Pest (Krankheit)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Schwarze Tod und sein Schrecken im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation

Die Pest oder Pestilenz ist eine Infektionskrankheit, die in verschiedenen Formen auftreten kann, unter anderem als Beulenpest (Schwellungen der Lymphknoten) und Lungenpest. Ursprünglich eine „Zoonose“, also eine vom Tier zum Menschen (klassischerweise über den Biß eines infizierten Rattenflohs) und umgekehrt übertragbare Krankheit, wurde schnell klar, daß auch eine direkte Mensch-zu-Mensch-Ansteckung über Tröpfcheninfektion oder den Biß eines Menschenflohs möglich ist. 1894 wurde das in Hongkong entdeckte Bakterium „Yersinia pestis“ (auch Pestbakterium oder Pestbazillus genannt) als Verursacher der Krankheit identifiziert.

Krankheitsbild

Geißlerzüge in Straßburg 1349 beim Versuch, die Seuche zu bannen; Gemälde von Adolf Ehrhardt, 19. Jahrhundert.
„Die Pest in Ashdod“ von Nicolas Poussin
Die Pest in Palästina, Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in französischer Sprache aus dem Verlag „Tours“ von Alfred Mame (1811–1893).
„Die Seuche der Pestilenz“, Stefan Eggeler, um 1920

Die Infektion bewirkt hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schwindelerscheinungen und ein allgemeines Unwohlsein, später eine schwere Kreislaufstörung (Schock) sowie großflächige, schwarze Flecken hervorbringende Haut- und Organblutungen (daher der Name „Schwarzer Tod“).

Geschichte

„Pest (lat. pestis), im Altertum und im Volksmund noch im Mittelalter jede schwere, bösartige Volkskrankheit, speziell die ansteckende akute Krankheit, die durch schwere Erkrankung einzelner Abschnitte des lymphatischen Apparats (Bubonen- oder Drüsenpest) und durch die Entwickelung von Anthrax oder Karbunkel charakterisiert ist und auf der einen Seite mit dem Typhus, auf der andern mit dem Milzbrand einige Ähnlichkeit zeigt. Diese Krankheit war schon vor der christlichen Zeitrechnung bekannt; als Epidemie trat sie häufig in Syrien und Ägypten auf.“[1]

Die erste große Pestwelle traf kurz vor Mitte des 14. Jahrhunderts ganz Europa heftig und unvorbereitet. Das Krankheitsbild der Pest und die hohe Mortalität (Sterberate) waren für die Menschen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit furchteinflößend. Primär wurde die Seuche als „Strafe Gottes für die sündige Menschheit“ abergläubisch interpretiert. So wurde auch „Pestilentiarĭus“ der hehre Titel für den Geistlichen, welcher in Pestzeiten mit Besuchen Befallener eigens beauftragt war und dem der geistlichen Bedienung der Pestkranken oblag.

Die Pest tritt auch heute noch endemisch in Nagerpopulationen Asiens und Amerikas auf und führt jedes Jahr weltweit zu einigen tausend Infektionsfällen bei Menschen. Ein bekannter Lungenpest-Ausbruch erfolgter 2017 auf Madagaskar, konnte aber, auch durch schnelles Eingreifen bei Verdachts­fällen im Flug- und Schiffs­verkehr, zum Ende des Jahres eingedämmt werden. In der BRD, der BRÖ und der Schweiz ist die Pest eine meldepflichtige Erkrankung.

Der Schwarze Tod (Safet Babic)

