Erste Flandernschlacht

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Flandernschlacht (1914))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Erste Flandernschlacht, westlicher Kriegsschauplatz bis 23.11.1914

Die Erste Flandernschlacht oder auch Ypernschlacht fand gegen Ende der ersten Phase des Ersten Weltkrieges vom 20. Oktober bis zum 18. November 1914 zwischen deutschen und Truppen der Entente im Raum der belgischen Kanalküste in Westflandern (Nieuwpoort bis Ypern) statt.

Ziel des „Wettlaufes zum Meer“

Ziel der deutschen Führung war es, durch einen Angriff der 4. Armee entlang der Kanalküste das auf das europäische Festland einfallende britische Expeditionskorps (British Expeditionary Forces) von seinen Versorgungslinien abzuschneiden. Die Auseinandersetzung wird zu den vier Flandernschlachten gezählt.

Die erste Phase der Kampfhandlungen wurde am 20. Oktober 1914 durch einen Angriff der deutschen 6. Armee (Kronprinz Rupprecht) und der 4. Armee entlang der gesamten Frontlinie eingeläutet. Die deutsche 4. Armee sollte an der Yser zwischen Ypern und Nieuport durchbrechen und die Nordflanke des feindlichen Militärbündnisses (4.400.000 Mann) einschließen. Südlich und nördlich der Stadt Ypern prallten die Armeen in einer Reihe von Schlachten aufeinander. Eine der bekanntesten und blutigsten war die beim Dorf Bikschote, bei der junge Kriegsfreiwillige – Notabiturienten, Schüler und Lehrlinge – und Reservisten mit mangelhafter Ausbildung an die Kriegsfront geworfen wurden. Sie trafen auf kampferprobte britische Einheiten aus Berufssoldaten.

Truppenstärke

Deutschland

  • 20 Divisionen
    • je nach Quelle zwischen 4.500.000 und 5.400.000 Mann (zum Teil mit nur wenigen Tagen Ausbildung und einmaliger Schießübung)

Frankreich

Belgien

  • 6 Infanterie- und 2 Kavallerie-Divisionen
    • ca. 247.000

Großbritannien

  • 7 Infanterie- und 3 Kavallerie-Divisionen
    • 163.897 Mann

Ergebnis

Anhand der Verlustzahlen war die Erste Flandernschlacht eindeutig ein Sieg für das Deutsche Kaiserreich (die Deutschen erlitten rund 47.000, der Feind dagegen rund 165.000 Mann Verluste). Aufgrund des Nichterreichens der taktischen und strategischen Ziele des Deutschen Heeres gilt die Schlacht als unentschieden und bleibt somit militärhistorisch ohne Sieger.

Als die Krise Mitte November zu Ende war, gingen die Kampfhandlungen bis zum 24. November, dem letzten Tag der Flandernschlacht, weiter. Die Verluste auf beiden Seiten – vor allem unersetzlicher professioneller Truppen – waren enorm. Auf britischer Seite zählte man beinahe 60.000 Tote oder Verwundete, die französischen Verluste beliefen sich auf 85.000 und die deutschen auf knapp 47.000.

Als die Kampfhandlungen abflauten, ersetzten Schützengräben, wie sie die Westfront bis 1918 dominierten, die offene Feldschlacht.

Verluste (Tote, Vermißte und Verwundete)

Deutschland

  • 46.765 Mann[1]
    • 8.050 gefallen, 10.545 vermißt, 29.170 verwundet

Frankreich

  • rund 85.000 Mann

Belgien

  • 21.562 Mann

Großbritannien

  • 58.155 Mann
    • 7.960 gefallen, 17.873 vermißt, 29.563 verwundet, 2.128 ungeklärte Vorkommnisse

Deutsche Befehlshaber (Auswahl)

