzellan-Manufakturen und -Hersteller aus Deutschland seit dem frühen 18. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Eine Vollständigkeit ist nicht gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Porzellanmanufakturen
1700 bis 1720
- 1710: Meißen (Meißner Porzellan)
- 1718: Wien (Wiener Porzellanmanufaktur)
1720 bis 1760
- 1735: Niederweiler (zwischen 1871 und 1919 sowie in der Zeit von 1939 bis 1945 deutsch)
- 1746: Frankfurt-Höchst (Höchster Porzellanmanufaktur)
- 1747: Fürstenberg (Porzellanmanufaktur Fürstenberg)
- 1747: Nymphenburg (Porzellanmanufaktur Nymphenburg)
- 1755: Frankenthal, Frankenthaler Porzellan
- 1757: Gotha (Porzellanmanufaktur Gotha)
- 1758: Ludwigsburg (Porzellanmanufaktur Ludwigsburg)
- 1760: Veilsdorf (Porzellanwerk Kloster Veilsdorf)
1761 bis 1800
- 1761: Kelsterbach (Kelsterbacher Porzellan)
- 1762: Volkstedt (Rudolstadt)Volkstedt, Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur
- 1763: Berlin, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM)
- „Das ‚weiße Gold‘ ist die große Leidenschaft Friedrichs II. von Preußen, der die Königliche Porzellan-Manufaktur im Jahr 1763 von dem Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky übernimmt. Der König gibt ihr den Namen und sein Zeichen: das kobaltblaue Zepter. Bis zur Abdankung Wilhelms II. im Jahr 1918 ist die KPM im Besitz von sieben Königen und Kaisern.“[1]
- 1763: Ottweiler (Porzellanmanufaktur Ottweiler)
- 1764: Lichte (Wallendorfer Porzellan)
- 1764: Fulda, (bis 1789) Fuldaer Porzellanmanufaktur
- 1766: Kassel (bis 1788)
- 1767: Zweibrücken (Porzellanmanufaktur Pfalz-Zweibrücken 1767–1775), bis 1768 im Schloß Gutenbrunnen
- 1777: Ilmenau (Graf von Henneberg Porzellan)
- 1779: Gera (Porzellanmanufaktur am Gries)
- 1783: Porzellanfabrik Rauenstein, Rauenstein
- 1790: Weimar Porzellan, Blankenhain (Thüringen)
- 1792: Schlaggenwald
- die Porzellanfabrik entstand auf Anlaß des Bergmeisters der kaiserlichen Silber- und Zinnbergwerke Johann Georg Paulus
- am 24. Oktober 1945 wurde die Besitzer der Fabrik durch die verbrecherischen Beneš–Dekrete enteignet, der Betrieb verstaatlicht.
- 1793/1794: Klösterle an der Eger
- die Gräflich Thun’sche Porzellanfabrik Klösterle wurde vom pensionierten Gutsverwalter, dem Oberforstmeister Johann Nikolaus Weber[2] gegründet mit Unterstützung von Franz Josef Graf von Thun (1734–1800)
- 1794: Tettau (Königlich privilegierte Porzellanfabrik Tettau)
Ehemalige Porzellanhersteller
Gründung im 18. Jahrhundert
- 1758–2016: Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
- 1764–2016: Wallendorfer Porzellan, Lichte (Thüringen)
Gründung im 19. Jahrhundert
- 1807–1813 und 1816–1823: Trierer Porzellanmanufaktur, siehe auch Abtei St. Martin
- 1822: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohenberg an der Eger
- 1822–2015: Lichte Porzellan (GmbH), Lichte (Thüringen)
- 1826–1847: Porzellanfabrik Nathusius in Althaldensleben bei Magdeburg
- 1831–1971: Krister Porzellan-Manufaktur in Waldenburg, ab 1952 Landstuhl (Markeninhaber: Rosenthal)
- 1833–1930: Buckauer Porzellan Manufaktur, Buckau
- 1844–1936/1952: Porzellanmanufaktur Lenck (gegründet durch Johann G. Kumpf) in Passau, Konkurs 1936, Nachfolgefirmen bis 1952
- 1838: Aeckerische Porzellan- und Steingutfabrik in Schirnding
- 1839: Aecker Porzellan- und Steingutfabrik in Arzberg, ab 1844 Aecker-, Strebel-, Bauer Fabrik, ab 1884 Karl Auvera, ab 1919 C. M. Hutschenreuther AG
- 1844–1853: Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co. (Sudenburg, heute Stadtteil von Magdeburg), Markenzeichen HPM.
