Diskussion:Oder
Habe ich jetzt erst gesehen. Schlimm genug, daß der Unsinn hier monatelang drinstand. Und: nein, ich werde so etwas nicht (mehr) nacharbeiten. Gruß --Rauhreif 17:18, 10. Nov. 2010 (CET)
- Finde ich gut, daß wir konsequent sind. Habe neu angefangen mit dem Artikel. Conservator 17:36, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann einfach nicht mehr, Leute. Ich bin völlig am Ende. Und wenn Arnhild das nach derart vielen Nachbearbeitungen nicht auffällt, dann kann ich es nicht ändern. Schade um die Arbeit und Zeit, die er investiert hat. Gruß --Rauhreif 17:38, 10. Nov. 2010 (CET)
Was gab's denn da nachzubearbeiten? Waren zu viele Orte an der Oder aufgeführt??--Arnhild 18:50, 10. Nov. 2010 (CET)
Die Oder-Quelle ist übrigens tatsächlich in Mähren bei Olmütz. War selber schon da.--Arnhild 18:53, 10. Nov. 2010 (CET)
- Gut, dann ändere ich es sofort. Ich dachte, die Quelle würde noch im Sudetenland liegen. Meine Karte der Reichsgebiete verortet Olmütz jedoch in Mähren. Danke. Conservator 19:26, 10. Nov. 2010 (CET)
- Görlitz übrigens an der Lausitzer Neiße und nicht an der Oder. Was haben denn die Oder-Nebenflüse und die Beschreibung des Oder-Deltas gestört??? Immerhin sollte man das, was man zurückgewinnen will, auch kennen. Diese Kenntnisse über den deustchen Osten scheinen hier nicht erwünscht zu sein.--Arnhild 20:55, 10. Nov. 2010 (CET)
Arnhild: Quengel hier nicht rum. Das konnte so hier nicht stehenbleiben. Für Dich hole ich es aber gern nochmal aus dem Abfalleimer zurück:
Folgender Text ist eine wortwörtliche Quellenwiedergabe ohne jegliche Korrektur. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben. |
Zu den Nebenflüssen der Oder gehören die Lausitzer Neiße und die Warthe, die als längster Nebenfluss die größte Länge des Flusssystems auf 1045 Kilometer verlängert. Der mittlere Abfluss beträgt 574 m³/s, womit die Oder nach Rhein, Donau, Inn und Elbe der fünftgrößte Fluss Deutschlands ist. Ihr Einzugsgebiet ist im Westen und Südwesten von dem der Elbe, im Osten von dem der Weichsel und im Süden von dem der Donau begrenzt. InhaltsverzeichnisVerlaufDie Oder entspringt am Lieselberg im mährischen Odergebirge, einem östlichen Ausläufer der Sudeten bei Olmütz, wo sie zum Teil die Grenze zwischen Schlesien und Mähren bildet und fließt durch Schlesien und dessen Hauptstadt Breslau. Ab der Neißemündung bei Ratzdorf nördlich von Guben in Brandenburg markiert ihre Mitte bis nördlich von Schwedt/Oder die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Die Oder fließt durch Frankfurt (Oder) und Küstrin. Zwischen den Städten Lebus und Oderberg durchfließt die Oder das knapp 60 km lange und 12–20 km breite Oderbruch bevor sie sich zwischen Schwedt/Oder und Gartz (Oder) in die beiden Arme Westoder und Ostoder teilt. Die Westoder ist bis Mescherin Grenzfluß, ehe sie wie die Ostoder beidseitig auf polnischem Territorium weiterfließt. Das Gefälle der letzten 30 km vor Stettin beträgt nur noch wenige Zentimeter. Auf Höhe des Dammscher Sees vereinigen sich Ost- und West-Oder. Als so genanntes Papenwasser fließt die Oder durch Pölitz bevor sie in das zur Ostsee gehörende Stettiner Haff (Oderhaff) mündet. Da das Stettiner Haff eine Meeresbucht ist, sind dessen drei Verbindungsarme zum offenen Meer Meeresarme. Sie befördern zwar als Mündungsarme der Oder überwiegend Oderwasser nach Norden, haben aber auch einen nennenswerten Einstrom von Seewasser ins Haff, besonders bei starkem Nordwind. Abzulesen ist das an den rückwärtigen (haffseitigen) Deltabildungen, besonders ausgeprägt bei der Swine. Lage dieser Meeresarme und Inseln:
NebenflüsseReihenfolge flussabwärts Linke Nebenflüsse
13. Gunica Aal-Bach Rechte Nebenflüsse
Kanalverbindungen
Ortschaften an der OderObere OderOberschlesienOppelner EbeneLiegnitzer EbeneBrandenburg
PommernOderhaff und Mündungsarme
- Wollin - Neuwarp
- Usedom - Lassan - Wolgast
- Wollin - Kammin - Dievenow |
