D’Alquen, Gunter

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gunter d’Alquen als Sturmbannführer der Waffen-SS; er kommandierte von März/April 1940 bis Kriegsende alle SS-Kriegsberichter-Züge und -Kompanien, dann die -Abteilung und schließlich die SS-Standarte „Kurt Eggers“

Gunter d’Alquen (Lebensrune.png 24. Oktober 1910 in Essen; Todesrune.png 15. Mai 1998 in Mönchengladbach-Rheydt) war ein deutscher Offizier der Allgemeinen SS und der Waffen-SS, zuletzt SS-Standartenführer sowie Redakteur des „Völkischen Beobachters“, ab 1935 Hauptschriftleiter und Herausgeber der SS-Zeitschrift „Das Schwarze Korps“ und Buchautor.

d’Alquen als Obersturmbannführer der Waffen-SS

Leben

Abstammung

Am 3. November 1943 mit Traute Eggers, der Witwe von Kurt Eggers
Gunter d’Alquen (rechts) und deutsche Polizeibeamte

Gunter d’Alquen wurde am 24. Oktober 1910 in Essen als Sohn des Kaufmanns und Reserveoffiziers Carl Emil d’Alquen und dessen Frau Julie, geborene Rottmann geboren. Er besuchte eine Oberrealschule.

HJ, SA und NSDAP

Im Alter von 15 Jahren schloß er sich der Hitler-Bewegung an, indem er im August 1925 in die HJ eintrat und im Dezember 1926 in die SA übertrat. Bereits als 17jähriger (seit 27. August 1927) trat er dann der NSDAP (NSDAP-Nr. 66.689) bei. März 1931 schied der aus der SA aus.

Allgemeine SS

Gunter d’Alquen in Zivil mit seiner Frau Erika
SS-Standartenführer Gunter d’Alquen mit Gemahlin
Gunter d’Alquen hatte seine Verlobte Erika Schrader aus Bremen am 3. November 1937 geheiratet. Trauzeugen waren u. a. SA-Standartenführer Dr. Hans-Joachim Apffelstaedt und Heinrich Himmler, der später auch noch Patenonkel einer der vier Kinder des Paares wurde. Reichsleiter Alfred Rosenberg, der eng mit d’Alquen befreundet war, hielt die Festtagsrede.

Er war im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund aktiv und wurde am 10. April 1931 Mitglied der SS als Anwärter im Sturm 2/I/6; am 10. April 1931 als SS-Mann bis 1. Oktober 1932 im SS-Sturm 3/V/6 (Berlin).

Studium und Schriftleiter

Nach Studium mehrerer Semester der Geschichte und Philologie wandte er sich einer journalistischen Laufbahn zu. Das journalistische Handwerk lernte er unter anderem bei Emil Dovifat. Als Volontär ging er zunächst zu einer nationalsozialistischen Bremer Zeitung und war dort bis 1931 als Schriftleiter tätig. Von 1932 bis Oktober 1933 arbeitete er in der Redaktion des „Völkischen Beobachters“ in München, anschließend in Berlin.[1]

Politischer Schriftleiter

Seit 1932 Mitglied der Redaktion, „politischer Schriftleiter 1. Klasse (innenpolitisches Wesen)“, des „Völkischen Beobachters“, wurde er im März 1935 auf Himmlers Weisung Hauptschriftleiter des neu gegründeten offiziellen SS-Organs „Das Schwarze Korps“ (wöchentliche Auflage bis zu 750.000 Stück).

Der von d’Alquen geprägte Stil des Blattes war respektlos und aggressiv, auch gegenüber NS-„Parteibonzen“ und anderen „Größen“ in der deutschen Politik und Kultur. Zeitgeschichtler Heiber findet es „bemerkenswert, daß im ‚Schwarzen Korps‘ ein von den Nationalsozialisten als typisch jüdisch und zersetzend verworfener journalistischer Stil verwendet wurde.“ Zielscheibe zahlreicher radikaler Beiträge waren auch Kirche und Judentum.