- 1850–1976: Porzellanfabrik Kalk, Köln-Kalk und Eisenberg
- 1857–1902: Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb, ab 1902 zur Lorenz Hutschenreuther AG
- 1857–1882: Porzellanfabrik Wirz & Riffart, Köln-Nippes
- 1858–1990: Lettiner Porzellan, gegründet als Porzellanmanufaktur Heinrich Baensch, Lettin, heute ein Stadtteil von Halle (Saale)
- 1861–1890: Rheinische Porzellanmanufaktur Oberkassel, Düsseldorf-Oberkassel
- 1868–1909: Franz Hohmann Porzellanfabrik, Oberhausen
- 1869–1979: Porzellanfabrik Wilhelm Jäger, Eisenberg
- 1873–1976: Porzellanfabrik Metzler & Ortloff, Ilmenau
- 1874–2015: Annaburg Porzellan, Annaburg (Sachsen-Anhalt)
- 1880–1992: Zeh, Scherzer & Co in Rehau
- 1881–1994: Carl Schumann Porzellan AG, Arzberg (Bayern)
- 1882–1917: Porzellanfabrik Winterling AG, Schwarzenbach an der Saale (Bayern)
- 1882–1912: Joseph Hohmann Porzellanfabrik, Düsseldorf-Derendorf
- 1882–1971: Porzellanfabrik Friedrich Kästner, Oberhohndorf (Porzellanfabrik „Kaestner Saxonia“)[3]
- 1883–1937: Porzellanfabrik Gebrüder Simson, Gotha
- 1885–1977: Krautheim & Adelberg, Selb (Bayern)
- 1888–1929: Porzellanfabrik Galluba & Hofmann
- 1887–1957: Porzellanfabrik Moschendorf
- 1889: Porzellan Manufaktur Lengsfeld
- 1892–1934: Porzellanfabrik Fritz Pfeffer Gotha
- 1865 wurde die Porzellanfabrik von den Ziegeleibesitzern Emil und Robert Friedrichs in Gotha, Breite Gasse 7, gegründet. Seit 1876 May & Lindner, ab 1887 Fa. Albert May und seit 1889 im Besitz von Heinrich Gräser; 1892 führte der aus Lauterbach in Hessen stammende Fritz Pfeffer (1837–1922), vorher Mitarbeiter der Porzellanfabrik Limbach, den Betrieb als Porzellan- und Fayencfabrik weiter und nahm vor 1910 Fritz Weber als Teilhaber auf. 1898/99 erfolgte der Fabrikneubau in der nahegelegenen Brauhausstraße 11. Nach 1900 stellt die Firma Tierfiguren in Scharffeuerfarben nach Kopenhagener Art her. 1934 Konkurs und Neugründung der Porzellanfabrik Ilse Pfeffer.
- 1892–1972: Porzellanfabrik Schlegelmilch
Gründung im 20. Jahrhundert
- 1901–1974: Porzellanfabrik Heinrich in Selb
- In der Blütezeit stammte nahezu die Hälfte der deutschen Porzellanproduktion von den Selber Fabriken Hutschenreuther, Rosenthal und Heinrich.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Heinrich als erster Porzellanhersteller in Westdeutschland die Produktion wieder auf und verkaufte seine Firma an die englische Slater-Walker-Gruppe. 1974 übernahm die englische Bowater-Gruppe das Unternehmen. 1976 wurde die Heinrich Porzellan GmbH in den „Villeroy & Boch“-Firmenverband eingegliedert.
