Scholz, Olaf
Olaf Scholz ( 14. Juni 1958 in Osnabrück) ist ein politischer NWO-Funktionär und seit dem 8. Dezember 2021 als Nachfolger von Angela Merkel als Bundeskanzler der BRD eingesetzt.
Der Funktionär aus den Reihen der SPD war von 1998 bis 2001 und von 2002 bis 2011 MdB, von 2007 bis 2009 stand er dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vor. Vom 7. März 2011 bis zum 13. März 2018 war Olaf Scholz Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg. Am 14. März 2018 übernahm er die Leitung des Bundesministeriums der Finanzen und wurde Vizekanzler bis zum Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels am 8. Dezember 2021.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Scholzens Vater war nach offizieller Legende zunächst Handelsvertreter, schließlich Geschäftsführer mehrerer Textilunternehmen. Die Eltern und auch die Großeltern seien Eisenbahnbeamte gewesen, aus Hamburg-Altona stammend, wo Scholz aufwuchs. Er hat zwei Brüder.
Olaf Scholz besuchte die Grundschule in Hamburg-Großlohe und legte am Gymnasium Heegen in Hamburg-Rahlstedt das Abitur ab. Anschließend studierte er in Hamburg im Rahmen der einstufigen Juristenausbildung Rechtswissenschaften. Danach leistete er Zivildienst.
Wirken
Berufstätig wurde Olaf Scholz 1985 als Rechtsanwalt, es besteht eine Spezialisierung als Fachanwalt für Arbeitsrecht. Bis zu seinem Einzug in den Bundestag 1998 hatte er einen Vertrag als Partner der Kanzlei Zimmermann, Scholz und Partner in Hamburg. Von 1990 bis 1998 war er zudem Syndikus des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften.
Seine Laufbahn als Funktionär begann er 1975 mit dem Beitritt zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Von 1982 bis 1988 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos und von 1987 bis 1989 Vizepräsident der International Union of Socialist Youth. In seiner Zeit unterstützte er den marxistischen Flügel und die Zeitschrift spw. 1994 übernahm er den SPD-Vorsitz in Hamburg-Altona (bis 2000) und wurde damit auch Mitglied im Landesvorstand der Hamburger Sozialdemokraten.[1]
Bei der Bundestagswahl vom 27. September 1998, die den Regierungswechsel zu Rot-Grün unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zur Folge hatte, gewann Olaf Scholz das Direktmandat in seinem Wahlkreis Hamburg-Altona. Im Bundestag stieg er zum Fraktionsvize der SPD auf.
Nachdem die rot-grüne Koalition bei der Bürgerschaftswahl 2001 ihre Mehrheit verloren hatte, schied Scholz am 31. Oktober 2001 aus dem Senat wieder aus. Von 2002 bis 2004 war er dann Generalsekretär der SPD. Nach dem Rücktritt Gerhard Schröders als SPD-Vorsitzender, trat Scholz ebenfalls zurück. In seiner kurzen Zeit als Generalsekretär erwarb er sich den Spitznamen „Der Scholzomat“. Dies geschah, weil er (als stiller Anhänger eines Linksaußen-Kurses seiner Partei) die Politik von Gerhard Schröder im Amt des Bundeskanzlers nur sehr mühsam öffentlich zu verteidigen wußte.[2]
Bundesminister für Arbeit und Soziales
Nach dem angekündigten Rücktritt Franz Münteferings vom Posten des Vizekanzlers und Arbeitsministers wurde Scholz als dessen Nachfolger im Bundesministerium für Arbeit und Soziales benannt. Er wurde am 21. November 2007 in Berlin durch den Bundespräsidenten zum Bundesminister für Arbeit und Soziales ernannt.
