Aktionsausschuß gegen artfremde und deutschfeindliche Bücher

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Schwarze Listen werden die Bücherlisten bezeichnet, die am 16. Mai 1933, also sechs Tage nach der Aktion wider den undeutschen Geist, im „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“ von dem Bibliothekar Dr. Wolfgang Herrmann veröffentlicht wurden mit der Empfehlung, die aufgelisteten Bücher aus den öffentlichen Büchereien zu entfernen. Schon Anfang April 1933 in Berlin hatte der „Kampfbund für deutsche Kultur“ unter Hans Hinkel die Veranstaltung „Buch und Geist“, um auf die Mißstände des Einflusses der kommunistischen Literatur in Deutschland aufmerksam zu machen.

Auswahlkriterien für den „Aktionsausschuß gegen artfremde und deutschfeindliche Bücher“

Entstehung der Schwarzen Listen

Beauftragt vom Preußischen Kultusministerium war bereits seit Anfang 1933 der „Ausschuß zur Neuordnung der Berliner Stadt- und Volksbüchereien“ damit beschäftigt Listen zu erstellen, auf denen artfremde und deutschfeindliche Bücher erfaßt wurden. Der Ausschuß wurde von den Doktoren Wolfgang Herrmann, Max Wieser und Hans Engelhard geleitet. Zur Auswahl der Bücher wurden u. a. die Feuilletons und Kritiken von Zeitschriften herangezogen. Daß die Auswahl sehr sorgfältig getroffen wurde, sieht man an der Tatsache, daß die meisten der gelisteten Schriften auch nach dem Krieg durch die Leserschaft nicht als wertvoll betrachtet wurden und bis heute in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sind.

Auf den Listen waren nicht immer die kompletten Schriften der genannten Autoren als entfernungswürdig eingestuft. So wurde z. B. im Fall Hemingway lediglich das Buch „In einem anderen Land“ genannt. Andererseits wurden einzelne Werke gelisteter Autoren explizit ausgeschlossen, z. B. im Fall Kästner mit dem Vermerk: „Kaestner, Erich: alles ausser: ‚Emil‘“

Bei der am 10. Mai 1933 von der Deutschen Studentenschaft in Berlin durchgeführten Aktion wider den undeutschen Geist erfolgte die Auswahl der Studenten offensichtlich nicht anhand dieser Listen. Die Studenten hatten offenbar eine eigene Zusammenstellung. Dies wird belegt durch die Tatsache, daß die Studenten auch Werke von Sigmund Freud, Theodor Wolff, Georg Bernhard und Carl von Ossietzky in die Flammen warfen, obwohl diese Autoren nicht auf den Listen zu finden sind.[1][2]

Die Listen waren in sechs Sachgebiete unterteilt:

  • Schöne Literatur
  • Geschichte
  • Kunst
  • Politik und Staatswissenschaften
  • Literaturgeschichte
  • Religion, Philosophie, Pädagogik

Nachfolgend alle sechs Listen mit den Original-Anmerkungen:

Schöne Literatur

„Die vorliegende Liste nennt alle Bücher und alle Autoren, die bei der Säuberung der Volksbüchereien entfernt werden können. Ob sie alle ausgemerzt werden müssen, hängt davon ab, wie weit die Lücken durch gute Neuanschaffungen aufgefüllt werden. Die Liste sagt nichts aus über den faktischen Bestand der einzelnen Büchereien. Sie gilt nur als allgemeines Hilfsmittel für Bibliothekare und Kommissare, die mit der Säuberung beauftragt sind.“

Geschichte

Generell:

a.) Aus der Abteilung Geschichte des Weltkrieges sämtliche pazifistische und defätistische Literatur entfernen.

b.) Aus der Abteilung Geschichte Russlands (Gr) sämtliche probolschewistische Parteiliteratur entfernen.