- 1901–1990: Porzellanfabrik Schirnding AG danach SKV Porzellan Union GmbH
- 1901–1929: Porzellan-Manufaktur Burgau a. d. Saale Ferdinand Selle
- 1903–2010: Heinrich Winterling (Marktleuthen)
- 1904–1958: Rhenania Porzellanfabrik Duisdorf (Bonn-Duisdorf)
- 1905–1986: Schumann & Schreider (Schwarzenhammer)
- 1906–2000: Gebr. Winterling (Röslau)
- 1906–1974: Porzellanfabrik Arno Fischer
- 1907–1943 Porzellanfabrik Johann Haviland[4]
- Am 19. Juli 1907 wurde die handelsgerichtliche Eintragung der Firma Johann Haviland, Porzellanfabrik Waldershof beim Amtsgericht Waldsassen vollzogen;[5] 1910 Produktionsaufnahme; 29. Februar 1924 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Porzellanfabrik Waldershof A.-G.“ in München; 1936 Verkauf an die Porzellanfabrik an Ph. Rosenthal, Selb; am 17. Juni 1943 letzte ordentliche Hauptversammlung
- 1919–1972: Porzellanfabrik Karl Ens, Zusatz „Ens Porzellan“
- 1919–1973: Porzellanfabrik Edelstein, Küps
- 1919 kaufte Julius Edelstein mit seinem Kompagnon Isidor Grünebaum die von Friedrich Ohnemüller und Emil Speiser gegründete „Oberfränkische Porzellanfabrik“.
- Die Fabrik in der Kronacher Straße wurde zu „Porzellanfabrik Edelstein GmbH“ umbenannt, planmäßig modernisiert und das Unternehmen 1923 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt; 20. September 1932 Konkurs; Fritz Greiner gehörte die Fabrik 1933–45/49-71.
- Mit der Firmenmutter „Colditz“ (Sitz in Staffel/Lahn) ging Edelstein 1972 an die Slater Walker Bank. Im folgenden Jahr wurde Edelstein an die Heinrich Porzellan GmbH weitergereicht. Sie ließ die Produktion zum 31. Dezember 1973 stillegen.
- 1921–1991: Porzellanfabrik Naila, Albin Klöber
- 1934–1942: Porzellanfabrik Ilse Pfeffer Gotha
- Ilse Pfeffer, geb. Salzmann (Schwiegertochter oder Ehefrau von Max Pfeffer), übernahm die konkursgegangene Porzellanfabrik Fritz Pfeffer, als Geschäftsführer fungierte Rudolf Pfeffer (Kaufmann). Der Tierfiguren und Ziersteingut herstellende Betrieb erlosch um 1941/1942.
