Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund
Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund (NSDD, NSDDB, NSDDozB) war von 1935 bis 1945 eine Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Errichtet wurde er aufgrund einer Anordnung des Führer-Stellvertreters Rudolf Heß, um die Hochschullehrer, die der NSDAP angehörten, in einer Organisation zusammenzufassen. Seine Aufgabe war die nationalsozialistische Ausrichtung des Hochschulwesens und der gesamten Hochschullehrerschaft. Aktivisten des Dozentenbundes trieben maßgeblich die Aufgabe voran, deutsche Universitäten in Deutschland zu schaffen.
1938 gehörte dem Bund etwa ein Viertel der deutschen Hochschullehrerschaft dem Dozentenbund an. Vor allem in den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen war der Anteil der Dozentenbundmitglieder relativ hoch.
Reichsdozentenführer war vom Entstehen der Institution bis zum Juni 1944 der Chirurg Walter Schultze.[1] Sein Nachfolger wurde Reichsstudentenführer Gustav Adolf Scheel, ebenfalls ein Mediziner. Zum Führungskreis gehörte seit 1944 auch der Rechtsprofessor Herbert Krüger. Schultze wünschte sich von den Dozenten eine parteiliche Gesinnung, den erkennbaren Willen und die Befähigung, die Jugend im nationalsozialistischen Geist zu erziehen. Am 23. November 1941 hielt Schultze eine Einweihungsrede für die Reichsuniversität Straßburg.
Auflösung
Mit dem von den Invasoren installierten Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945 wurde der NS-Dozentenbund (NSDoB) durch den Alliierten Kontrollrat verboten und sein Eigentum beschlagnahmt.
Reichsdozentenführer
Führende Mitglieder (Auswahl)
Siehe auch
Fußnoten
Architektur · Frauen · Kunst · Literatur · Musik
Marsch auf die Feldherrnhalle · Reichsparteitag · Reichstagsbrand · Röhm-Putsch · Große Deutsche Kunstausstellung · Ausstellung „Entartete Kunst“ · Münchener Abkommen · Olympische Sommerspiele 1936 · Beitritt Österreichs · Polnische Paßkrise · Reichskristallnacht · Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland · Zweiter Weltkrieg · Sportpalastrede