  • Astrow, Walentin, Slepkow, Alexander
    • Illustrierte Geschichte der Russischen Revolution
  • Barbusse, Henri (1873–1935)
    • 159 Millionen
  • Bauer, Otto (1881–1938)
    • Die österreichische Revolution
  • Blos, Wilhelm
    • Von der Monarchie zum Volksstaat
  • Blum, Oskar
    • Russische Köpfe
  • Cunow, Heinrich
    • Der Ursprung der Religion und des Gottesglaubens
  • Dan, Theodor
    • Sowjetrußland, wie es wirklich ist – Deutsche Einheit – Deutsche Freiheit – Gedenkbuch zum Verfassungstag 1929
  • Dreiser, Theodore
    • Sowjetrußland
  • Eisner, Kurt (1867–1919) – alles
    • Welt werde froh. Ein Kurt-Eisner-Buch. Zum 10. Jahrestage der Ermordung Kurt Eisners, [Aus d. Nachlaß Kurt Eisners zs. Gest. von Erich Knauf], Berlin, Büchergilde Gutenberg 1929, 213 S.
  • Fischer-Baling, Eugen
    • Die kritischen 39 Tage von Sarajewo bis zum Weltbrand, Volksgericht, die deutsche Revolution von 1918
  • Gumbel, Emilalles
  • Hahn, Paul
    • Erinnerungen aus der Revolution in Württemberg
  • Hegemann W. Ellwald, Fr. v.
    • Sittenspiegel (Bd. 1–2)
  • Hobohm Martin
    • Untersuchungsausschuss und Dolchstoßlegende
  • Holitscher, Arthur (1869–1941)
    • Drei Monate in Sowjet-Russland.
  • Hurwitcz, Elias
    • Geschichte der jüngsten russischen Revolution Kamerad im Westen
  • Kampffmeyer, Paul, Altmann, Bruno
    • Vor dem Sozialistengesetz
  • Kantorowitcz, Hermann U.
    • Der Geist der Englischen Politik und die Legende von der Einkreisung Deutschlands
  • Kautsky, Karl (1854–1938)
    • Karl Marx’s oekonomische Lehren. gemeinverständlich dargestellt und erläutert, Stuttgart 1887, 259 S.
  • Kersten, Kurt (Pseud. Georg Forster) (1891–1962)
    • Bismarck und seine Zeit. [Ausstattung von Paul Urban], Berlin, Neuer Deutscher Verlag 1930, 544 S.
  • Kisch, Egon Erwin (1895–1948) – alles
    • China geheim. Berlin, Reiß, 1933, 280 S.
    • Egon Erwin Kisch beehrt sich darzubieten: Paradies Amerika. Berlin, Reiss 1930, 347 S.
  • Kleinberg, Alfred (1881–1939)
    • Die europäische Kultur der Neuzeit
  • Ludwig, Emil (1881–1948) – alles
  • Luxemburg, Rosa (1871 – 1919) – alles
    • Die Krise der Sozialdemokratie (Juniusbroschüre). mit e. Einleitung von Clara Zetkin, Berlin, Rote Fahne 1919, XI, 100 S.
    • Briefe aus dem Gefängnis. Hrsg. vom Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugendinternationale (die Ausstattg. bes. Karl Gossow), Berlin 1927, 79 S., mit 1 eingedr. Faks. und 1 eingekl. Abb.
    • Sozialreform oder Revolution. Leipzig, Vulkan-Verlag 1919, 90 S.
  • Marcu, Valeriu
    • Schatten der Geschichte
  • Mehring, Franz (1846–1919) – alles
    • Die Lessing-Legende. Zur Geschichte und Kritik des preußischen Despotismus und der klassischen Literatur. Berlin: Dietz 1926, 426 S.
    • Deutsche Geschichte vom Ausgang des Mittelalters. Ein Leitfaden für Lehrende und Lernende. Berlin, Dietz 1923, 238 S.
    • Arche Noah SOS. Neues, trostreiches Liederbuch. Berlin, Fischer 1931, 158 S.

Kunst

  • Dix, Otto (1891–1969)
    • Der Krieg. 24 Offsetdrucke nach Originalen aus dem Radierwerk, Nierendorf, Berlin 1924, 24 Bl.
  • Grosz, George (d.i. Georg Ehrenfried Groß) (1893–1959) – alles
    • (z. B.) Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. Berlin, Malik-Verlag 1930, 126 S.
    • (z. B.) Die Gezeichneten. 60 Blätter aus 15 Jahren, Berlin, Malik-Verlag1930, 128 S.
    • (z. B.) Die Kunst ist in Gefahr. (gemeinsam mit Wieland Herzfelde) 3 Aufsätze [Einband und Schlußzeichnungen von George Grosz], Berlin, Malik-Verlag (1925), 44 S. mit Abb. (= Malik-Bücherei, Band 3)
  • Knauf, Erich
    • Empörung und Gestaltung (gemeint ist: Empörung und Gestaltung – Künstlerprofile von Daumier bis Kollwitz)
    • Daumier („Daumier selbst bleibt in den Büchereien“)
  • Märten, Lu (d.i. Louise Charlotte Märten) (1879–1970)
    • Historisch-Materialistisches über Wesen und Veränderung der Künste Berlin, Junge Garde [1921], 67 S. (= Internationale Jugendbibliothek, Band 15]

