Gille, Herbert Otto
Herbert Otto Wilhelm Hermann Gille (fälschlicherweise auch Herbert-Otto; 8. März 1897 in Gandersheim; 27. Dezember 1966 in Stemmen)[1] war ein deutscher Offiziersanwärter der Preußischen Armee, Offizier des Kaiserlichen Heeres, der Vorläufigen Reichswehr und der Waffen-SS, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Kommandierender General des IV. SS-Panzer-Korps und Brillantenträger im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jugend
Herbert Gille war der vierte Sohn des Fabrikanten Hermann Gille, seine Mutter war Louisa, geb. Wurm aus Braunschweig. Getauft wurde er am 16. Mai 1897. Er besuchte von 1903 bis 1909 zunächst die Bürgerschule und dann das Gymnasium in seiner Heimatstadt. Seit seinem vierzehnten Lebensjahr gehörte er dem Kadettenkorps im Kadettenhaus Bensberg an, dort begann 1912 der Konfirmationsunterricht. Nachdem er 1914 zur Hauptkadettenanstalt Berlin-Lichterfelde versetzt und dort ausgemustert wurde, trat er als Fähnrich in das 2. Badische Feldartillerie-Regiment Nr. 30 in Rastatt ein.
Erster Weltkrieg
Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er zum neu aufgestellten Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 55 versetzt, mit dem er im Dezember 1914 an die Front zog. Im Januar 1915 wurde er zum Leutnant befördert und in seinem Regiment als Zugführer, Batterieoffizier sowie zuletzt als Batterieführer eingesetzt. Für seine Leistungen erhielt Gille neben beiden Klassen des Eisernen Kreuzes auch das Österreichische Militärverdienstkreuz III. Klasse.
Zwischenkriegszeit
Nach dem Waffenstillstand von Compiègne kehrte er mit seinem Regiment in die Heimat zurück und kam Ende Januar 1919 kurzzeitig wieder zu seinem Stammregiment. Nach der Demobilisierung und Auflösung wurde Gille am 31. März 1919 aus dem Militärdienst verabschiedet.
Er lebte dann zunächst als Eleve auf dem Rittergut Bätzigerode bei Kassel, war 1920/21 Verwalter auf dem Gut Bamhof und anschließend bis 1923 Verwalter auf einem Gut bei Abbesbüttel. 1922 trat Gille in den Stahlhelm ein, dem er bis 1926 angehörte. Von 1923 bis 1929 hatte er wechselnde Beschäftigungsverhältnisse auf Domänen und Rittergütern und betätigte sich dann bis 1931 als Reisender bei der Büssing AG.
NSDAP und SS
Im November 1930 (andere Quellen berichten vom 1./7. Mai 1931) trat er in die NSDAP (Mitgliedsnr.: 537.337) ein und wurde im Dezember 1931 (ggf. schon 10. Oktober) in die SS (SS-Nr.: 39.854) aufgenommen. Ab Januar 1933 führte er die Motorstaffel der 49. SS-Standarte in Braunschweig, die zur Motor-SS gehörte.
Am 20. April 1933 zum SS-Sturmführer befördert, übernahm er das Kommando über die 49. SS-Standarte und wurde in eine Verschwörung zum Sturz der Braunschweiger Regierung um Ernst Otto Emil Zörner verwickelt, weshalb er am 20. Juli 1933 aus Partei und SS wegen „parteizersetzenden Verhaltens“ ausgeschlossen wurde (u. a. Verhör bei der Schutzpolizei am 9. November 1933). Ein von ihm angestrebtes Verfahren vor dem Parteigericht der NSDAP am 14. Februar 1934 erreichte jedoch seine Wiederaufnahme in Partei und SS, und am 9. April 1934 wurde er als überzähliger SS-Führer z. b. V. zur 49. SS-Standarte (II. Sturmbann) versetzt.