Truppen des Deutschen Heeres

4. Armee unter Generaloberst Albrecht Herzog von Württemberg
XXII. Reserve-KorpsKG: General der Kavallerie Eugen von Falkenhayn XXIII. Reserve-Korps – KG: General der Kavallerie Georg von Kleist XXVI. Reserve-Korps – KG: Kgl. Württ. General der Infanterie
Otto Freiherr von Hügel
XXVII. Reserve-Korps (II. Königlich Sächsisches) – KG: Kgl. Sächs. General der Infanterie Adolph von Carlowitz
Divisionen
43. Reserve-Division
Kdr.: Genlt. von Hoffmann
45. Reserve-Division
Kdr.: Genlt. Schöpflin
51. Reserve-Division
Kdr.: Genlt. Waenker von Dankenschweil
53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische)
Kdr.: Kgl. Sächs. Genlt. Hans von Watzdorf
Regimenter und Bataillone
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201 (Berlin und Potsdam) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 209 (Frankfurt (Oder)) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 233 (Stettin) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 241 (Dresden)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 202 (Berlin) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 210 (Brandenburg) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 234 (Kassel-Göttingen) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 242 (Bautzen)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203 (Spandau) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 211 (Stargard i.P.) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 235 (Koblenz) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 243 (Zwickau-Plauen)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 204 (Berlin und Potsdam) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 212 (Altona) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 236 (Köln) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 244 (Chemnitz-Döbeln)
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 15 (Potsdam) Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 17 (Lübben) Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (Goslar) Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 (Dresden)
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 43 (Jüterbog) Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 45 (Belgard-Kolberg) Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 51 (Kassel) Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 53
Divisionen
44. Reserve-Division
Kdr.: Kgl.Württ. Genlt. von Dorrer
46. Reserve-Division
Kdr.: Genlt. Hahn
52. Reserve-Division
Kdr.: Genlt. Waldorf
54. Reserve-Division
Kdr.: Kgl. Württ. General der Infanterie z. D. Paul von Schaefer
Regimenter und Bataillone
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 205 (Frankfurt (Oder)) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 213 (Rendsburg) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 237 (Trier) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 245 (Leipzig)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 206 (Brandenburg) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 214 (Rostock) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 238 (Neustadt) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 246 (Stuttgart-Ulm)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 207 (Prenzlau) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 215 (Lübeck) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 239 (Mannheim) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 247 (Ulm)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208 (Hannover) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 216 (Osnabrück) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 240 (Rastatt) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 248 (Ludwigsburg-Heilbronn-Zuffenhausen)
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 16 (Berlin-Lichterfelde) Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 18 (Ratzeburg) Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 24 (Marburg) Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 26 (Freiberg)
Reserve Feldartillerie-Regiment Nr. 44 (Brandenburg) Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 46 (Güstrow) Reserve Feldartillerie-Regiment Nr. 52 (Karlsruhe) Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 54
Der 4. Armee zugewiesen:
III. Reserve-Korps – KG: General der Infanterie Hans von Beseler Kgl. bay. 6. Reserve-Division – Kdr.: Kgl. Bay. General der Kavallerie Maximilian von Speidel (ab Ende Oktober unterstellt der 6. Armee, Gruppe Fabeck)
Divisionen
5. Reserve-Division Kdr.: Genlt. Voigt 6. Reserve-Division – Kdr.: Genlt. Schickfuß zu Neudorf
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 8 (Landsberg a.W./Frankfurt (Oder)) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20 (Potsdam-Spandau-Berlin) Kgl.bay. 16. Reserve-Infanterie-Regiment (München)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 48 (Küstrin-Woldenberg-Angermünde) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 24 (Neuruppin/Prenzlau) Kgl.bay. 17. Reserve-Infanterie-Regiment (Augsburg)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 12 (Calau-Perleberg-Berlin) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 26 (Magdeburg-Stendal-Burg) Kgl.bay. 20. Reserve-Infanterie-Regiment (Nürnberg)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 52 (Cottbus-Crossen-Guben) Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 35 (Brandenburg-Jüterbog) Kgl.bay. 21. Reserve-Infanterie-Regiment (Fürth)
Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 2 Reserve-Ulanen-Regiment Nr. 3 Kgl.bay. 6. Reserve-Kavallerie-Regiment
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 5 Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 6 Kgl.bay. 6. Reserve-Fußartillerie Bataillon
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 3 (Lübben)

Siehe auch

Fußnoten

  1. Militärhistorisch wird teilweise behauptet, die offiziellen Zahlen der OHL seien nicht korrekt, die tatsächlichen Verluste (Gefallene, Vermißte, Verwundete) zwischen dem 15. Oktober und dem 24. November 1914 an der erweiterten Westfront (Belgien und Nordfrankreich) würden sich auf 90.000 bis 130.000 Mann belaufen, diese Schätzung (auch in Literatur der militär- und veteranenkritischen Weimarer Republik) läßt sich, im Gegensatz zu den OHL-Zahlen, nicht belegen.