Politik und Staatswissenschaften

(„Vorbemerkung: Die restlose Sperrung der Abteilung Sozialismus geht zu weit, in jedem Fall ist das nicht- und vormarxistische deutsche Schrifttum zum Sozialismus von der Sperrung auszunehmen. Zum Ersatz für die ausrangierten marxistischen Bücher empfiehlt es sich, das parteifreie Arbeiterschriftentum vor allem aus den Abteilungen Arbeiterfrage, Sozialpolitik, Genossenschaftswesen, Bevölkerungsfrage, Arbeitsdienst mehr in Verkehr zu bringen. Außerdem ist darauf zu achten, dass gerade von der Literatur des wissenschaftlichen Marxismus je 1 Exemplar im Giftschrank der Studien-, Haupt- und Stadtbüchereien aufgehoben wird.“)

  • Lichtenberger, Henri
    • Deutschland und Frankreich
  • Liebknecht, Karl (1871–1919)
    • Klassenkampf gegen den Krieg
    • Reden und Aufsätze
    • Militarismus und Anti-Militarismus
    • Studien über die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung
    • Briefe aus dem Felde, aus der Untersuchungshaft und aus dem Zuchthaus. Unter Mitarb. d. Frau Karl Liebknechts hrsg. von Franz Pfemfert, Berlin-Wilmersdorf, Verlag der Wochenschrift ‚Die Aktion‘ 1920, 138 S. mit Abb.
    • Politische Aufzeichnungen aus dem Nachlaß. Geschrieben in den Jahren 1917–1918. Unter Mitarb. von Sophie Liebknecht mit einem Vorwort und mit Anm. versehen von Franz Pfemfert, Berlin-Wilmersdorf, Verlag der Wochenschrift ‚Die Aktion‘ 1921, 162 S. (= Politische Aktionsbibliothek, Band 10).
  • Lindsey, Benjamin B.
    • Kameradschaftsehe
  • Lion, Hilde
    • Die Sozialdemokratie
  • Lipinski, Richard
    • Die Sozialdemokratie
  • Lowitsch, Alfred
    • Energie, Planwirtschaft, Sozialismus
  • Lukács, Georg (1885–1971)
    • Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik, Berlin, Malik Verlag, 1923, 343 S.
  • Lunatscharski, Anatoli (1875–1933)
    • Kulturaufgaben der Arbeiterklasse. Allgemeine Kultur und Klassenkultur, Berlin, Die Aktion 1919, 29 S.
  • Luxemburg, Rosa (1871 – 1919) – alles (z. B.)
    • Die Krise der Sozialdemokratie (Juniusbroschüre). mit e. Einleitung von Clara Zetkin, Berlin, Rote Fahne 1919, XI, 100 S.
    • Briefe aus dem Gefängnis. Hrsg. vom Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugendinternationale (die Ausstattg. bes. Karl Gossow), Berlin 1927, 79 S., mit 1 eingedr. Faks. und 1 eingekl. Abb.
    • Sozialreform oder Revolution. Leipzig, Vulkan-Verlag 1919, 90 S.
  • Man, Hendrik de (1885–1953) – alles
    • (außer:) ‘‘Der Kampf um die Arbeitsfreude
    • z. B.:Die sozialistische Idee. Jena, Diederichs 1933, 343 S.
  • Mann, Heinrich (1871–1950)
    • Macht und Mensch
  • Mann, Thomas
    • Von deutscher Republik
    • Deutsche Aussprache
  • Marck, Siegfriedalles
  • Marx, Karlalles
  • Mehring, Franzalles
  • Mennicke, Carl
    • Der Sozialismus als Bewegung und Aufgabe
  • Naphtali, Fritz
    • Wirtschaftsdemokratie
  • Nenni, Pietro (1891–1980)
    • Todeskampf der Freiheit. [Originaltitel: Six ans de guerre civile en Italie]. Berlin, Dietz 1930,188 S.
  • Nitti, Francesco S.
    • Bolschewismus, Faschismus und Demokratie
  • Nölting, Erik
    • Einführung in die Theorie der Volkswirtschaft
  • Olberg, Oda
    • Der Fascismus in Italien, Die Entartung in ihrer Kulturbedingtheit
  • Oppenheimer, Franz
    • Die soziale Frage, Das Grundgesetz der marxistischen Gesellschaft
  • Otto, Berthold
    • Mammonismus, Militarismus, Krieg und Frieden
  • Pannekoek, Anton
    • Marxismus und Darwinismus