Im November 2016 wurde der Abschluß des Baus der Elbphilharmonie bekanntgegeben. Das 2007 begonnene, heftig umstrittene Konzerthausprojekt war in Scholz' erster Amtszeit ein Dauerthema gewesen. So hatte Scholz im April 2013 mitteilen müssen, daß sich die ursprünglich mit 77 Mio. Euro eingeplanten Baukosten auf insgesamt 789 Mio. Euro erhöht hätten. Allerdings gelang es ihm damals, den Stillstand auf der Baustelle zu beenden und den bestehenden Vertragswirrwarr neu zu ordnen. Im Januar 2017 folgte dann die Eröffnung des Konzertsaales, der schließlich über 800 Millionen Euro gekostet hatte.
Einen Schlußstrich setzte Scholz zusammen mit dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), unter das verlustreiche Engagement für die gemeinsame Landesbank HSH Nordbank. Ende Februar 2018 einigten sich beide auf den Verkauf der Bank an eine Gruppe von Finanzinvestoren um Cerberus und J. C. Flowers für rd. eine Mrd. Euro, wobei die Haftung der Länder in Höhe von zehn Mrd. Euro für Verluste aus Altgeschäften der Bank (Sunrise-Garantie) bestehenblieb. Der mögliche Gesamtschaden, der sich für die Länder aus der HSH-Krise ergeben könnte, wurde deshalb auf bis zu 15 Mrd. Euro geschätzt.
Viel mediale Kritik mußte Scholz dann im Zusammenhang mit dem Gipfeltreffen der G-20 (die 19 wichtigsten Wirtschaftsnationen und die EU) in Hamburg im Juli 2017 einstecken. Nachdem Scholz im Vorfeld einen sicheren Gipfel versprochen und betont hatte, daß jegliche Gewalt unterbunden werde, kam es am Vorabend des Gipfels bei einer Kundgebung zu schweren Ausschreitungen, die sich nach Abbruch der Demonstration und an den Folgetagen fortsetzten. Es fanden regelrechte Straßenschlachten statt, Autos und Häuser wurden beschädigt, Geschäfte geplündert. Hamburgs Regierung reagierte mit einem massiven Polizeiaufgebot von mehr als 23.000 Beamten (größter Polizeieinsatz in der Geschichte Hamburgs). Scholz entschuldigte sich später in einer Regierungserklärung bei den Hamburgern. Er zeigte sich von der Heftigkeit der Ausschreitungen der überwiegend linksextremistischen, zum Teil aus dem Ausland eingereisten Gewalttäter überrascht und geschockt und beschrieb die Situation als seine „schwerste Stunde“ als Bürgermeister. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit, solche Gipfeltreffen auch in Zukunft in der BRD abhalten zu können, verteidigte die Vorbereitung und das Vorgehen der Polizei und wies Rücktrittsforderungen der Opposition zurück.
Geheimdienstkontrolleur
Olaf Scholz war eine Zeitlang stellvertretender Vorsitzender des geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollgremiums PKGr und war damit für die Kontrolle der bundesdeutschen Geheimdienste zuständig und hatte so als einer von nur zehn Abgeordneten Zugriff auf Geheimdienstunterlagen.
Einbürgerungsinitiative
Olaf Scholz förderte 2011 eine Einbürgerungskampagne für Fremde (→ Fremdländer).[4]
Scholz propagiert die BRD als Einwanderungsland. Er lobte am 2. April 2012 die Integrationsindustrie, denn die Einbürgerungsinitiative in Hamburg sei auch in mehreren anderen Bundesländern und Kommunen auf Interesse gestoßen.[5] Scholz möchte noch mehr Ausländer [als Wahlvieh] in der Verwaltung und im öffentlichen Dienst unterbringen.[6]
Weitere Aktivität
Am 14. März 2018 wählte der Bundestag Angela Merkel erneut zur Bundeskanzlerin. Scholz wurde in der am gleichen Tag vereidigten neuen Regierung Finanzminister und übernahm die Aufgabe als Stellvertreter der Bundeskanzlerin. In Hamburg folgte ihm am 28. März 2018 der bisherige Finanzsenator Peter Tschentscher im Amt des Ersten Bürgemeisters.
