Über alles in der Welt

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von ...Über alles in der Welt)
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

...Über alles in der Welt.jpg
Filmdaten
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1941
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Universum-Film AG
Erstverleih: Universum-Film Verleih GmbH
Stab
Regie: Karl Ritter
Regieassistenz: Gottfried Ritter
Drehbuch: Karl Ritter,
Felix Lützkendorf
Produktionsleitung: Karl Ritter
Musik: Herbert Windt
Ton: Erich Leistner
Kamera: Werner Krien
Optische Spezialeffekte: Gerhard Huttula
Bauten: Walter Röhrig
Kostüm: Carl Heinz Grohnwald,
Vera Mügge
Aufnahmeleitung: Georg Dahlström
Herstellungsleitung: Karl Ritter
Schnitt: Gottfried Ritter
Besetzung
Darsteller Rolle
Paul Hartmann Oberstleutnant Steinhart
Hannes Stelzer Hans Wiegand
Fritz Kampers Fritz Möbius
Carl Raddatz Carl Wiegand
Oskar Sima Leo Samek
Maria Bard Madeleine Laroche
Berta Drews Anna Möbius
Carsta Löck Erika Möbius
Marina von Ditmar Brigitte
Joachim Brennecke Willy Möbius
Karl John Oberleutnant Hassenkamp
Josef Dahmen Unteroffizier Weber
Georg Thomalla Unteroffizier Krause
Herbert A. E. Böhme Kapitän Hansen
Wilhelm H. König Funker Boysen
Karl Haubenreißer Sally Nürnberg
Andrews Engelmann Captain John Stanley
Hans Baumann Robert Brown
Ernst Sattler Rainthaler
Lutz Götz Hofer
Albert Janscheck Reindl
Marianne Straub Walburga
Peter Elsholtz Dr. von Kriesis
Kunibert Gensichen Regierungsassistent Glockenburg
Eva Tinschmann Oberschwester Isolde
Oscar Sabo Friedrich Wilhelm Hoppe
Gerhard Dammann Werkmeister bei Siemens
Beppo Brem Putzenlechner
Hermann Günther Elsässischer Bürgermeister
Willi Rose
Fanny Cotta
Heinz Welzel
Franz Lichtenauer
Paul Schwed
Günther Polensen Fliegerleutnant Nacke
Herbert Scholz
Wolfgang Molitor

Über alles in der Welt ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Karl Ritter aus dem Jahr 1941. Der Film wurde nach dem Ende des Dritten Reiches als sogenannter Vorbehaltsfilm eingestuft. Die Dreharbeiten fanden zwischen dem 3. Mai und September 1940 in den Umgebungen von Berlin und Danzig, in Greifswald und im Großglockner-Gebiet statt. Die Uraufführung war am 21. März 1941 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin.

Auszeichnungen

Prädikate
  • Staatspolitisch wertvoll
  • jugendwert

Vorprogramm

Im Vorprogramm im Kino war der UFA-KulturfilmNürnberg, die Stadt der Reichsparteitage“ von Kurt Rupli.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.
Fritz Kampers und Prof. Karl Ritter während der Aufnahme zu dem UFA-Film „Über alles in der Welt“ (1940)

3. September 1939: England und Frankreich erklären Deutschland den Krieg. Jenseits der Grenzen, in Paris, London und auf den offenen Meeren setzt eine Jagd auf Deutsche ein. Im Stadion Colombos in Paris, das als Konzentrationslager hergerichtet ist, werden Deutsche und Juden zusammengepfercht. Hier treffen sich Fritz Möbius, Monteur der Siemens-Schuck-Werke, und der Pressekorrespondent einer Berliner Zeitung, Dr. Carl Wiegand. Der eine wurde in seiner Pariser Wohnung, der andere beim Versuch, im letzten Moment die französisch-belgische Grenze zu überschreiten, verhaftet. Fluchtgedanken scheinen aussichtslos.

Aber die Propagandazentralen in Paris und London sorgen aus eigenstem Interesse dafür, daß Wiegand freikommt. Leo Samek von der Liga für Menschenrechte und Captain Stanley vom Secret Service versuchen, den deutschen Pressekorrespondenten für ihre antideutsche Propaganda zu fangen. Wiegand geht zum Schein auf das Angebot ein und bürgt gleichzeitig für Möbius. Es ist für beide die einzige Möglichkeit freizukommen, um dann den Weg in die Heimat zu suchen. Kurz darauf flieht auch Möbius im allgemeinen Tumult eines Fliegeralarms. Wiegand aber fährt mit Samek und Madeleine Laroche an die französische Front, um den ersten Einsatz der österreichischen Legion beobachten zu können. Der erste Schlachtenlärm umfängt den Deutschen. Mit eisernem Gesicht blickt er nach Osten. Sein Entschluß steht fest.

Die ersten deutschen Granaten heulen voran. Samek schreit auf. Madeleine rennt die Treppe vom Beobachtungsturm herab, alles flüchtet nach hinten, stürzt in die Autos und rast davon. Wie ein Spuk ist plötzlich der ganze „heldenhafte“ Propagandaverein verschwunden. Wiegand steht allein im Feuer der explodierenden Geschosse. Er kriecht über die Straße, springt, zerfetzt und zerschunden bis zur deutschen Linie vor.