Sowas kann ich hier in Zukunft nicht mehr stehenlassen. Beispiele: sss Da schreiben wir hier nicht (hatte ich aber schon nachkorrigiert gehabt). Aber das hier: Dievenow zwischen der Insel Wollin und dem polnischen Festland Also nee... Ich kann das nicht ständig alles nachkorrigieren! Die ganze Polenscheiße und der Slawenmist gehen mir derart auf die Eier... Gruß --Rauhreif 21:14, 10. Nov. 2010 (CET)
- Mein Gott ... schrieb ich wirklich, daß Görlitz an der Oder liegt? Irgendwie bin ich heute nicht in Höchstform, trug ich vorhin doch bereits Frankfurt am Main dort ein ... es freut mich aber, daß es gute Augen gibt, die so etwas sofort sehen. Danke. Conservator 22:16, 10. Nov. 2010 (CET)
- Also gute Augen ist ja wirklich gut, Conservator. Du bist hier Admin. Es gibt hier nur eine Handvoll Leute, die hier mitschreiben. Wer soll denn das ständig nachkontrollieren. Polylux, ebenfalls admin, trägt hier EINEN Satz ein, den ich dann ebenfalls korrigieren darf: [1] Ich mache auch Fehler, aber sowas ist doch einfach Scheiße! Arnhild legt hier einen Artikel mit einem einzigen Satz an (kann er als Anfang machen) aber da sind mal eben ZWEI Rechtschreibfehler drin! Also neee, das geht so nicht weiter. ich geh hier echt kaputt. Dazu noch die ziel- und sinnlosen Diskussionen, ob Bismarck nun ein selbsthassender Deutscher war oder nicht... Tut hier was! Jeder wird gebraucht, der hier mitmacht. Aber nicht, um anderen noch zusätzlich Arbeit zu machen, sondern um das Lexikon voranzubringen. Ich kann bei solchen Fehlern echt nichts mehr sagen. Wir haben hier keine temporären Korrektoren wie in der Wikipedia. Das können nur wir selber machen. Hier kommt sonst niemand. Auch keine Flugscheiben. Was wir hier an Scheiße bauen, bleibt für alle Zeiten auch hier drin. Das ist das Problem! Gruß --Rauhreif 22:57, 10. Nov. 2010 (CET)
- "Rechtschreibfehler", nun bleibe mal auf dem Teppich. Es gibt ja wohl Programme, die diese Fehler korrigieren. Ich habe mir die neue Rechtschreibung nicht ausgedacht und ich benutze sie auch nicht. Aber beim Transportieren kann so was schon mal reinrutschen. Da heißt es stillschweigend korrigieren!--Arnhild 23:07, 10. Nov. 2010 (CET)
- Offenbar verstehst Du das nicht. Ich BIN auf dem Teppich. Aber bei sowas hier bist Du offenbar nicht auf dem Teppich: [2]. Nochmal: Das geht nicht! Und nochmal: Ich kann das nicht ständig alles korrigieren. Und nochmal: Ich bin kein Programm! Ich bin ein Mensch. Und ich korrigiere das. Ich korrigiere Flüchtigkeitsfehler gern. Aber ich kann mich nicht auseinanderreißen und ständig und überall hinterherkehren. Das geht nun mal nicht. Das meine ich. Gruß --Rauhreif 23:22, 10. Nov. 2010 (CET)
Mein Ratschlag: Immer die Vorschaufunktion vor dem Einstellen benutzen und nochmals durchlesen - da sieht man sehr viel oftmals, das noch nicht perfekt ist. Conservator 23:34, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich nehme eine Rechtschreibkorrektur für den Feuerfuchs mit der richtigen Rechtschreibung. Nicht mit der falschen, sogenannten neuen. Natürlich müssen wir uns hier gegenseitig helfen und korrigieren. Aber das übersteigt einfach unsere Möglichkeiten hier. Und dann bleibt das hier eben drin: Slawen, Schusselfehler, polnisches Festland an der Oder etc. Noch was: das mag im einzelnen eventuell albern erscheinen. Aber die Masse macht es eben. Die Masse, die wir Wenigen hier gar nicht bewältigen können, wenn nicht jeder einzelne von uns konsequent achtsam ist. Das meine ich. Das ist das wichtige. Gruß --Rauhreif 23:38, 10. Nov. 2010 (CET)
Rechtschreibkorrektur bei Firefox? Hm ... das sollte ich wirklich auch mal testen? Und da kann man die (für uns) gültige Rechtschreibung einstellen? Conservator 23:40, 10. Nov. 2010 (CET)
- Das steht doch aber alles hier: Feuerfuchs. Sollte der Verweis nicht mehr hinhauen, dann suche auf der Feuerfuchsseite unter "Erweiterunen" nach "alte" Rechtschreibung. Da gibt es so eine Handvoll Möglichkeiten. Mehr oder weniger gut, aber alle haben eine Lernfunktion. Und bei dem Wahnsinn hier hat das Programm bereits nach drei Monaten ausgelernt. Gruß --Rauhreif 23:44, 10. Nov. 2010 (CET)