Scholz berief den Investmentbanker Jörg Kukies, bisher Co-Vorstandsvorsitzender von Goldman Sachs Deutschland, als beamteten Staatssekretär für Finanzmarkt- und Europapolitik.
Scholz half der jüdischen Warburg Bank in bezug auf deren „Cum-Ex“-Aktiengeschäfte dabei, den Staat um 47 Millionen Euro zu prellen.[7][8][9][10] Im Juni 2020 hatten Millionen Kleinanleger im sogenannten Wirecard-Skandal 1,9 Milliarden Euro verloren, weil Scholz als Minister die Finanzaufsicht nicht richtig ausgerichtet habe.[11][12][13]
Scholz' Zeit als kommissarischer SPD-Chef seit dem 13. Februar 2018 endete am 22. April 2018 mit der Wahl von Andrea Nahles zur neuen Parteivorsitzenden.
Ermittlungsverfahren
Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen die Geldwäsche-Zentralstelle des Zolls, im September 2021, stand Scholz in der Kritik.[14]
Kabinett Scholz
Das Kabinett Scholz trat am 8. Dezember 2021 nach seiner Wahl zum Bundeskanzler zusammen. Die Parlamentarischen Staatssekretäre, die beamteten Staatssekretäre und die Staatsminister sowie die Beauftragten der Bundesregierung sind keine Regierungsmitglieder. Sie unterstützen die Arbeit des Bundeskanzlers und der jeweiligen Bundesminister und vertreten diese teilweise. Bundesminister von SPD, Grünen und FDP („Ampel-Koalition“) wurden:
- Wirtschaft und Klimaschutz: Robert Habeck, Grüne (Stellvertreter des Bundeskanzlers)
- Finanzen: Christian Lindner, FDP – entlassen am 6. November 2024, ausgeschieden 7. November 2024
- Inneres und Heimat: Nancy Faeser, SPD
- Auswärtiges: Annalena Baerbock, Grüne
- Justiz: Marco Buschmann, FDP – Rücktritt, entlassen am 7. November 2024
- Arbeit und Soziales: Hubertus Heil, SPD
- Verteidigung: Christine Lambrecht, SPD – ausgeschieden, Nachfolger: Pistorius
- Ernährung und Landwirtschaft; Bildung (seit 7. November 2024): Cem Özdemir, Grüne
- Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Anne Spiegel, Grüne
- Gesundheit: Karl Lauterbach, SPD
- Digitales und Verkehr; Justiz (seit 7. November 2024): Volker Wissing, parteilos (bis 7. November 2024 FDP)
- Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Steffi Lemke, Grüne
- Bildung und Forschung: Bettina Stark-Watzinger, FDP – Rücktritt, ausgeschieden am 7. November 2024
- Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Svenja Schulze, SPD
- Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Klara Geywitz, SPD
- Bundesminister für besondere Aufgaben: Wolfgang Schmidt, SPD (Chef des Bundeskanzleramtes)
Die 16 Bundesminister verdienen je 16.440 Euro pro Monat. Hinzu kommt eine jährliche steuerfreie Pauschale von etwa 3.681 Euro. Allen Kabinettsangehörigen stehen zudem eine Reihe von Entschädigungen zu, etwa für den Umzug nach Berlin, außerdem ein Dienstwagen samt Fahrer.[15]
Zitate
Zitate von Scholz
- „Wir sollten die AfD nicht dämonisieren. Solange die AfD nur rechtspopulistisch ist, sollten wir sie nicht als Nazis bezeichnen.“[16]
- „Seien Sie unbesorgt: Wir können die Sicherheit garantieren.“ — vor dem G20-Gipfel in Hamburg, Juli 2017, Tagesspiegel am Sonntag
