Afrikaforschung
Die Afrikaforschung befaßt sich mit der gesamtheitlichen wissenschaftlichen Erforschung des afrikanischen Kontinents. Die Kenntnisse über den Kontinent wurden insbesondere ab dem 19. Jahrhundert durch Expeditionen und sonstige Forschungen vertieft.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Afrikaforschung
Die deutschen Vertreter dieser landeskundlichen Wissenschaft, welche wiederholt auch ethnologische Forschung betrieben, gelten als die Väter der klassischen Afrikaforschung. Der Forschungsreisende Heinrich Barth gilt als einer der bedeutendsten Kundschafter der „Negerreiche“.
Institutionen
- Deutsches Institut für Afrika-Forschung e. V.
- Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF), Frankfurt[1]
- Institut für Afrika-Studien (IAS), Universität Bayreuth[2]
- Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Mainz[3]
- Zentrum für Afrikastudien (ZASB), Basel[4]
- Schweizerische Gesellschaft für Afrikastudien (SAGW)[5]
- Arnold Bergstraesser Institut für kulturwissenschaftliche Forschung an der Universität Freiburg im Breisgau
- Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland (VAD)[6]
- Forschungsstiftung für vergleichende europäische Überseegeschichte / Gesellschaft für Überseegeschichte e. V. (GÜSG) [7]
- Benediktinerkongregation von St. Ottilien[8]
Forschungsjournale und Medien
- Jahrbuch für europäische Überseegeschichte [9]
- Chadic Newsletter Mitteilungen zur Tschadsprachenforschung, herausgegeben von Michael Broß und Dymitr Ibriszimow. Universität Bayreuth. [10]
- Geschichte der Afrikanistik in Österreich – History of African Studies in Austria [11]
Deutsche und deutschsprachige Forscher
- Erwin von Bary (1846–1877), libysche Sahara, Adscher-Gebirge, Air-Gebirge
- Heinrich Barth (1821–1865), Geograph, Historiker und Sprachenforscher, bereiste die Sahara und den Westsudan, bedeutendster wissenschaftlicher Afrikaforscher
- Hugo Baum (1867–1950), erster Botaniker und Entdecker im südlich-tropischen Innerafrika, Kunene-Sambesi Expedition
- Hermann Baumann (1902–1972) deutscher Ethnologe und Entdecker
- Oscar Baumann (1864–1899), Kartograph
- Karl Moritz von Beurmann (1835–1863)
- Richard Böhm (1854–1884), deutscher Zoologe und Entdecker
- Friedrich Bohndorff (1848–?), deutscher Ornithologe
- Richard Brenner (1833–1874), Ostafrika
- Max Buchner (1846–1921)
- Richard Buchta (1845–1894)
- Theodor Bumiller (1864–1912)
- Johann Ludwig Burckhardt (1784–1817), Naher Osten, Arabien, Ägypten
- Oskar Alexander Richard Büttner (1858–1927)
- Adam David (1872–1959)
- Jean Jacques David (1871–1908)
- Karl Klaus von der Decken (1833–1865), Ostafrika und Kilimandscharo
- Clemens Denhardt (1852–1929), Ostafrika
- Gustav Denhardt (1856–1917), Ostafrika
- Hermann Detzner (1882–1970), Grenzkommissar in Kamerun und Deutsch-Neuguinea
- Otto Ehrenfried Ehlers (1855–1895), Ostafrika und Neuguinea
- Julius Falkenstein (1842–1917)
- Gustav Adolf Fischer (1848–1886)
- Robert Flegel (1855–1886), Tschadseegebiet
- Curt von François (1852–1931)
- Leo Frobenius (1873–1938), deutscher Ethnologe, der Reisen in alle Teile Afrikas in der Kolonialzeit unternahm
- Gustav Adolf Graf von Götzen (1866–1910), Ostdurchquerung Afrikas, Kiwusee; Oberkommandierender der Schutztruppen in Deutsch-Ostafrika
- Paul Graetz (1875–1968), erste Durchquerung Afrikas im Automobil 1907–1909
- Karl von Gravenreuth (1858–1891), Deutsch-Ostafrika
- Hans Gruner (1865–1943), Togo
- Paul Güßfeldt (1840–1920)
- Wilhelm Gueinzius (1813–1874), Naturforscher
- Gustav Adolf Haggenmacher (1845–1875)
- Karl von Hardegger, Somalia und Harar
- Wilhelm von Harnier (1836–1861)
- Georg Hartmann (Forscher) (1865–1946), deutscher Major der Landwehr, Geograph, Forschungsreisender (Hartmannzebra) und Kolonialpolitiker
- Theodor von Heuglin (1824–1876)
- Emil Holub (1847–1902)
- Friedrich Konrad Hornemann (1772–1801), Nordafrika, Sahara und das heutige Nordnigeria
- Paul Erdmann Isert (1756–1789), Botaniker und Sklavereigegner, Westafrika
- Wilhelm Junker (1840–1892
- Karl Ludwig Jühlke (1856–1886), Kolonialeroberer in Ostafrika (heutiges Tansania)
- Richard Kandt (1867–1918), gründete Kigali, entdeckte im Jahr 1898 im ruandischen Nyungwe-Wald eine der Quellen des Nils
- Otto Kersten (1839–1900
- Peter Kolb (1675–1726), Südafrika, beschrieb die Kultur der Khoi Khoi
- Wilhelm Langheld (1867–1917)
- Johann Ludwig Krapf (1810–1881), Missionar und Entdecker des Mount-Kenya-Massivs
- Gottlob Krause (1850–1938)
- Richard Kund (1852–1904