„Angesichts der kollektiven Angst vor dem unerwarteten Todeskampf im Zuge der gegenwärtigen Corona-Krise, kehrt auch die Erinnerung an die peinvolle Pestpandemie im ausgehenden Mittelalter zurück. Der Schwarze Tod hat tiefe Wunden im europäischen Völkerleben hinterlassen.
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte haben Krankheiten immer wieder Leid und Tod über Gemeinschaften gebracht. Betrifft eine tödliche Infektion nicht nur einzelne Familien oder Ortschaften, sondern ganze Völker und Regionen, spricht man bis heute von Seuchen. Von alters her wurde als tödlichste Seuche die Pest bezeichnet. Aus der Antike ist der Bericht von Thukydides über die Pest in Athen im Jahre 430 v. Chr. überliefert, der die Athener in ihrem Krieg gegen Sparta schwächte. Im Alten Testament wurde die Pest als das ‚Schwert des Herren‘ tituliert, während im Neuen Testament in der Offenbarung des Johannes die Pest ausdrücklich in einem apokalyptischen Kontext gesetzt wurde. Spätere christliche Theologen und Kirchenführer sahen daher in der Pest eine Strafe Gottes für sündige Völker. Um 540 n. Chr. wurde der gesamte Mittelmeerraum von einem plötzlich auftretenden Pestausbruch heimgesucht.
Just als sich der byzantinische Kaiser Justinian I. anschickte, Teile des ehemals weströmischen Reiches zurückzuerobern, die seit dem Ende der Völkerwanderung unter der Herrschaft germanischer Volksstämme standen, mussten oströmische Armeen das Feld räumen und sich einem unsichtbaren Gegner geschlagen geben. Denn mit der Justinianischen Pest befiel eine neuartige Krankheit die Menschen in Italien, Südfrankreich, Nordafrika, der Levante und auf dem Balkan. In wenigen Tagen wurden ganze Siedlungen entvölkert und Handelswege verwaisten. Anfang des 7. Jahrhunderts starben schätzungsweise 15 Prozent der Bevölkerung in Italien und Südfrankreich an der antiken Pest, in Konstantinopel waren es mit 200 000 Toten rund vierzig Prozent der Bevölkerung. Sogar Papst Pelagius II. verstarb durch die Pestilenz. Insgesamt soll sich die Bevölkerung im Mittelmeerraum bis zum Ende der ersten Pestpandemie halbiert haben. Auch das alte Perserreich wurde durch die grassierende Pestilenz schwer getroffen. Einige Historiker gehen daher davon aus, dass der Vormarsch des arabischen Islams im 7. Jahrhundert durch den Ausbruch der Pest massiv begünstigt wurde. Als Ursprung der antiken Pest wurde von vielen verschiedenen Chronisten übereinstimmend das afrikanische Äthiopien benannt. Über zwei Jahrhunderte lang wurden die Europäer von der Pest zyklisch tyrannisiert. So überraschend wie die Pest auftrat, so verschwand sie gegen 760 n. Chr. wieder vollständig.
Rund 600 Jahre blieb Europa von der Pest verschont. Vielerorts war die Erinnerung an die antike Pest völlig verloren gegangen. Umso härter traf die europäischen Völker die zweite Pestpandemie im Jahr 1347. Ursprünglich kam die Pest zu Beginn des 14. Jahrhunderts aus der fernen Mongolei und erreichte über die alte Seidenstraße via Zentralasien und den Kaukasus die damals schon von den Großmächten umkämpfte russische Halbinsel Krim. Einer alten Erzählung nach belagerten die turk-mongolischen Heerscharen der Goldenen Horde im Jahr 1346 die Stadt Kaffa, die heute Fedosia heißt, und damals unter dem Einfluss von Genua stand. Als im Lager der zum Islam übergetretenen Mongolen die Pest ausbrach, soll der Khan Djanibek das Ende der Belagerung befohlen haben. Um sich aber an den Christen zu rächen, wandte Djanibek eine perfide biologische Kriegsführung an und lies Pesttote in die Stadt hinein katapultieren. Viel zu spät merken die überraschten Stadtbewohner und ihre italienischen Helfer, dass jede Berührung der Leichen und ihrer Kleidung den sicheren Tod bringt. Einige erkrankte Genuesen erreichten im Oktober 1347 die sizilianische Hafenstadt Messina. Von Italien aus breitete sich die Pest in Windeseile in ganz Europa aus. Auch im Nahen Osten wütete die Todesseuche. Die Auswirkungen waren enorm und markieren für viele Historiker das Ende des Mittelalters.