- „50 Millionen sind jetzt zweimal geimpft. Wir waren ja alle die Versuchskaninchen für diejenigen, die bisher abgewartet haben. Deshalb sage ich als einer dieser 50 Millionen – es ist gut gegangen! Bitte macht mit.“ — Wahlkampfveranstaltung in Marburg, NRW-Lokalradio, 2. September 2021
- „Es darf niemals Jemanden geben, der sagt, irgendwas geht nicht. Wenn es notwendig ist, muss es getan werden, dazu zählt ja zum Beispiel auch in dem Regime, das jetzt gesetzlich scharf neu gestellt worden ist, die Möglichkeit, Kontaktbeschränkungen zu verhängen, wenn das erforderlich ist. Also da ist ein ganz großes Waffenarsenal, und es geht jetzt darum, es nicht nur zu zeigen, sondern auch zu nutzen, wo es notwendig ist.“ — Interview im ZDF heute journal vom 24. November 2021
- „Für meine Regierung gibt es keine roten Linien mehr bei all dem, was zu tun ist. Es gibt nichts, was wir ausschließen. Das kann man während einer großen Naturkatastrophe, einer Gesundheitskatastrophe wie einer Pandemie nicht machen. Der Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürgern steht über allem.“ — Olaf Scholz im ZEIT-Interview am 2. Dezember 2021 [17]
Netzwerke (Auswahl)
Scholz ist Bilderberger.
Familie
Scholz heiratete 1998 die Diplomsozialökonomin und Hamburger SPD-Bürgerschaftsabgeordnete, Britta Ernst (geb. 1961). Vom September 2014 bis Juni 2017 war Ernst Ministerin für Schule und Berufsbildung in Schleswig-Holstein, im September 2017 wurde sie Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg.
Scholz erhielt als Bundesfinanzminister (Besoldungsgruppe B11) jährlich rund 185.500 Euro.[18][19][20] Britta Ernst erhält als Bildungsministerin des Landes Brandenburg rund 14.000 Euro monatlich.[21]
Als Kanzler bekommt Scholz ein Amtsgehalt von 20.179 Euro brutto monatlich. Aufs Jahr gerechnet entspricht das einem Grundgehalt in Höhe von rund 242.000 Euro. Zusätzlich gibt es eine steuerfreie Dienstaufwandsentschädigung von rund 12.271 Euro pro Jahr. Als Bundestagsabgeordneter stehen ihm außerdem eine Abgeordnetenentschädigung – „Diäten“ – und eine Kostenpauschale für Aufwendungen wie ein Büro im eigenen Wahlkreis, Reisen und Fachliteratur zu.[22]
Verweise
- Netzpräsenz von Olaf Scholz — olafscholz.de
- Hubertus Knabe:
- Die Akte Scholz, Netzpräsenz Hubertus Knabe, 12. Januar 2022
- Historiker enthüllt: So nahe stand der Jungsozialist Olaf Scholz den Machthabern in der DDR, Focus, 24. September 2021
- Scholz holt Goldman-Sachs-Banker als Staatssekretär ins Finanzministerium], Epoch Times, 19. März 2018
- Wirecard-Skandal zieht Kreise: Sind die Tage von Finanzminister Scholz gezählt?, Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 16. Juli 2020
Filmbeiträge
- Aktuelle Kamera (DDR-Nachrichten) vom 4. Januar 1984, Dauer des Ausschnitts: 2:21 Min. – Scholz mit Egon Krenz und Genossen im ZK der SED
Karikaturen
- Götz Wiedenroth: Hamburg: Der bestellte Wahlsieg des Olaf Scholz, 21. Februar 2011
Fußnoten
Konrad Adenauer (1949–1963) • Ludwig Erhard (1963–1966) • Kurt Georg Kiesinger (1966–1969) • Willy Brandt (1969–1974) • Helmut Schmidt (1974–1982) • Helmut Kohl (1982–1998) • Gerhard Schröder (1998–2005) • Angela Merkel (2005–2021) • Olaf Scholz (seit 2021)