SS-Verfügungstruppe
Gille, der die Aufnahme in die Reichswehr angestrebt hatte, schloß sich der am 14. Dezember 1934 aufgestellten SS-Verfügungstruppe an und übernahm am 17. Mai 1935 als SS-Obersturmführer die Verantwortung für die 11. Kompanie der SS-Standarte 2 „Deutschland“ in Ellwangen. Nach dem Besuch eines Lehrgangs an der Infanterieschule Döberitz kam Gille zum SS-Regiment „Germania“ in Arolsen, wo er am 15. Februar das Kommando über das II. Bataillon erhielt. Anlässlich des 48. Geburtstages Adolf Hitlers wurde Gille am 20. April 1937 zum SS-Sturmbannführer befördert..
Zweiter Weltkrieg
Er nahm am Polen- und Westfeldzug teil und übernahm 1940 in der SS-Division „Wiking“ ein Artillerie-Regiment. Als kampferprobter Soldat stand er dem Reichsführer-SS Heinrich Himmler kritisch gegenüber. Über die bolschewistischen Kriegsbestrebungen gut informiert hielt Gille den Präventivkrieg gegen die Sowjetunion für unvermeidbar und agierte entsprechend seiner Überzeugung. Seine Gefangenen umfaßten teilweise Identifikationsnummern von bis zu 10 verschiedenen Sowjetdivisionen.
Am 8. Oktober 1942 wurde er mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und wurde Oberkommandeur der SS-Division „Wiking“, deren nie erlebte Schlagkraft und Kampfeshärte selbst von dem in Gefangenschaft geratenen bolschewistischen Generalmajor Artemenko bewundert wurde. Dieser gab zu, daß jeder Abzug der SS-Wiking-Division auf bolschewistischer Seite Ruhe hervorrief, da „durch die Kampfkraft der Soldaten Wiking regelmäßig die Hölle losbrach“.
Fronteinbrüche der Sowjets wurden durch den Kommandeur Gille durch überlegenes, strategisches Handeln gegen eine vielfache Übermacht verhindert, seine Kampftruppen allerdings durch die vielfache Übermacht der Bolschewisten nach und nach aufgerieben und vernichtet. 1944 hielt die von Gille geführte Truppe Kowel ohne jede Panzerunterstützung, bis acht „Panther“ seinen Truppen zu Hilfe kamen; Gille hatte bis dahin vier Sowjetarmeen standgehalten, wofür er am 19. April 1944 das Ritterkreuz mit Schwertern und Brillanten erhielt.
Endkampf
Bis April 1945 versuchte die Armeegruppe „Balck“ wiederholt, die sowjetischen Vorstöße zu stoppen und die Rote Armee zurückzuschlagen, während die Reserven immer weiter schwanden. Am 7. Mai setzte sich Gille mit seinem Korps in Richtung Kärnten in Marsch, wo er sich am 8. Mai 1945 bei Radstadt in VS-amerikanische Kriegsgefangenschaft begab.
Nachkriegszeit
Gille wurde nach Kriegsende durch die VS-Amerikaner zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Seiner Überzeugung ist Gille nie untreu geworden, was ihm im Rahmen der Entdeutschung des Deutschen Volkes schwere Zeiten einbrachte.
HIAG
Gille war einer der Organisatoren der dezentral entstandenen Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS (HIAG). Ähnlich wie Otto Kumm in Hamburg baute er im Süden Niedersachsens eine regionale Organisation auf. 1951 gelangte er durch die Organisation eines Suchdienstes zu bundesweitem Einfluß. Ab 1953 gehörte er dem Präsidium der HIAG-Bundesverbindungsstelle an. Dabei strebten sowohl Gille als auch Paul Hausser und Felix Steiner keine eigenständige Organisation ehemaliger Angehöriger der Waffen-SS an. Statt dessen sollte eine gemeinsame Organisation mit ehemaligen Soldaten der Wehrmacht gebildet werden.