  • Paschitnow, Konstantin
    • Die Lage der arbeitenden Klassen
  • Piechowsky, Paul
    • Proletarischer Glaube
  • Popp, Adelheid
    • Der Weg zur Höhe
  • Preuss, Hugo (1860–1925)
    • Verfassungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Westeuropa. Historische Grundlegung zu einem Staatsrecht der Deutschen Republik. Aus dem Nachlaß von Dr. Hugo Preuß (ehem. Reichsminister), hrsg. und eingel. von Hedwig Hintze, Berlin, Heymann 1927, 487 S.
  • Radbruch, Gustav
    • Kulturlehre des Sozialismus
  • Rathenau, Walther (1867–1922)
    • Der neue Staat.** Berlin, Fischer 1922, 73 S.
  • Renner, Karl
    • Der geistige Arbeiter in der gegenwärtigen Gesellschaft
    • Die Wirtschaft als Gesamtprozess…
    • Marxismus
    • Krieg und Internationale
  • Rosenbaum, Eduard
    • Ferdinand Lassalle
  • Paul von Schoenaichalles
  • Seger, Gerhart
    • Arbeiterschaft und Pazifismus
  • Sinclair, Upton (1878–1968)
    • Religion und Profit
  • Sinowjew, Grigorij
    • Die Geschichte der kommunistischen Partei Rußlands
  • Stalin, Jossif W. (1878–1953)
    • Lenin und der Leninismus. Wien, Verlag für Literatur und Politik 1924, 164 S.
  • Sternberg, Fritz
    • Der Imperialismus, Der Niedergang des deutschen Kapitalismus
  • Stier-Somlo, Fritzalles (außer den kommunalpolitischen Schriften)
  • Striemer, Alfred
    • Zur Kritik der freien Wirtschaft
  • Ströbel, Heinrich
    • Steuerschande und Wirtschaftstrug
  • Suhr, Otto (1894–1957)
    • Die Welt der Wirtschaft vom Standort des Arbeiters. Eine Einführung in das Verständnis des kapitalistischen Wirtschaftsgebäudes und eine Anleitung zur Beobachtung des kapitalistischen Wirtschaftslebens. Jena, Verlag Gewerkschaftsarchiv 1926. 191 S. (= Gewerkschaftsarchiv-Bücherei, Band 4)
  • Suttner, Bertha von (1843–1914)
    • Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Berlin1919, 288 S.
  • Tichauer, Theodor
    • Soziale Bildung
  • Tillich, Paul (1886–1965)
    • Die sozialistische Entscheidung. Potsdam, Protte 1933, 201 S.
  • Toller, Ernst (1893–1939)
    • Justiz. Erlebnisse, Berlin, Laub 1927, 146 S..
  • Trotzki, Leo (1879–1940) – alles
    • (z. B.) Literatur und Revolution. [aus d. Russ. von Frida Rubiner], Wien, Verlag für Literatur und Politik 1924, 179 S.
    • (z. B.) Mein Leben. Versuch einer Autobiographie. Autor. Übers. nach dem russ. Manuskript von Alexandra Ramm, Berlin, Fischer 1930, XVI, 569 S., Ill.
  • Urbantschitsch, Rudolf
    • (z. B.) Die Probeehe
  • Velde, Theodor H. van de
    • Die Abneigung in der Ehe
  • Vorländer, Karl (1860–1928)
    • Kant, Fichte, Hegel und der Sozialismus. Berlin, Cassirer 1920, 105 S.
  • Wehberg, Claus
    • Die Führer der deutschen Friedensbewegung, Grundprobleme des Völkerbundes
  • Weisengrün, Paul
    • Marxismus
  • Weiss, Friedrich
    • Politisches Handbuch
  • Weitsch, Eduard
    • Zahlen, die uns angehen
  • Werke ohne Verfasser
    • Das Heidelberger Programm
    • Protokolle über die Verhandlungen des Parteitages der S.P.D
    • Weißbuch über die Schwarze Reichswehr (Liga für Menschenrechte)
    • 10 Jahre Weimarer Verfassung. 1929
    • Zusammenstellung von Reden zum Verfassungstag
  • Eggert-Windegg, Walther
    • Arme und Reiche
  • Wittfogel, Karl A. – alles
    • (außer:) Das erwachende China
  • Woker, Gertrud
    • Der kommende Gift- und Brandkrieg und seine Auswirkungen gegenüber der Zivilbevölkerung
  • Ziegler, August
    • Schwurzeugen des Antisemitismus?