- Oskar Lenz (1848–1925), Ethnograph und Geologe
- Anton Lux (1847–1908)
- Heinrich von Maltzan (1826–1874)
- Walter Markov (1909–1993)
- Ernst Marno (1844–1883)
- Karl Mauch (1837–1875)
- Friedrich Wilhelm von Mechow (1831-1890)
- Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1873–1969), Kongo, Tschadsee
- Hans Meyer (1858–1929), Erstbesteiger des Kilimandscharo
- Eduard Mohr (1828–1876), Sambesi
- Kurt von Morgen (1858-1928)
- Werner Munzinger (1832–1875), Schweizer, Sudan und Zentralafrika
- Franz Müller (Leutnant), Meteorologe, Fotograf und Afrikaforscher
- Gustav Nachtigal (1834–1885), Arzt, Sahara- und Sudanreisender, Sprachenforscher und Kolonialpionier
- Adolf Overweg (1822–1852)
- Philipp Paulitschke (1854–1899), Somalia und Harar
- Eduard Pechuel-Loesche (1840–1913), Stellvertreter Stanleys im Kongo, Loango, Südwestafrika; daneben Westindien, Nord- und Südamerika, das nördliche und das südliche Eismeer, die Beringstraße
- Karl Peters (1856–1918), Ostafrika, Begründer von Deutsch-Ostafrika
- Joachim Graf von Pfeil (1857–1924), Südafrika und Ostafrika
- Paul Pogge (1838–1884), Angola
- Johannes Rebmann (1820–1876), Missionar in Ostafrika, Sprachforscher
- Paul Reichard (1854–1938), Ost- und Zentralafrika
- Konstantin Reitz (1817-1853), Sudan
- Gerhard Rohlfs (1831–1896), Nordafrika, erste Afrikadurchquerung vom Mittelmeer bis zur Sklavenküste
- Albrecht Roscher (1836–1860), Entdecker des Njassa, ermordet von Sklavenhändlern
- Eduard Rüppell (1794–1884)
- Heinrich Schiffers (1901–1982)
- Wilhelm Schimper (1804–1878); Botaniker; erforschte u. a. Libyen und Athiopien, wo er als Gouverneur der Provinz Enticcho bei Adwa wirkte
- Karl Wilhelm Schmidt ( 1859; nach 1905)
- Rochus Schmidt (1860–1938)
- Eduard Schnitzer, auch Emin Pascha (1840–1892), Verwalter der Provinz Äquatoria, ermordet von Sklavenhändlern
- Selmar Schönland, (1860–1940), Botaniker und Erforscher der südafrikanischen Flora, Direktor des Albany-Museums in Grahamstown
- Hans Schomburgk (1880–1967)
- Bernhard Schwarz (1844–1901)
- Georg Schweinfurth (1836–1925)
- Hans Hermann Graf von Schweinitz (1865–1918)
- Hermann Soyaux ( 1852; nach 1904), Botaniker in Westafrika
- John Hanning Speke (1827–1864), erster Europäer der 1858 den Viktoriasee besuchte
- Anton Stecker (1855–1888)
- Franz von Stephani (1876–1939), Expeditionsleiter in Deutsch-Südwestafrika, Grenzkommissar in Deutsch-Kamerun
- Maximilian von Stetten (1860–1925)
- Hermann Steudner (1832–1863)
- Franz Stuhlmann (1863–1928), Deutsch-Ostafrika
- Günther Tessmann (1884–1969), Westafrika
- Adolf von Tiedemann (1865–1915)
- Eduard Vogel (1829–1856), Astronom, Sahara und Tschad-Region
- Friedrich Welwitsch (1806–1872), Botaniker
- Hermann von Wissmann (1853–1905)
- Ludwig Wolf (1850–1889)
- Eugen Zintgraff (1858–1897)
- Hugo Zöller (1852–1933)
Siehe auch
Literatur
- Reinhard Zöllner / Friedrich Seiler: Der schwarze Erdteil und seine Erforscher: Reisen und Entdeckungen, Jagden und Abenteuer, Land und Volk in Afrika (1887) (PDF-Datei)
- Conrad Weidmann: Deutsche Männer in Afrika: Lexicon der hervorragendsten deutschen Afrika-Forscher, Missionare etc. mit 64 Portraits in Lichtdruck, 1894 (PDF-Datei. Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar mit besseren Bildern) Letzteres Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Ludwig Gäbler: Heroen der Afrikaforschung: Der reiferen deutschen Jugend nach den Quellen dargestellt, R. R. Reisland (1891) (PDF-Datei)
- Rochus Schmidt: Deutschlands koloniale Helden und Pioniere der Kultur im schwarzen Kontinent (1896) (PDF-Dateien: Band 1, Band 2)
- Hermann Detzner: Vier Jahre unter Kannibalen – Von 1914 bis zum Waffenstillstand unter deutscher Flagge im unerforschten Innern von Neuguinea, Verlag August Scherl, Berlin 1921
- Joseph Fräßle: Negerpsyche im Urwald am Lohali – Beobachtungen und Erfahrungen, Herder-Verlag, Freiburg 1926
- Wilhelm Müller-Rüdersdorf: Deutsche Kolonialpioniere in Afrika, 1938
- Ewald Banse: Unsere großen Afrikaner. Das Leben deutscher Entdecker und Kolonialpioniere, Spenersche Verlagsbuchhandlung 1943
- Peter Kremer: Der schwarze Erdtheil. Afrika im Spiegel alter Bücher 1484–1884. USB, Köln 1984 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Stadtbibliothek Köln, 9. Januar bis 24. Februar 1984; bislang einzige Bibliographie zur Geschichte der deutschen Afrikaforschung in der vorkolonialen Epoche). Vorsicht! Beinhaltet möglicherweise Umerziehungsliteratur im antideutschen Sinne!