Verband deutscher Soldaten
Seit 1951 war Gille Mitglied im Präsidium des Verbands deutscher Soldaten (VdS), der einer Aufnahme ehemaliger Mitglieder der Waffen-SS aufgeschlossen gegenüber stand.[2]
Herausgeber
Die Zeitschrift Wikingruf war seit 1951 von Gille herausgegeben worden. Die Zeitschrift stellte den pangermanischen Charakter der Waffen-SS im Kampf gegen die Bolschewisierung Europas heraus.
Tod
SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS a. D. Herbert Otto Gille verstarb 1966 an einem Herzinfarkt.
Familie
1927 verlobte sich Gille mit Sophie Charlotte Mennecke ( 31. Dezember 1903 in Stemmen), die er am 4. Januar 1935 heiratete.
Kinder
Am 9. Oktober 1935 wurde seine einzige Tochter geboren.
Beförderungen
- Leutnant: 27. Januar 1915
- Oberleutnant: 31. März 1919
- SS-Anwärter: Dezember 1931
- SS-Scharführer: 1932
- SS-Untersturmführer: 20. April 1933
- SS-Obersturmführer: 20. April 1935
- SS-Hauptsturmführer: 9. November 1935
- SS-Sturmbannführer: 20. April 1937
- SS-Obersturmbannführer: 19. Oktober 1939
- SS-Standartenführer: 30. Januar 1941
- SS-Oberführer: 1. Oktober 1941
- SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS: 9. November 1942
- SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS: 9. November 1943
- SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS: 9. November 1944
Auszeichnungen (Auszug)
Erster Weltkrieg
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Braunschweiger Kriegsverdienstkreuz, II. und I. Klasse
- Österreichisches Militärverdienstkreuz, III. Klasse
Drittes Reich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Reichssportabzeichen in Silber
- SA-Sportabzeichen in Silber
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange Prager Burg
- SS-Dienstauszeichnung
- Ehrendegen „Reichsführer-SS“
- SS-Totenkopfring
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Spange zum EK II am 26. Oktober 1939 als SS-Obersturmbannführer
- Spange zum EK I am 21. November 1939 als SS-Obersturmbannführer
- Finnisches Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern
- Allgemeines Sturmabzeichen, Mai 1941 als SS-Standartenführer
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/42“ am 15. September 1942 SS-Oberführer
- Verwundetenabzeichen (1939) in Silber
- Deutsches Kreuz in Gold am 28. Februar 1942[3] als SS-Oberführer und Kommandeur des SS-Artillerie Regiment 5/SS-Division „Wiking“
- Namentliche Nennung im Wehrmachtbericht am 6. April 1944 und am 2. September 1944 als SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten [3]
- Ritterkreuz am 8. Oktober 1942 als SS-Oberführer und Kommandeur des SS-Artillerie-Regimentes 5 „Wiking“
- Eichenlaub am 1. November 1943 (315. Verleihung) als SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Kommandeur der SS-Panzer-Grenadier-Division „Wiking“
- Schwerter am 20. Februar 1944 (47. Verleihung) als SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS sowie Kommandeur der SS-Panzer-Grenadier-Division „Wiking“
- Brillanten am 19. April 1944 (12. Verleihung) als SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS sowie Kommandeur der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“
Bildergalerie
Ritterkreuz für SS-Obersturmführer Hans Drexel im Feldlazarett
Ritterkreuzverleihungszeremonie für Franz Hack
SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Gille (Kommandeur der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“) und Generalmajor Dr. Walter Dornberger (Höherer Artillerie-Kommandeur 191 bzw. Harko 191, Beauftragter z. b. V. des Heeres), SS-Truppenübungsplatz Heidelager, 1944
Literatur
- Günter Fraschka: Mit Schwertern und Brillanten, 7. Auflage, 1977, S. 146-155, ISBN 3809021229
Fußnoten
- Geboren 1897
- Gestorben 1966
- Deutscher General
- Leutnant (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Stahlhelm-Mitglied
- SS-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Österreichischen Militärverdienstkreuzes III. Klasse
- Träger des SS-Ehrendegens
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Träger des Finnischen Ordens des Freiheitskreuzes
- Erwähnung im Wehrmachtbericht
- Kriegsgefangener