Literaturgeschichte

  • Bab, Julius (1880–1955) – alles
    • (z. B.) Das Theater im Lichte der Soziologie. In den Grundlinien dargestellt, Leipzig, Hirschfeld 1931, 227 S. (= Zeitfragen aus dem Gebiet der Soziologie: Reihe 4, Beiträge zur Soziologie der Kunst, Band 1)
  • Brentano (di Tremezzo), Bernard von (1901–1964)
    • Kapitalismus und schöne Literatur, Berlin, Rowohlt 1930, 112 S.
  • Kerr, Alfred (1867–1948) – alles
    • (z. B.) Es sei wie es wolle, es war doch schön. Berlin, Fischer 1928, 469 S.
  • Kleinberg, Alfred (1881–1939)
    • Die deutsche Dichtung in ihren sozialen, zeit- und geistesgeschichtlichen Bedingungen. Eine Skizze, Berlin, Dietz 1927, 447 S.
  • Mann, Heinrich (1871–1950)
    • Geist und Tat
  • Mehring, Franz (1846–1919)
    • Die Lessing-Legende. Zur Geschichte und Kritik des preußischen Despotismus und der klassischen Literatur. Berlin: Dietz 1926, 426 S.
    • Die Literaturgeschichte (gemeint ist: Zur Literaturgeschichte von Calderon bis Heine und Zur Literaturgeschichte von Hebbel bis Gorki, – Gesammelte Schriften und Aufsätze in Einzelausgaben, Bd. 1 und 2, Hg. v. Eduard Fuchs. Berlin 1929)
  • Pohl, Gerhart (??–??)
    • Vormarsch ins 20. Jahrhundert
  • Siemsen, Anna (Pseud. Friedrich Mark) (1882–1951)
    • Literarische Streifzüge durch die Entwicklung der europäischen Geschichte. Jena, Thüringische Verlagsanstalt 1925, 285 S.
  • Zweig, Stefan (1881–1942)
    • Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche, Leipzig, Insel-Verlag 1925, 321 S.
    • Drei Dichter ihres Lebens. Casanova, Stendhal, Tolstoi.
    • nicht: Drei Meister (gemeint ist: Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewski)

Religion, Philosophie, Pädagogik

(d.i. Soziologische und schulpolitische Grundfragen der weltlichen Schule.
Vortrage von Universitäts-Professor Max Adler (Wien) und Stadtrat Dr. Kurt Lowenstein,
M.d.N. (Neukolln), gehalten auf der Vertreter-Versammlung des Bundes der Magdeburg,
Verlag der Freien Weltlichen Schule, 1925?)
  • Am anderen Ufer
    • d.i. der Verlag „Am anderen Ufer“ von Otto Rühle und Alice Rühle-Gerstel,
in dem u. a. 1924 die Blätter für sozialistische Erziehung erschienen
sowie 1926/27 die Schriftenreihe Schwer erziehbare Kinder

Literatur

  • Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. ISBN 978-3-462-03962-7.
  • Werner Treß: Wider den undeutschen Geist , Berlin, Parthas, 2003 ISBN 3-932529-55-3

Verweise

Fußnoten

  1. Anselm Faust: Die Hochschulen und der „undeutsche Geist“. Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und ihre Vorgeschichte. In: Akademie der Künste (Hg.): Das war ein Vorspiel nur... Bücherverbrennung Deutschland 1933. Voraussetzungen und Folgen. Berlin 1983, S. 31–50, hier S. 38.
  2. Gerhard Sauder: Vorbereitung der „Aktion wider den undeutschen Geist“. In: Gerhard Sauder (Hg.): Die Bücherverbrennung. Hanser, München 1983. S. 69–102.