Reuss, Franz

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Generalmajor Franz Reuss

Franz Reuss (auch: Reuß; Lebensrune.png 17. August 1904 in Augsberg in der Oberpfalz oder Augsburg; Todesrune.png 5. Juni 1992 in München) war ein deutscher Unteroffizier der Reichswehr sowie Offizier der Polizei und der Wehrmacht. Er war u. a. Angehöriger der Reiterei, Kampfflieger und Generalstabsoffizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe, Kommandeur der 4. Flieger-Division (als Nachfolger von Generalmajor Hermann Plocher) und Ritterkreuzträger im Zweiten Weltkrieg.

Werdegang

Lagebesprechung im Hauptquartier der Heeresgruppe „Weichsel“ im Schloß Harnekop bei Berlin am 3. März 1945; hinter Adolf Hitler fünf Ritterkreuzträger; von links: Wilhelm Berlin, General der Artillerie im OKW, Generalfeldmarschall Robert Ritter von Greim, Kommandeur der Luftflotte 6, Generalmajor Franz Reuss, Kommandeur der 4. Flieger-Division, General der Flakartillerie Job Odebrecht, Kommandierender General des II. Flak-Korps (mot.) und General der Infanterie Busse, Oberbefehlshaber der 9. Armee.

Lexikon der Wehrmacht

„Franz Reuss war vom 24. März 1920 bis zum 17. April 1920 freiwilliger Schütze im 1. bayerischen Schützen-Regiment und vom 19. Juli 1920 bis zum 30. September 1920 beim Jäger-Bataillon 41. Am 5. April 1923 trat er in die bayerische Landespolizei ein, in der er am 1. Juni 1925 zum Leutnant, am 1. Januar 1929 zum Oberleutnant und am 1. Januar 1935 zum Hauptmann befördert wurde. Am 1. Oktober 1935 trat er als Hauptmann in das Heer über und wurde Leiter des Fähnrichs-Lehrgangs für Reiter an der Kriegsschule in München. Am 1. Januar 1936 wurde er dann Schwadron-Chef im Reiter-Regiment 18. Zwischen dem 1. August 1936 und dem 31. Juli 1938 absolvierte er eine Generalstabs-Ausbildung an der Heeres-Kriegsakademie in Berlin. Dieser Generalstabs-Ausbildung schloss sich bis zum 31. März 1939 eine Flieger-Ausbildung an. Am 1. April 1939 zum Major befördert, wurde Franz Reuss anschließend Staffelkapitän im Kampfgeschwader 53 und am 26. Februar 1940 Kommandeur der III. Gruppe des Kampfgeschwaders 76. Am 19. Juni 1940 verwundet [Anm.: Er wurde am 3. Juni 1940 verwundet, im Lazarett behandelt und am 19. Juni 1940 in ein Krankenhaus nach Bonn verlegt.], musste er sein Kommando aufgeben und bis zum 14. Oktober 1940 in einem Lazarett behandelt werden. Nach seiner Genesung wurde er Lehrer an der Luftkriegsakademie in Berlin-Gatow. Ab dem 17. Februar 1941 fungierte er als Ia im Generalstab der Luftflotte 5 und am 1. April 1941 folgte die Beförderung zum Oberstleutnant. Ab dem 16. April 1941 war er dann Ia des Nahkampfführers und Ia op beim Generalkommando des IV. Fliegerkorps und ab dem 1. August 1941 Ia im Generalstab des IV. Fliegerkorps und zeitweiliger Nahkampfführer auf der Krim im Herbst 1941 und Nahkampfführer in der Abwehrschlacht bei Charkow im Mai 1942. Am 7. September 1942 wurde ihm das Deutsche Kreuz in Gold verliehen. Am 1. November 1942 wurde er dann Chef des Generalstabes des II. Luftwaffen-Feldkorps und am 1. Dezember 1942 zum Oberst befördert. Ab dem [Anm.: 25. August 1943] war er dann mit der Führung der 4. Flieger-Division beauftragt, deren Kommandeur er am 1. Juni 1944 wurde. Am 1. Juni 1944 ebenfalls zum Generalmajor befördert, wurde er am 18. Juli 1944 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Er geriet am 5. April 1945 in Gefangenschaft, aus der er am 17. Januar 1947 entlassen wurde.“[1]

Unternehmen „Paula“

Der begabte Kampfflieger trat als Kommandeur der III. Gruppe/KG 26 am 3. Juni 1940 im Westfeldzug zum Unternehmen „Paula“ an. Nach Mory drehte die Gruppe gen Süden und flog nach Noyon, wo sie in Kettenformation den Güterbahnhof mit einer Sprengbombe Cylindrisch 250 und 100 Splitterbomben (SD-Bomben) schwer beschädigten. Schon hier war die feindliche Flak schwer und weiter im Süden über Compiègne, bevor es wieder zum eigenen Flugplatz im Norden gehen sollte, geriet die Geschwadergruppe wieder in schweres Flugabwehrfeuer. Als die neuen Maschinen wieder nach Cambrai zurückkehrten waren achte Maschinen teilweise schwer beschädigt und Kommandeur Reuss, dessen Do 17 Z regelrecht durchlöchert war, schwer verwundet. Erst am 14. Oktober 1940 wurde er aus dem Reservelazarett entlassen und war fortan fluguntauglich.

Beförderungen

  • Polizei-Leutnant: 1. Juni 1925
  • Polizei-Oberleutnant: 1. Januar 1929
  • Polizei-Hauptmann: 1. Januar 1935
  • Rittmeister/Hauptmann: 1. Oktober 1935
    • 1. Oktober 1935 Übertritt zum Heer der Wehrmacht
    • 1. August 1938 Kommandierung zur Luftwaffe
  • Major: 1. April 1939
    • Kapitän der 9. Staffel/KG 76
    • 25. Februar 1940 Kommandeur der III. Gruppe/KG 26
  • Oberstleutnant i. G.: 1. April 1941
  • Oberst i. G.: 1. Dezember 1942
  • Generalmajor: 1. Januar 1944

Auszeichnungen (Auszug)

Fußnoten