In London werden zur gleichen Zeit die Mitglieder einer Tiroler Bauernkapelle von der Bühne eines Varietés herab unter den Gummiknüppeln der Bobbies ein Konzentrationslager getrieben. Auch hier erscheinen Leo Samek und Captain Stanley und versuchen, Deutsche für ihre Dienste zu ködern. Sie eröffnen eine Freiwilligen-Aufnahmestelle für die Legion in Frankreich. Drei von den Tirolern melden sich. Sie hoffen, auf diese Weise der Gewalt der Feinde zu entkommen. Bei demselben Angriff, den Wiegand für seine Flucht ausnützte, stoßen auch sie gegen die deutschen Schützengräben vor, schleichen sich unter dem Stacheldraht heran und werden von deutschen Soldaten in Empfang genommen.

Den deutschen Tanker „Elmshorn“ überrascht der Kriegsausbruch auf hoher See. Die Alarmglocken schrillen, der Kurs wird gewechselt, die Maschinen laufen mit voller Kraft. Aber obwohl der Tanker bereits die spanische Hoheitsgrenze erreicht hat, verfolgt ein englischer Hilfskreuzer die Deutschen. Die Besatzung sieht sich gezwungen, ihr Schiff zu verlassen und zu versenken. Sie gehen in ein Rettungsboot, werden von einem englischen Flugboot beschossen und dann von dem Hilfskreuzer „Arethusa“ übernommen. Kurze Zeit darauf erschüttert eine gewaltige Explosion das Schiff. Schreie gellen über Deck: „German submarine“. Ein deutsches U-Boot taucht auf, übernimmt die deutsche Besatzung und setzt sie in Vigo an Land. Ein herzlicher Empfang wird den Deutschen in Spanien bereitet, und über Italien finden auch sie den Weg in die Heimat.

In einem Einsatzhafen in Pommern steht ein Geschwader der Luftwaffe zum ersten Einsatz bereit. Oberstleutnant Steinhart spricht zu seinen Mannschaften: „Kameraden! Die Stunde der Bewährung ist das, jetzt gelten nicht mehr Worte, sondern Taten. – Ran an den Feind!“ Motoren heulen auf. Das Geschwader erhebt sich. Bomber und Jäger erscheinen über dem polnischen Hinterland – ein Inferno der Vernichtung senkt sich über den Feind.

Während die ersten Maschinen zurückkehren, mit neuen Bombenlasten beladen werden und wieder starten, meldet der Führer einer einzelnen Maschine: „Eine Heinkel 111 südlich von Radom notgelandet.“ Sofort erhebt sich eine Do 17, nimmt Kurs auf die bezeichnete Stelle, landet im Feuer des polnischen Infanteriebeschusses neben der brennenden Maschine, nimmt die Besatzung an Bord und erhebt sich wieder mit donnerndem Getöse in den Himmel.

Ein deutscher Aufklärer zieht still und ruhig wie ein Adler über Frankreich seine Bahn. Wie ein wachsames Auge öffnet sich immer wieder der Verschluß der Kamera, dann wendet das Flugzeug – der Auftrag ist erfüllt. Der Lautsprecher wird angestellt, Thermosflaschen und Brotpakete herausgeholt. Da erschüttert plötzlich ein furchtbarer Schlag die Maschine am linken Flügel. Ein Motor brennt, die Kabinen füllen sich mit beißendem Rauch, das Flugzeug neigt sich nach vorn und rast wie eine brennende Fackel gegen die Erde. Hans Wiegand, der Bruder des Pariser Wiegand und seine Besatzung springen im Fallschirm ab. In den Gebirgswäldern Südfrankreichs treffen sie auf Möbius und fliehen mit ihm, von den französischen Alpenjägern verfolgt, über Riffe und Gletscherfelder zur italienischen Grenze.

Auf einem deutschen Minensuchboot stehen Kapitän Hansen und Funker Boysen von der versenkten „Elmshorn“ und suchen mit ihren Ferngläsern den Himmel ab. Ein unheimliches Brausen erfüllt die Luft. Die Sirenen heulen auf, Maschinengewehre und Geschützrohre drehen sich gegen den Himmel. „40 Vickers-Wellington-Bomber in Richtung Ost-Südost.“ Die erste große Luftschlacht dieses Krieges nimmt ihren Anfang. An der Spitze seines Geschwaders fliegt Oberstleutnant Steinhart dem Feinde entgegen. Eine wilde Kurbelei beginnt, die Maschinen schießen aus allen Rohren. Feuer und Qualm erfüllen die Luft, Trümmer und Wracks bedecken das Meer. Die englische Wundermaschine hat ihren ersten vernichtenden Schlag erhalten. Während die Jäger in ihren heimatlichen Häfen aus ihren Flugzeugen springen, verkündet der Lautsprecher: „37 von 45 feindlichen Feindflugzeuge vernichtet. Das ist unsere Antwort!“

Eine symbolische Apotheose unserer unbesiegbaren Macht beschließt dieses Erlebnisbild deutscher Menschen, die außerhalb der schützenden Mauer des deutschen Heeres in das Chaos des Krieges gezogen wurden. Tatsachen von diesseits und jenseits der Grenzen geben ein aufwühlendes Bild von der Kampfbereitschaft der ganzen deutschen Nation!


Filmplakate

Verweis