Entlang der Handelsrouten erreichte die Pest jede größere Stadt in Europa und traf alle Bevölkerungsschichten. Der Großherzog von Moskau starb ebenso an der Pest, wie der König von Kastilien. Schätzungen nach sollen in den Jahren zwischen 1347 und 1353 annähernd ein Drittel der europäischen Bevölkerung ums Leben gekommen sein, die tatsächlichen Todeszahlen werden von 25 bis 31 Millionen taxiert. Der Anblick der Pestkranken muss furchteinflößend gewesen sein. Übereinstimmend berichten die Autoren des ausgehenden Mittelalters von Pestbeulen genannten Geschwülsten in den Leisten oder Armhöhlen, die Faustgröße erreichen und alsbald den gesamten Körper überziehen konnten. Später bedeckten schwarze Flecken den ganzen Leib, weshalb auch vom Schwarzen Tod gesprochen wurde. Binnen drei Tagen starben die meisten Pestopfer qualvoll. Ein wirksames Heilmittel gab es nicht. Auf die neue Krankheit reagierten die Menschen unterschiedlich. Versuchten viele Reiche zu fliehen, und suchten sogar etliche Geistliche das Weite, fügte sich die Mehrzahl der Menschen in ihr Schicksal. Während in Italien die Volksmassen in großen Prozessionen die Gnade Gottes singend erflehten, schlugen sich in Deutschland die sogenannten Flagellanten oder Geißler öffentlich mit Peitschen selbst blutig.
In Städten wie Königsberg, Köln, München oder Frankfurt a. M. lösten diese religiösen Eiferer aber auch anti-jüdische Pogrome aus, bis eine Bulle des Papstes Clemens VI. im Oktober 1349 das Flagellantentum unter Strafe stellte. Einige ‚Epikurerer‘ verspotteten hingegen ihre ängstlichen Mitbürger, tranken über alle Maßen, schwelgten in fleischlichen Genüssen und hielten sich immer weniger an die Grundsätze der herrschenden Ordnung. Soziale und familiäre Bande lösten sich im erschreckenden Maße auf, wie es die dramatische Schilderung der Pest in Florenz im Jahr 1348 von Giovanni Boccaccio in seiner Einleitung zur stilbildenden Novellensammlung ‚Das Dekameron‘ vor Augen führen mag: ‚Aber so tief hatte der Schrecken dieser Heimsuchung die Brust der Menschen beiderlei Geschlechts durchdrungen, dass ein Bruder den anderen verließ, der Oheim den Neffen, die Schwester den Bruder, ja, nicht selten, das Weib den Mann, und was noch weit mehr und schier unglaublich ist: Väter und Mütter ließen sogar ihre Kinder, als ob sie ihnen nicht angehörten, ohne Besuch und ohne Pflege.‘
Interessanterweise markierten Sommer und Frühherbst die kalendarischen Höhepunkte der Pestepidemien, während die Todeszahlen in den Wintermonaten deutlich zurückgingen. Um sich zu schützen, entwickelten die norditalienischen Stadtstaaten ein Paßsystem, um den Zuzug von erkrankten Personen zu verhindern und installierten ständige Gesundheitsausschüsse. Pestkranke wurden rigoros isoliert. Wer sich dem Hausarrest widersetzte, wurde hingerichtet. Verseuchte Kleidung und Alltagsgenstände wurden verbrannt. Um die wachsenden staatlichen Aufgaben zu finanzieren, mußten die Stadtherren Kredite aufnehmen und Spenden eintreiben. Daher nannte ein Gesundheitsbeamter aus Palermo 1576 als Motto zur Pestbekämpfung: ‚Gold, Feuer und der Galgen‘. Verdächtige Schiffe und Personen wurden zudem 40 Tage lang isoliert, woraus sich der Begriff ‚Quarantäne‘ ableitete. Die erstmalig 1377 in der dalmatischen Stadt Ragusa, die heute auf kroatisch Dubrovnik heißt und sich damals im Herrschaftsgebiet Venedigs befand, entwickelte Methode erwies sich als probates Schutzmittel und wurde von vielen Städten in Europa übernommen. Nach dem Abflauen der Pest gab es in vielen europäischen Regionen nicht nur mehr Eheschließungen, sondern auch einen Innovationsschub, während die Löhne stiegen und Luxuswaren an Wert verloren. In Kunst und Kultur manifestierte sich der Totentanz als symbolischer Ausdruck morbider Unausweichlichkeit.
Mit den großen Todeswellen von 1665 in London und 1720 in Marseille verschwand die Pest abrupt aus Westeuropa. Die strenge Grenzsicherung der Habsburger an ihrer östlichen Militärgrenze zum Osmanischen Reich und die unbedingte Quarantänepflicht für orientalische Waren und Handelsreisende bewahrten seit dem 18. Jahrhundert Deutschland und das übrige Europa vor der Wiedereinschleppung der Pest aus Anatolien. Eine dritte Pestpandemie trat Ende des 19. Jahrhunderts in China auf und kostete bis 1922 über 15 Millionen Chinesen und Indern das Leben. Der Schweizer Arzt Alexandre Yersin entdeckte 1894 in Hongkong den Pestbazillus und identifizierte Rattenflöhe als Überträger.
Mittlerweile ist die Pest medizinisch behandelbar und nur noch in einigen Randgebieten in Zentralasien oder Madagaskar anzutreffen. Anfang des Jahres sind vereinzelte Pesterkrankungen in China bekannt geworden. Als im Herbst 1994 in der indischen Region Mumbai die Beulenpest wieder auftauchte, reagierte die westliche Welt mit der sofortigen Kontrolle des Güter- und Personenverkehrs mit Indien. Leider haben die europäischen Regierungen bei der aktuellen Corona-Pandemie die Lehren aus der Geschichte viel zu spät gezogen. Zu guter Letzt rächt die Natur die Aufgabe nationaler Grenzen und die ungehinderte Durchmischung kulturfremder Räume historisch betrachtet immer.“[2]