Zweiter Weltkrieg

Ab September 1939 war er Kriegsberichterstatter in der SS-Standarte „Kurt Eggers“ der SS-Propagandatruppe an der Kriegsfront. Etwa einhundert Kriegsberichter zählte diese Einheit zunächst, die erstmals während des Frankreichfeldzuges in Erscheinung trat. Aus ihr ging später die Standarte „Kurt Eggers“ hervor, zu deren Kommandeur Gunter d’Alquen ernannt wurde. 1944 schließlich zählte die Standarte „Kurt Eggers“ 1.800 Kriegsberichter, die bis zu diesem Zeitpunkt etwa 80.000 Frontberichte geschrieben und ca. zwei Millionen Fotos geschossen hatten.

Gunter d’Alquen plädierte für ein Bündnis mit Ostvölkern und warb bei Himmler frühzeitig für die Idee, dem russischen General Wlassow die Aufstellung einer „Befreiungsarmee“ zu gestatten. Er schlug vor, mit seinen Leuten in vorderster Linie der Front ein kombiniertes Propagandaunternehmen zur Zersetzung der Roten Armee (Unternehmen „Wintermärchen“) in Angriff zu nehmen.

Gefangene Rotarmisten, die sich vom Kommunismus abgewandt hatten, nannten ihre Beweggründe und forderten ihre Kameraden auf, die Seiten zu wechseln. Der Erfolg dieser Kriegspropaganda war so groß, daß er später gegenüber den VS-Soldaten an der Italienfront wiederholt wurde.

Autor

D’Alquen veröffentlichte darüber hinaus Schriften über die Geschichte der SS. „Die SS. Geschichte, Aufgabe und Organisation der Schutzstaffeln der NSDAP“ (1939) sowie „Das ist der Sieg. Briefe des Glaubens in Aufbruch und Krieg“ (1940) und „Waffen-SS im Westen“ (1941).

Nachkriegszeit

Im Mai 1945 geriet er zuerst in englische Kriegsgefangenschaft und wurde danach an die VS-Amerikaner ausgeliefert. 1950 wurde er entlassen und war u. a. als Kaufmann tätig.

Hochverratsprozeß

Im Jahre 1949 hörte man wieder von ihm im Zusammenhang mit einem Hochverratsprozeß, bei dem ein Amerikaner beschuldigt wurde, sich während des Krieges der SS angeschlossen und über den deutschen Rundfunk Propagandasendungen gesprochen zu haben. Um auszusagen, wurde d’Alquen zusammen mit anderen für kurze Zeit in die Vereinigten Staaten verbracht.[2]

Anklage

Im Juli 1955 verurteilte die Spruchkammer Berlin in einem Teilentscheid d’Alquen zu 60.000 DM Sühne und zur Begleichung der Verfahrenskosten. Außerdem wurde ihm für die Dauer von 3 Jahren das aktive und passive Wahlrecht aberkannt. Zu den Verhandlungen war d’Alquen nicht erschienen.[3]

Herausgeber

Er war Herausgeber einer Artikelsammlung des Schwarzen Korps, des Buches „Auf Hieb und Stich“ und mehrerer Bücher über den Kampfeinsatz der Waffen-SS. 1955 und 1958 wurde er von bundesdeutschen Gerichten wegen seines publizistischen Wirkens im Dritten Reich zu wirtschaftlich existenzvernichtenden Geldstrafen und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf drei Jahre verurteilt.

Tod

SS-Standartenführer d. R. a. D. Gunter d’Alquen starb am 15. Mai 1998 in Mönchengladbach-Rheydt.

Familie

In erster Ehe war Gunter d’Alquen mit Erika, geborene Schrader verheiratet. Aus dieser Ehe entstammen vier Kinder: Heide, Wolf, Klaus und Till. In zweiter Ehe war er mit Angela, geborene Kranz verheiratet. Aus dieser Ehe entsprossen zwei Kinder: Ingo und Diana.

Beförderungen

Auszeichnungen (Auszug)

„Das ist der Sieg“

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Das schwarze Korps: Heinrichsfeier am 02.07.1936 auf dem Quedlinburger Schloßberg, mit einem Vorwort von Gunter d’Alquen

Verweise

Fußnoten

  1. Ab 1932 gehörte er als politischer Korrespondent zur Redaktion des „Völkischen Beobachters“.
  2. Internationales Biographisches Archiv 40/1955
  3. Munzinger-Archiv GmbH, 1955