- 1935–1945: Porzellan-Manufaktur Allach
- nach 1945 werden einiger der Formen in der Porzellanfabrik Oscar Schaller & CO. Nachf. in Windischeschenbach unter Theodor Kärner hergestellt
- 1945–1976: Düssel & CO. in Rehau
- 1954–1971: Helmut Krüger Porzellanmanufaktur Berlin
- 1974–2000: Kombinat Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau, Ilmenau
- 1990–2015: Porzellanmanufaktur Adam & Ziege, Güterfelde (Brandenburg)
Heutige Porzellanhersteller (Stand: 2017)
Gründung im 18. Jahrhundert
- 1710: Meißener Porzellan, Meißen (Sachsen)
- 1746: Höchster Porzellanmanufaktur, Frankfurt am Main (Hessen)
- 1747: Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Fürstenberg (Niedersachsen)
- 1747: Königliche Porzellanmanufaktur Nymphenburg, München (Bayern)
- 1748: Villeroy & Boch, Mettlach (Saarland)
- 1762: Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, Volkstedt (Thüringen)
- 1763: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Berlin
- 1790: Weimar Porzellan, Blankenhain (Thüringen)
- 1794: Königlich privilegierte Porzellanfabrik Tettau, seit 1957 Seltmann Weiden Tettau (Bayern)
Gründung im 19. Jahrhundert
- 1817: Porzellanmanufactur Plaue, heute zugehörig zur Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur in Volkstedt
- 1832: Waechtersbacher Keramik, Brachttal (Hessen), heute Könitz Porzellan GmbH
- 1840: Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach, Volkstedt (Thüringen), heute Seltmann Weiden
- 1844: KAHLA/Thüringen Porzellan, Kahla (Thüringen)
- 1848: Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach, 1990 Übernahme durch die Königlich privilegierte Porzellanfabrik Tettau
- Mitte 19. Jh.: Porzellan Manufaktur Lengsfeld, Gilitzer Porzellan Manufaktur, Merkers (Thüringen)
- 1871: Porzellanfabrik W. Goebel, Rödental (Bayern)
- 1872: Kaiser, Bad Staffelstein (Bayern)
- 1872: Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden, Freital-Potschappel (Sachsen)
- 1879: Porzellanfabrik Schönwald, ab 1972 zur Lorenz Hutschenreuther AG, heute BHS tabletop AG
- 1877: Wagner & Apel GmbH Porzellanfiguren Lippelsdorf, Gräfenthal (Thüringen)
- 1879: Rosenthal, Selb (Bayern)
- 1881: Bauscher, Weiden in der Oberpfalz (Bayern)
- Marke Gebrüder Bauscher Weiden ab 1927 zum Konzern Lorenz Hutschenreuther AG gehörend
- heute BHS Table-Top; Reprint der Geschirrserie Behrens
- 1881: Krautheim & Adelberg, Selb (Bayern)
- 1882: Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst, Volkstedt
- 1887: Arzberg, heute zu Rosenthal
- 1891: Retsch Porzellan Arzberg, 2003 zur GPK-Gruppe Wunsiedel (Bayern)[6]
- 1892: Porzellanfabrik Triptis, Triptis (Thüringen), ehemals Unger & Gretschel
Gründung im 20. Jahrhundert
- 1907: Müller & Co., Volkstedt
- 1908: KOBER Steinwiesen GmbH, Steinwiesen (Bayern)
- 1910: Seltmann Weiden, Weiden in der Oberpfalz (Bayern)
- 1912: Porzellanmanufaktur Rudolf Kämmer, Volkstedt (Thüringen)
- 1948: Reutter Porzellanfabrik GmbH, Denkendorf (Baden-Württemberg)
- 1953: Friesland Porzellanfabrik, ehemals „Melitta Porzellanwerke“ Varel (Niedersachsen)
- 1968: Kenklies Walter Stil-Uhren-Zierporzellan, heute Inh. Peter Kenklies, Schrobenhausen (Bayern)
- 1972: Dibbern, Bargteheide (Schleswig-Holstein)/Hohenberg an der Eger (Bayern)
- 1986: Barbara Flügel Porzellan, Selb (Bayern)
- 1992: Hering Berlin (Stefanie Hering Berlin GmbH), Berlin
Weiter (ohne Datum)
- BHS Tabletop
- Jung-Porzellan, Berlin (Berlin)
- Lindner Porzellanfabrik KG, Küps (Franken)
- Porzellanmanufaktur Frank Ludwig, Berlin (ehm. pinguindesign)
- Porzellanmanufaktur Christel Kämmer, Volkstedt (Thüringen)
- Friesische Porzellanmanufaktur Heiko Blume, Friedeburg (Niedersachsen)
- Holst Porzellan GmbH, Halle (Westf.)