Zitate mit Bezugnahme auf die Pestilenz

  • „Die Juden rauben und saugen uns aus, liegen uns auf dem Halse. Diese faulen Schelme und müßigen Wänste, saufen, fressen, haben gute Tage in unserem Hause, fluchen zum Lohne unserem Herrn Christo, Kirchen, Fürsten und uns allen, dräuen [drohen] und wünschen uns ohn’ Unterlaß den Tod und alles Unglück. Sind wir so blinde und starrende Klötze in diesem Stück, daß wir so große Tyrannei von diesen heillosen Schelmen dulden, solches nicht sehen noch fühlen? [...] Ein solch verzweifelt’, durchbögt’, durchgiftet’, durchteufelt’ Ding ist’s um diese Juden, so diese 1400 Jahre unsere Plage, Pestilenz und alles Unglück gewesen und noch sind. Summa – wir haben rechte Teufel an ihnen.“Martin Luther, in: „Von den Juden und ihren Lügen
  • „Wie ich denn mit honnetten[3] Mädchen am ungernsten zu thun habe. Ausgeredet hat man bald mit ihnen, hernach schleppt man sich eine Zeitlang herum, und kaum sind sie ein bißchen warm bey einem, hat sie der Teufel gleich mit Heyrathsgedanken und Heyrathsvorschlägen, die ich fürchte wie die Pest.“Johann Wolfgang von Goethe, in: Clavigo – Ein Trauerspiel
  • „Was kann ich dafür? Was kannst du dafür, wenn deine Pestilenz, deine Teuerung, deine Wasserfluten, den Gerechten mit dem Bösewicht auffressen? Wer kann der Flamme befehlen, daß sie nicht auch durch die gesegneten Saaten wüte, wenn sie das Genist der Hornissel zerstören soll?“Friedrich Schiller, in: Die Räuber, Drittes Bändchen, sämmtliche Werke, 1822, S. 103
  • „Man hat beobachtet, daß bei der Pest und anderen Ansteckungskrankheiten diejenigen am ersten angesteckt werden, die sich am meisten fürchten.“Karl Julius Weber
  • „Ich habe immer nur Mitleid empfunden mit jenen aufgeregten Menschen, die bei jeder schwierigen Lage sofort vom Zusammenbruch eines Volkes reden. Was heißt Zusammenbruch? Das deutsche Volk hat schon vor der Zeit gelebt, da es uns geschichtlich sichtbar zum Bewußtsein kommt. Allein, wenn wir seine früheren Schicksale gänzlich unberücksichtigt lassen, so steht doch folgendes fest, daß seit diesen nunmehr rund zweitausend Jahren über jenen Teil der Menschheit, den wir heute als deutsches Volk bezeichnen, unsagbare Katastrophen und unsagbares Leid öfter als einmal gekommen sind. Hungersnöte, Kriege und Pestilenz haben in unserem Volke schaurige Einkehr gehalten und eine furchtbare Ernte gemäht.“Adolf Hitler in seiner Rede vom 30. Januar 1937
  • „Was ist aus ihren so laut und pathetisch proklamierten Beglückungsthesen, was aus ihrer Atlantik-Charta und aus ihren vier Freiheiten geworden? Nur Hunger, Elend, Pestilenz und Massensterben. Ein ganzer geschändeter Erdteil klagt sie an. Ehemals blühende Städte und Dörfer in allen Ländern Europas sind in Kraterlandschaften verwandelt worden, Hunderttausende, ja Millionen wehrloser Frauen und Kinder im Norden, Osten und Südosten des Kontinents seufzen und weinen unter der rasenden Geißel des Bolschewismus. Die glänzendste Kultur, die die Erde jemals getragen hat, sinkt in Trümmern dahin und hinterläßt nur noch ein Andenken an die Größe einer Zeit, die diese satanischen Mächte zerstörten. Die Völker werden erschüttert von schwersten wirtschaftlichen und sozialen Krisen, die Vorboten kommender furchtbarer Ereignisse sind.“Dr. Goebbels in seiner Rede vom 19. April 1945

Sprichwörter (Auswahl)

  • „Wer einen lobt in praesentia und schimpft in absentia, den hol' die pestilentia.“ — Sprichwort mit lateinischen Wörtern: praesentia = Gegenwart, absentia = Abwesenheit, pestilentia = Pesttilenz

Siehe auch

Literatur

Fußnoten

  1. Pest, Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1905
  2. Safet Babic: Der Schwarze Tod, in: „Deutsche Stimme“, Mai 2020, S. 48–50
  3. In einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen, und dadurch Achtung hervorrufend.